Gut Zu Wissen

Letzte Folge
45:00
Gut Zu Wissen

In ganz Bayern wird das Wasser knapper, die Grundwasserstände sinken. Seit 2010 ist die Grundwasserneubildung im Freistaat um ein Fünftel zurückgegangen. Besonders betroffen ist der Norden Bayerns. Die Region um Bad Königshofen, der Landkreis Rhön-Grabfeld, trägt schon den Spitz...

Gut Zu Wissen verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Juni 2025
In deutschen Großstädten wird es heiß und eng. An Sommertagen kann es bis zu 5 Grad wärmer werden als am Stadtrand. Es braucht mehr Platz für Menschen, Radfahrer und vor allem kühlende Bäume. Doch der Platz dafür ist knapp. Wie kann das gelingen? Zum Beispiel in Münchens zentralem Stadtteil Schwabing-West: Mit 156 Mensche...
Hochverarbeitete Lebensmittel sind noch ungesünder als lange vermutet. Trotzdem sind die Supermärkte voll davon. Drei Menschen kämpfen für eine gesündere Gesellschaft mit weniger ernährungsbedingten gesundheitlichen Folgen. Hochverarbeitete Lebensmittel - das sind Produkte, die in der Herstellung mehrere industrielle Proz...
Mai 2025
Computer- und satellitengesteuerte Traktoren, softwaregestützte Saatgut- und Düngermengen - die Landwirtschaft ist längst digitalisiert. Technikteams entwickeln Roboter, die mit KI Feldarbeiten fast automatisch erledigen. Wie geht das? Bevor Christian Siebinger mit seinem Traktor aufs Feld fährt, sieht er sich speziell au...
April 2025
Schafe sind wahre Alleskönner. Sie beweiden meist unzugängliche Areale oder Schutzgebiete. Damit leisten sie viel für den Erhalt unserer heimischen Kulturlandschaften. Doch ihre Produkte, also Milch, Fleisch und Wolle, sind kaum noch konkurrenzfähig mit der billigeren Massenware aus dem Ausland oder mit alternativen Produk...
Schafe sind wahre Alleskönner. Sie beweiden meist unzugängliche Areale oder Schutzgebiete. Damit leisten sie viel für den Erhalt unserer heimischen Kulturlandschaften. Doch ihre Produkte, also Milch, Fleisch und Wolle, sind kaum noch konkurrenzfähig mit der billigeren Massenware aus dem Ausland oder mit alternativen Produk...
Februar 2025
Um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, müssten die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2035 auf null sinken. Schon heute ist klar: Dieses Ziel zu erreichen, wird die Welt nicht schaffen. Vor allem Akteure aus Politik und Wirtschaft bringen deshalb immer häufiger einen zweiten Weg ins Spiel: Die sogenannte CO2-Entnahme.
Unsere Haut ist ein Multitalent. Sie verbindet uns mit der Welt, ist zugleich Grenz- und Schutzschicht, Biotop, Duftkörper und Objekt der Begierde. Im Alltag malträtieren wir sie oftmals. Was tut der Haut wirklich gut? Wie können wir kranker Haut helfen? Vor allem ist die Haut inzwischen ein Statussymbol: Glatte, faltenfr...
Unsere Haut ist ein Multitalent. Sie verbindet uns mit der Welt, ist zugleich Grenz- und Schutzschicht, Biotop, Duftkörper und Objekt der Begierde. Im Alltag malträtieren wir sie oftmals. Was tut der Haut wirklich gut? Wie können wir kranker Haut helfen? Vor allem ist die Haut inzwischen ein Statussymbol: Glatte, faltenfr...
Januar 2025
Fünf Jahre sind seit den ersten Corona-Fällen vergangen. Wie wirkt sich die Pandemie bis heute auf uns als Gesellschaft aus? Durch Kurzarbeit oder ausbleibende Aufträge hatten manche massive finanzielle Einbußen. Und einige wandten sich von der Politik ab. War Corona ein Katalysator für die gesellschaftliche Spaltung von h...
Fünf Jahre sind seit den ersten Corona-Fällen vergangen. Wie wirkt sich die Pandemie bis heute auf uns als Gesellschaft aus? Durch Kurzarbeit oder ausbleibende Aufträge hatten manche massive finanzielle Einbußen. Und einige wandten sich von der Politik ab. War Corona ein Katalysator für die gesellschaftliche Spaltung von h...
Dezember 2024
Seit mehr als 15 Jahren gehören in Großbardorf in Unterfranken erneuerbare Energien zum Alltag. Der Mix aus einer Bürger-Solaranlage, Windrädern und einer Biogasanlage macht die Einwohner, energetisch betrachtet, nahezu unabhängig. Doch Biogasanlagen sind in Deutschland umstritten: Sie tragen insgesamt nur wenig zur Energ...
November 2024
Bevor Christian Siebinger mit seinem Traktor aufs Feld fährt, sieht er sich speziell aufbereitete Satellitenkarten an. Sie zeigen ihm metergenau an, wo seine Feldfrüchte in den letzten Jahren besonders gut gewachsen sind, und wo genau er welchen Ertrag hatte. Die Daten gibt er in die Steuerung seines Traktors ein, der dann...
Bevor Christian Siebinger mit seinem Traktor aufs Feld fährt, sieht er sich speziell aufbereitete Satellitenkarten an. Sie zeigen ihm metergenau an, wo seine Feldfrüchte in den letzten Jahren besonders gut gewachsen sind, und wo genau er welchen Ertrag hatte. Die Daten gibt er in die Steuerung seines Traktors ein, der dann...
Weltweit fällt jedes Jahr mehr als 350 Millionen Tonnen Plastik-Müll an. In Deutschland sind es rund 6 Millionen Tonnen. Recycling-Anlagen und Labore suchen nach Lösungen für eine saubere Kunststoff-Welt. Können sie die Plastikflut eindämmen?
Bahnbrechende Erfindungen werden in den Wissenschaften immer seltener. Auch wenn die rasanten Entwicklungen auf dem Gebiet der KI zunehmend als Durchbruch wahrgenommen werden. Sind der Menschheit die Ideen ausgegangen? Oder sehen wir den Fortschritt der Gegenwart jetzt noch nicht?
Bahnbrechende Erfindungen werden in den Wissenschaften immer seltener. Auch wenn die rasanten Entwicklungen auf dem Gebiet der KI zunehmend als Durchbruch wahrgenommen werden. Sind der Menschheit die Ideen ausgegangen? Oder sehen wir den Fortschritt der Gegenwart jetzt noch nicht?
Oktober 2024
Der Klimawandel lässt weltweit die Gletscher schmelzen. Er fördert damit im Eis eingeschlossene Relikte vergangener Jahrtausende zutage – wie verschollene Flugzeuge oder Relikte aus der Steinzeit. Eine fantastische Fundgrube für Archäologen. In den Alpen ist die Fläche riesig, das jährliche Zeitfenster jedoch sehr kurz, ...
Der Klimawandel lässt weltweit die Gletscher schmelzen. Er fördert damit im Eis eingeschlossene Relikte vergangener Jahrtausende zutage – wie verschollene Flugzeuge oder Relikte aus der Steinzeit. Eine fantastische Fundgrube für Archäologen. In den Alpen ist die Fläche riesig, das jährliche Zeitfenster jedoch sehr kurz, ...
Folgen in Kürze erwartet

14 September 2025

Erwartete auf
In ganz Bayern wird das Wasser knapper, die Grundwasserstände sinken. Seit 2010 ist die Grundwasserneubildung im Freistaat um ein Fünftel zurückgegangen. Besonders betroffen ist der Norden Bayerns. Die Region um Bad Königshofen, der Landkreis Rhön-Grabfeld, trägt schon den Spitznamen "Steppe Bayerns". Der Bürgermeister von Bad Königshofen muss inzwischen fast jedem Sommer das sogenannte Wasser-Spargebot erlassen. Das bedeutet: Rasenflächen, Spiel- und Sportplätze dürfen nicht besprengt, die la...
Archiv