Gut Zu Wissen

Gut Zu Wissen verpasst?

März 2023

NeuRohstoff Biomasse · Was können wir noch rausholen?

4,0 6 x
Biogasanlagen sind in Deutschland umstritten. Noch tragen sie wenig zur Energieversorgung bei. Doch Projekte in Unterfranken zeigen: Biomasse kann nachhaltig erzeugt und verwertet werden. Wie kann ihr Potenzial für einen Energiemix genutzt werden?

Verborgene Vulkane · Wie gefährlich sind sie?

3,0 4 x
Was brodelt im Nordosten von Bayern unter der Erde? Wissenschafter versuchen mit verschiedenen Methoden herauszufinden, wie es im Untergrund aussieht und wie groß die Gefahr von verborgenen Vulkanen tatsächlich ist.

Asbest · Die versteckte Gefahr

3,0 9 x
Asbestfasern sind heute noch in älteren Gebäuden versteckt. Geringe Mengen wurden früher in Spachtelmasse oder Fliesenkleber beigemischt. Werden diese gefährlichen Fasern bei Sanierungsarbeiten freigesetzt, dann müssen sie sicher entsorgt werden.

Ernährung der Zukunft mit Aquaponik · Essen aus dem Wasser

4,0 7 x
Acht Milliarden Menschen müssen in Zukunft anders versorgt werden. Könnte Aquaponik eine Lösung sein? Die Kombination aus Pflanzen- und Fischzucht bietet eine nachhaltige und umweltfreundliche Lebensmittelproduktion. Wie funktioniert das?
Februar 2023

Wärmewende · Alternativen zu Öl- und Gasheizungen

3,0 3 x
Bei Neubauten kann eine Wärmepumpe, Pelletheizung oder eine Solarthermie auf dem Dach, eine Öl- oder Gasheizung ersetzen. Welches Modell heizt energieeffizienter und umweltfreundlicher? Was leistet eine gute Dämmung der Wände in Altbauten?
Dezember 2022

Leere Meere? Die Folgen von Überfischung und Klimawandel

4,0 6 x
Jahrelange Überfischung und der Klimawandel verdrängen den Dorsch und Hering in der Ostsee. Auch in der Nordsee zieht sich der Kabeljau aufgrund der Meereserwärmung weiter nach Norden zurück. Wird es künftig noch Fische aus deutschen Meeren geben?

Die Energieversorgung der Zukunft

3,0 5 x
Wenn Deutschland im Jahr 2045 eine strombasierte, regenerative Energiewirtschaft haben möchte, dann müssen Windräder, Photovoltaikanlagen und Stromnetze ausgebaut werden. Wie kann diese Herausforderung gelingen?
November 2022

#deinklimaprojekt · Wie kommt Klimaschutz vor Ort voran?

3,0 5 x
Mit der Aktion #deinklimaprojekt wurden Menschen gesucht, die aktiv was tun, um die Klimakrise aufzuhalten. Reporterin Ilka Knigge besucht die Projekte und will wissen, was man sich abschauen kann. Was brächte es, damit mehr Menschen dazu beitragen?
Oktober 2022

Warum Frauen anders Sport treiben sollen als Männer

4,0 11 x
Wenn Frauen in ihrer zweiten Zyklushälfte nüchtern trainieren, dann ist das purer Stress für den Körper. Die Cortisolausschüttung führt dazu, dass ihr Körper Fett einlagert. Ein geschlechtsspezifisches Training kann dem entgegenwirken. Wie sieht das aus?

Rätselhafte Grenze · Wissenschaft am Donaulimes

4,0 3 x
Vom Nachbau eines römischen Militärschiffs erhoffen sich Wissenschaftler wichtige Erkenntnisse über die 2.000 Kilometer lange Grenze, die einst das Römische Reich und die Barbaren trennte.
Archiv