Gut Zu Wissen

Gut Zu Wissen verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Letzte Folge
30:00
Gut Zu Wissen

Künstliche Intelligenz erleichtert vielen die Arbeit, recherchiert schneller als der Mensch es kann. Und bei allen Gefahren wie Fakes und Desinformation: Die KI-Revolution findet auch in der Schule längst statt. Schülerinnen und Schüler arbeiten mit ChatGPT, lassen sich - wenn s...

April 2024
30:00
Ob im Studio, im Sportverein oder zu Hause: Yoga hat sich zum Trendsport entwickelt. Forschende betonen, dass sich die Bewegungen und der Fokus auf die Atmung positiv auf das Gehirn auswirken. Ist Yoga mehr als ein Modesport?
Januar 2024
Mentale Stärke ist genetisch veranlagt, kann jedoch bis zu einem gewissen Punkt auch trainiert werden. Wie geht das und welche Methoden sind hilfreich? "Gut zu wissen" gibt Tipps für mehr Resilienz in Alltag und Beruf.
Frauen trainieren meist genauso wie Männer. Doch der weibliche Körper funktioniert anders. Intensiver Sport in einer dafür ungünstigen hormonellen Phase kann sogar zum Aussetzen der Menstruation führen. Ein zyklusbasiertes Training kann das verhindern.
Dezember 2023
Funkelnde Kristalle und seltene Erze haben Menschen schon immer fasziniert. Einige widmen ihr ganzes Leben der Suche nach Mineralien. Wie finden moderne Schatzsucher und Geowissenschaftler diese verborgenen Schätze?
November 2023
Bayern will bis 2040 klimaneutral und unabhängig von fossilen Brennstoffen werden. Seinen Strombedarf kann es aber längst nicht aus erneuerbaren Energien decken. Das liegt auch am schleppenden Ausbau der Windkraft. Wie kann sich das ändern?
Für Lebensmittel wie Fisch, Milch und Fleisch werden zunehmend Alternativen angeboten. Als klimafreundlich und gesund werden sie beworben. Die Imitate sollen nah an das Original herankommen. Schaffen sie das?
Seit Jahrzehnten warnen die meisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass wir unser Verhalten auf der Erde drastisch ändern müssen. Trotzdem geschieht der Wandel nur langsam. Wie gehen Klimaforscher mit diesem Dilemma um?
Oktober 2023
Gedächtnis im Eis: Das Klimaarchiv im Eis ist bedroht, nicht nur in den Alpen, sondern weltweit. Forscherinnen und Forscher um die Schweizer Chemikerin Margit Schwikowski vom Paul Scherrer Institut haben deshalb das Projekt "Ice Memory" ins Leben gerufen.
Computer- und satellitengesteuerte Traktoren, softwaregestützte Saatgut- und Düngermengen - die Landwirtschaft ist längst digitalisiert. Technikteams entwickeln Roboter, die mit KI Feldarbeiten fast automatisch erledigen. Wie geht das?
Ab etwa 2.500 Meter Höhe sind Bergsteiger von der Höhenkrankheit, im Volksmund "Höhenrausch", bedroht. Die Filmautoren beleuchten erstmals die Erforschung der Höhenkrankheit.
September 2023
Ackerfrüchte müssen aufgrund des Klimawandels mit zunehmender Dürre zurechtkommen und die Lebensmittelproduktion soll nachhaltiger werden. Kann eine Produktion in Kulturen, wie Indoor- oder Vertical-Farming die Lösung sein?
Kies gibt es genügend. Die Vorräte im Boden würden noch ewig für Beton- und Straßenbau reichen. Dennoch warnt die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, dass Kies schon bald knapp werden könnte. Eine Lösung könnte das Recycling von Bauschutt bieten.
Statt Fichten Laubbäume pflanzen: Ahorn, Wildapfel und Hainbuchen. Für den ehemaligen Revierförster im oberbayerischen Kaufering, Ludwig Pertl, stehen die Ökosystemleistungen der Wälder im Vordergrund und nicht der Bedarf der Holzwirtschaft.
Sie sind zwischen 1995 und 2010 geboren - in eine Welt voller Wohlstand und Sicherheit. Aufgewachsen mit dem Smartphone: die erste echte Digitalgeneration. Doch dann kommen die Krisen. Wie geht es der Gen Z im Dauerkrisenmodus?
März 2023
Biogasanlagen sind in Deutschland umstritten. Noch tragen sie wenig zur Energieversorgung bei. Doch Projekte in Unterfranken zeigen: Biomasse kann nachhaltig erzeugt und verwertet werden. Wie kann ihr Potenzial für einen Energiemix genutzt werden?
Was brodelt im Nordosten von Bayern unter der Erde? Wissenschafter versuchen mit verschiedenen Methoden herauszufinden, wie es im Untergrund aussieht und wie groß die Gefahr von verborgenen Vulkanen tatsächlich ist.
Asbestfasern sind heute noch in älteren Gebäuden versteckt. Geringe Mengen wurden früher in Spachtelmasse oder Fliesenkleber beigemischt. Werden diese gefährlichen Fasern bei Sanierungsarbeiten freigesetzt, dann müssen sie sicher entsorgt werden.
Acht Milliarden Menschen müssen in Zukunft anders versorgt werden. Könnte Aquaponik eine Lösung sein? Die Kombination aus Pflanzen- und Fischzucht bietet eine nachhaltige und umweltfreundliche Lebensmittelproduktion. Wie funktioniert das?
Februar 2023
Bei Neubauten kann eine Wärmepumpe, Pelletheizung oder eine Solarthermie auf dem Dach, eine Öl- oder Gasheizung ersetzen. Welches Modell heizt energieeffizienter und umweltfreundlicher? Was leistet eine gute Dämmung der Wände in Altbauten?
Archiv