Schnittgut

Letzte Folge
30:00
Schnittgut

Gemüsebeete auf alten Gräbern? Nicht mehr betreute Gräber werden auf dem Matzleinsdorfer Friedhof in Wien als Mini-Gärten vermietet. Die neuen Nutzer pflanzen darauf Gemüse - ganz im Sinne des Urban Gardening. Erste Reaktionen auf die Idee des "Friedhof Gardening" bei Friedhofsb...

Schnittgut verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

August 2025
30:00
Iris Die Iris hat ihren Namen nach der Göttin des Regenbogens erhalten. Denn sie ist facettenreich wie kaum eine andere Pflanze und besitzt ein breites Spektrum an Farben und Formen - von der früh blühenden Zwerg-Iris bis hin zur großblütigen Bart-Iris. Rollrasen: Gärtner Rüdiger Ramme beim Verlegen von Rollrasen Obstbau...
30:00
Garden Futures In der Ausstellung "Garden Futures" im Vitra Design Museum geht es um die Geschichte und Zukunft des Gartens und um die Bedeutung des Gartens für den Planeten Erde. Zeitepochen-Gärten: u. a. Renaissance-Garten, Mittelalter-Garten, Barock-Garten Garten-Trends Garten-Expertin Brigitte Goss zeigt Trends wie d...
30:00
Forschungsprojekt Garten: Bericht über den Traumgarten mit vielen unterschiedlichen Baumarten von Karl-Heinz Götz. Lilien: Gärtnermeister Uwe Schachschal über Lilien, das Ausputzen von Inkalilien, Gießen bei Sommerhitze, Zitruspflanzensubstrat als Erde für Inkalilien, Dünger, verschiedene Wuchsformen und Sorten sowie Bana...
30:00
Phytomining Sonnenblumen, Mais und Buchweizen sind auf den ersten Blick ganz normale Kulturpflanzen. Aber sie können wertvolle Rohstoffe aus dem Boden holen, die wir für Mobiltelefone, Elektromotoren und andere Hightech-Produkte brauchen. Mandelbäume: Die luftigen, kleinen Mandelbäume sind perfekt für immer trockener werd...
30:00
Blumensträuße binden: Einfach mal anfangen, so lautet der Tipp von Gartenbloggerin Xenia Rabe-Lehmann, wenn es um das Binden von Blumensträußen geht. Sommerblüher Zu den sommerblühenden Blumen zählen Sonnenauge, Sonnenhut, Sonnenblume und Sonnenbraut. Wer Blumensträuße selbst pflücken möchte, kann das auf ausgewiesenen Se...
30:00
Schwimmteich Bau eines naturnahen Schwimmteichs ohne Chemie: Der Teich besteht aus einem gemauerten Schwimmbecken und einem organischen Teich, der durch ein Teichrandsystem abgegrenzt wird. Rote Grütze: mit Luftschokolade und Holundersirup Schatten-Pflanzen Gartenexperte Volker Kugel erklärt, wie wichtig schattige Waldgä...
30:00
Garten im August: Gärtner Rainer Locher zeigt, was im August zu tun ist, auch nach zu viel Regen. Staudenbeet Staudengärtner Pascal Klenart zeigt die Bepflanzung eines Staudenbeets und die Gestaltung mit kleinblütigen Pflanzen wie argentinischem Eisenkraut, Verbene, Duftnesseln, Bergminze und Perlkörbchen. Und er informie...
30:00
Insektenblicke Der Biologe Gunnar Brehm von der Universität Jena kann mit einem Spezialobjektiv die Farb-Wahrnehmung von Insekten imitieren. Interessant daran ist, dass Insekten nur blau, grün und UV-Strahlung wahrnehmen können. Natürliche Schattenplätze schaffen Wie wir auch auf dem Balkon oder der Terrasse natürliche Sc...
30:00
Erbsen Der Erbsenanbau ist zwar relativ einfach, die Ernte dagegen schon etwas aufwendig. Aber es ist ein Vergnügen, die frischen knackigen Erbsen direkt vom Feld zu naschen. Libellen Libellen mögen sonnige Gartenteiche mit freien Wasserflächen und viel Vegetation. Wer sie gerne an seinem Teich haben möchte, muss jedoch e...
30:00
Distelschönheiten Disteln gelten als Unkraut, sind aber auch schöne und nützliche Pflanzen im Garten. Sie sind oft schön verzweigt, lieben die volle Sonne und karge Böden, sind absolut winterhart und kennen kaum Krankheiten. Holzterrassen Holz ist nicht nur angenehm warm, es sieht natürlich aus, passt eigentlich zu jedem ...
30:00
Roboter im Gemüsebeet Autonome Roboter sollen zukünftig Gemüsebeete überwachen und so die biointensive Landwirtschaft leichter machen - das ist der Plan eines Forschungsteams des Deutschen Zentrums für Künstliche Intelligenz. Ein Filmteam besucht das Forschungsteam in seinem Versuchsgarten und fährt zu einem Biohof, bei de...
Juli 2025
30:00
Naturteich: Der Naturteich von Bruno Harwardt im Taunus kommt komplett ohne Technik aus und ist trotzdem glasklar. Richtig gießen Die Sommer werden immer heißer, die Pflanzen im Garten immer durstiger. Gartenbauingenieur Thomas Ackermann hat sinnvolle Tipps rund um das Gießen. Gartentipps Eine undurchdringliche Hecke ent...
30:00
Floristin Marie-Luise Krumbein stellt Pflanzen vor, die besonders schön im Spätsommer blühen wie z. B. den Sommerflieder, die Blauraute, die Bartblume, den Sonnenhut und die blühende Herbstanemone. Gartentipps: Schottergärten werden durch eine Bepflanzung mit Thymian, Salbei und Lein ansehnlicher. Ananaslilien blühen meh...
30:00
Geniales Grün: Der Pharmakologe Prof. Dirk Hoffmeister von der Universität Jena berichtet über Abwehr- und Lockmechanismen von Pflanzen. Marienkäfer Etwa 70 heimische Marienkäferarten gibt es. Meist sind sie nach der Anzahl ihrer Punkte benannt, z. B. Siebenpunkt, Zweipunkt und Vierzehnpunkt. Weitere Arten sind u. a. der ...
30:00
Die Tricks der Blumen Sie sind die Stars in unseren Gärten: Blumen! Im Laufe der Evolution haben sie erstaunliche Mechanismen entwickelt, um Insekten für ihre Bestäubung bzw. Fortpflanzung anzulocken. Wir zeigen welche Tricks Aronstab, Salbei & Co. so drauf haben. Dachgarten für Insekten Tipps für eine insektenfreundliche...
30:00
Wer mit wem? Welche Staudenmischplanzungen sind artenreich und zugleich pflegleicht? Welche Gesellschaften ergänzen sich gestalterisch so, dass von Frühjahr bis Winter immer etwas blüht? Was davon kann unseren Speiseplan bereichern? Das sind die Fragen, die sich Freiraumplaner Michael Simonsen stellt. Dafür beobachtet er ü...
30:00
Phlox Porträt des Phlox, auch Flammenblume genannt, weil die Blütendolden, die übrigens ausgezeichnet riechen, auf den hohen Stängeln an lodernde Flammen erinnern. Biogärtnern Der gärtnerische Leiter des Biogartens in Prieros, Franz Heitzendorfer, erklärt, wie man ohne chemische Keule und Kunstdünger unter Einbeziehung de...
35:00
Hortensien: Die Hortensie gehört botanisch gesehen zu den Steinbrechgewächsen und kommt ursprünglich aus Japan. Baum im Vorgarten: Gärtner Rüdiger Ramme pflanzt einen Trompetenbaum als Hausbaum im Vorgarten. Himbeeren Gartenfachberaterin Brigitte Goss informiert über Himbeeren, u. a. die Bodenvorbereitung, Sommer- und He...
Folgen in Kürze erwartet
30:00

20 August 2025

Erwartete auf
Genießer-Balkon: Tipps zur Gestaltung von Balkonen mit mediterranen Kräutern und essbaren Pflanzen mit Bewässerung Nachtfalterpflanzen: Gartenfachberaterin Brigitte Goss berichtet über Nachtkerzen und insektenfreundliche Pflanzen, u. a. Phlox, Balkannelke und Taubenkropf. Holz-Sofa: Nadine Ilgner aus Potsdam zeigt, wie man ein Gartensofa aus Holz baut. Insektengarten Mainau: Gartenplanerin Nina Busse präsentiert den Insektengarten der Insel Mainau und zeigt, wie dort Insektenhotels angelegt ...
Archiv