Schnittgut

Letzte Folge
30:00
Schnittgut

Demeter: Demeter-Landwirtschaft wird biologisch-dynamisch betrieben. Doch was bedeutet das eigentlich? Feuchtigkeitsliebende Pflanzen Im Mangrovenhaus des Botanischen Garten Leipzig zeigt Zierpflanzengärtnerin Emily Cox, welche feuchtigkeitsliebenden Pflanzen es gibt und welche...

Schnittgut verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

September 2025
30:00
Der Garten im September Die Natur spielt mit Licht und Schatten. Gerade im September bietet sie dabei wundervolle Schauspiele. Und natürlich gilt es im Herbst die Gärten auf den Winter vorzubereiten und dabei auch evtl. Trockenschäden des Sommers zu beseitigen. Garten-Coop: Die GartenCoop Freiburg setzt auf eine solidaris...
30:00
Zwetschgen und Pflaumen Zwetschgen und Pflaumen gelten als Superfood im Spätsommer. Sie sind nicht nur lecker, sondern u. a. auch gut für die Verdauung. Was ist der Unterschied zwischen Pflaumen und Zwetschgen, welche leckeren Dinge lassen sich daraus zubereiten? Günstiger Garten: Viel Garten für wenig Geld und fast keine...
30:00
Garten im September Rainer Locher trifft Maria Zahn und Gerlinde Siegner in ihrem Bauerngarten in Böhmenkirch und gibt Tipps zum Erntezeitpunkt von Gemüse und Zurückschneiden von Sträuchern. Blumenwiese Interview mit Gartenfachberaterin Brigitte Goss über Blumenwiesn und die einjährige Saatmischung "Werratal", den Pflege...
30:00
Wie schützen sich Pflanzen? Andreas Gröger vom Botanischen Garten München zeigt Abwehrmechanismen von Pflanzen gegen Pilze, Fressfeinde und Schädlinge. Beerenpflege: Gärtnermeister Peter Rasch gibt Tipps zum Beschneiden von Beerensträuchern. Färberpflanzen: Gärtnermeister Ulrich Fähnle zeigt das richtige Einpflanzen von ...
30:00
Garten im September: Abräumen von Erdbeerbeet, Ausbringen von Kompost, Aussähen von Feldsalat Feldsalat: Gärtnermeister Peter Rasch gibt Tipps zum Herbstanbau von Spinat und Feldsalat im Garten. Hosta Der Aufsteiger der vergangenen Jahre in der Staudenszene ist die Hosta. Direktor Volker Kugel präsentiert die Vielfalt im...
30:00
Kreativ mit Holz und Kettensäge Der Werkstoff Holz hat Marit Stefanie Weilkiens schon als Kind fasziniert. Doch erst durch die Imkerei ihres Mannes ist sie zu ihrem Säge-Hobby gekommen. Für die artgerechte Haltung von Bienen hat sie angefangen, sogenannte Klotzbeuten aus hohlen Baumstämmen zu sägen, in denen sich die Biene...
30:00
Dahlien und Begleiter: Gartenexpertin Sabrina Nitsche pflanzt Dahlien und Sommerblumen. Gartentipps: Aus abgeschnittenen Johannisbeer- und Stachelbeerzweigen lassen sich neue Sträucher ziehen. Rosen vermehren: Besucht wird eine große Rosenschule, in der Rosen vermehrt und veredelt werden. Obstgehölze: Gartenexpertin Hei...
30:00
Chayote Die Chayote, auch "Susu" genannt, ist eine vielseitige Frucht aus Südamerika und Asien, die bis zu 25 cm groß wird. Sie gehört zu den Kürbisgewächsen und schmeckt wie eine Mischung aus Birne, Gurke und Kohlrabi. Susu kann roh oder gekocht verzehrt werden und eignet sich auch zum Grillen und Braten. Gemüsegarten fü...
30:00
Maulbeergewächse: Vorgestellt werden verschiedene Maulbeergewächse, wie die weiße und schwarze Maulbeere. Stauden-Sonnenblumen (Teil 1) Gärtnermeister Uwe Schachschal präsentiert Stauden-Sonnenblumen und informiert über Mehrjährigkeit, die Blühdauer, die Höhe, die Sorten "Meteor" und "Soleil d'Or". Gartentipps: Rosenschn...
August 2025
30:00
Natürlich wirksam? Chili Chilis sind vielseitig und kommen in vielen Farben und Formen vor. Sie enthalten Capsaicin, das antibakteriell wirkt und Schmerzen lindern kann. Anwendungen umfassen wärmende Salben, Pflaster und Nahrungsergänzungsmittel. Zu viel Capsaicin kann jedoch zu Hautreizungen und Gesundheitsrisiken führen....
30:00
Roter Meier Der Rote Meier ist ein Gemüse, dass schon Karl der Große kannte. Bei uns ist er in Vergessenheit geraten. Elisabeth Doll aus dem oberbayerischen Pfaffenwinkel baut ihn und andere alte Gemüsesorten an und verarbeitet diese. Wildobst - Interview mit Helma Bartholomay Die Gartenfachberaterin spricht über Wildobst...
30:00
Tomatenliebe Annika liebt Tomaten und probiert jährlich neue Sorten aus, bevorzugt fruchtige Varianten. Sie tauscht Samen mit anderen Hobby-Gärtnern und züchtet rund 95 Sorten in ihrem Garten. Staudengarten Ein Staudengarten bietet viele Vorteile, da die Pflanzen mehrjährig sind und wenig Pflege benötigen. Durch die richt...
30:00
Krautschau Wild wachsende Pflanzen sind die Rebellen der städtischen Flora. Anders als viele meinen, sind sie sehr wichtig für das Ökosystem der Stadt. Die Aktion "Krautschau" soll das Bewusstsein der Menschen dafür stärken. Strukturen im Garten Ulrike Fink besucht heute den Schrebergarten eines Profis. Thomas Tunger-Schn...
30:00
Aggressive Wespen im Spätsommer: Was hilft gegen Wespen und sind sie wirklich so gefährlich? Astern im Spätsommer Eva Hoffmann von der Gartenakademie Baden-Württemberg präsentiert verschiedene Astern aus Asien, Nordamerika und Europa und gibt Tipps zur Pflanzung und Pflege. Astern sind bienenfreundlich und können in jedem...
30:00
Schmetterlingszucht Der Schmetterling Goldener Scheckenfalter ist in der Eifel ausgestorbenen. Um ihn erneut anzusiedeln, wird er im Auftrag der biologischen Station Euskirchen im Schmetterlingsgarten Eifalia gezüchtet und dann ausgesetzt. Dauerblüher Lagerstroemia Die herrliche Blüte der Lagerstroemia indica, auch Krepp-...
30:00
Pflanzenstrategien Fest verwurzelt scheinen Pflanzen hilflos und passiv zu sein. Tatsächlich haben sie aber im Laufe der Evolution Strategien entwickelt, um damit sehr gut zurechtzukommen. Blühende Sträucher im August Die Auswahl an Pflanzen, die im August blühen ist nicht sehr groß. Baumschulmeister Helmut Tränkle hat ei...
30:00
Wildblumengärtnerei Wildblüten-Staudengärtnerin Jessica Görß liebte die Insekten und Pflanzen schon immer. Dann pachtete sie ein Freigelände samt Gewächshaus in Neukölln und verfolgt seitdem das Ziel, bis 2027 in jedem Berliner Haushalt mindestens eine heimische Wildpflanze angesiedelt zu haben. Japanischer Garten Intervi...
30:00
Gemüsebeete auf alten Gräbern? Nicht mehr betreute Gräber werden auf dem Matzleinsdorfer Friedhof in Wien als Mini-Gärten vermietet. Die neuen Nutzer pflanzen darauf Gemüse - ganz im Sinne des Urban Gardening. Erste Reaktionen auf die Idee des "Friedhof Gardening" bei Friedhofsbesuchern in Hilden. Vögel im Sommer Prof. Pe...
30:00
Iris Die Iris hat ihren Namen nach der Göttin des Regenbogens erhalten. Denn sie ist facettenreich wie kaum eine andere Pflanze und besitzt ein breites Spektrum an Farben und Formen - von der früh blühenden Zwerg-Iris bis hin zur großblütigen Bart-Iris. Rollrasen: Gärtner Rüdiger Ramme beim Verlegen von Rollrasen Obstbau...
Archiv