Rätselhafte Phänomene

Letzte Folge
Rätselhafte Phänomene

Ein Foto, das von einem Astronauten auf der Internationalen Raumstation aufgenommen wurde, zeigt einen feurigen Streifen, der sich über mehr als 100 Meilen über den indischen Subkontinent erstreckt. Worum handelt es sich dabei?

Rätselhafte Phänomene verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Staffel 3
Satellitenbilder zeigen eine seltsame Steinstruktur, die sich 90 Meilen durch die Wüste in der Nähe der legendären Stadt Petra schlängelt. Ist es eine Markierung für eine alte Handelsroute oder das Überbleibsel eines schrecklichen Krieges?
Ein manipuliertes Satellitenbild verbirgt ein schreckliches Geheimnis über die Ukraine. Luftaufnahmen zeigen seltsame Steinspiralen in der peruanischen Atacama-Wüste in der Nähe der legendären Nazca-Linien.
Ein abgelegenes Fischerdorf in Alaska stellt fest, dass die Gebäude und die umliegende Landschaft mit einem orangefarbenen Schleim bedeckt sind. Wissenschaftler vermuten, dass es sich um die Eier einer unbekannten Lebensform handelt.
Schnecken, die Farbexplosionen auslösen, Vögel, die Feuer legen, Eisflächen, die singen, und Holzstämme, denen plötzlich scheinbar Haare wachsen, sind nur ein paar der rätselhaften Phänomene, auf deren Spur sich Dirk Steffens macht.
Staffel 2
In der Folge "Diamantenfieber und sprechende Pflanzen" ist Dirk Steffens in den Niederlanden, Afrika, Deutschland, Norwegen und Ägypten auf der Spur ungewöhnlicher Naturphänomene.
In der Folge "Sternengold und der Hauch des Todes" erkundet Dirk Steffens in der Türkei, Schottland, Deutschland und auf Island ungewöhnliche Naturphänomene.
Staffel 9
Im Nordwesten Spaniens geht der Archäologe Javier Lozano spinnenartigen Markierungen auf den Grund, die mittels Lidar entdeckt wurden. Er stößt auf eine Goldmine, in der Edelmetall für die Bedürfnisse des alten Rom gefördert wurde.
Eine Drohne, die über die Bucht von San Francisco fliegt, entdeckt eine Reihe von verfallenen Gebäuden. Die Analysten entdecken, dass diese verlorene Geisterstadt zu einem Treffpunkt für Schmuggler wurde, an dem alles möglich ist.
Staffel 1
Satellitenbilder aus dem Weltall zeigen nachts einerseits hell erleuchtete Metropolen und auf der anderen Seite eine in Dunkelheit getauchte Wildnis. Doch warum ist das australische Outback genauso beleuchtet wie die großen Städte dieser Er
Aus dem Weltall lassen sich viele merkwürdige Phänomene beobachten. Was hat es zum Beispiel mit mysteriösen Ringen auf sich, die sich auf gefrorenen Seen formen und die vom All aus zu sehen sind? Im Film kommen Weltraum-Experten zu Wort.
Staffel 4
Weitere Mysterien der Erde: Die sagenhafte Farbe der Blauen Grotte, Bäume, die keine Photosynthese betreiben und dennoch wachsen, sowie eine Fliege, die mühelos auf Tauchgang geht.
Geheimnisvolle Kräfte, die unsere Erde beeinflussen: Wellen, die flussaufwärts brechen, und zarte Schmetterlinge, die wie von Geisterhand gelenkt bis zu 4000 Kilometer bewältigen.
Staffel 1
Die Erde wird seit Jahrmillionen von den Kräften der Natur geformt. Dabei entstehen fantastische Landschaften und faszinierende, aber auch seltsame Erscheinungen. Für "Terra X" erkundet Dirk Steffens weltweit rätselhafte Phänomene, die auf den ersten Blick kaum zu erklären sind.
Staffel 9
Auf Satellitenbildern von Jamaika erkennt man mitten im Regenwald eine blutrote Narbe. Dabei handelt es sich um eine von Chinesen betriebene Bauxitmine. Der Süden Kasachstans ist großflächig von seltsamen sternenförmigen Mustern überzogen.
Auf einer verlassenen Waldlichtung in Russland kann man aus der Vogelperspektive seltsame Türme erkennen. Ein Erkundungsteam sieht sich das an und stößt auf eine Forschungseinrichung samt Industriegelände aus Sowjetzeiten.
Staffel 1
Fotos aus dem All erfassen einen mysteriösen Rauchschleier über Nordkorea, und Satellitenbilder über Ägypten zeigen eine unglaubliche Entdeckung. Offenbaren sie wirklich nicht nur eine, sondern gleich zwei vergessene Pyramiden?
In der Sahara befindet sich das "Auge Afrikas", ein ringförmiges, kraterähnliches Gebilde von ca. 40 Kilometern Durchmesser. Ein Filmteam will herausfinden, wie dieses geheimnisvolle Naturwunder entstanden ist.
Die Natur steckt voller seltsamer und faszinierender Erscheinungen. In der zweiten Folge ist Dirk Steffens sowohl in den USA als auch in Schottland und in Indonesien unterwegs.
Staffel 9
Auf Luftaufnahmen lassen sich an Irlands Ostküste runde Hügel erkennen. Der Historiker Mark Horton sah sich das genauer an und stieß auf eine antike Stätte. Dort wurden vor 2500 Jahren Könige gekrönt und mit Göttinnen verheiratet.
Archiv