Gut Zu Wissen

Letzte Folge
30:00
Gut Zu Wissen

Die einen lieben sie, die anderen hassen sie. Viele halten die Autobahnen für einen der größten Umweltfrevel. Vor allem aber beim Tempolimit scheiden sich die Geister. Für viele Fahrer ist die Autobahn - und zwar ohne Tempolimit - der Inbegriff der Freiheit. Oder wie der Schrif...

Gut Zu Wissen verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Juli 2024
30:00
Die einen lieben sie, die anderen hassen sie. Viele halten die Autobahnen für einen der größten Umweltfrevel. Vor allem aber beim Tempolimit scheiden sich die Geister. Für viele Fahrer ist die Autobahn - und zwar ohne Tempolimit - der Inbegriff der Freiheit. Oder wie der Schriftsteller Wolfgang Büscher meinte: "Was dem Am...
30:00
Man mag sie nicht, man fürchtet sie - und man wäscht sich wegen ihnen besonders gut die Hände: Bakterien. Sie verursachen Lebensmittelvergiftungen, Scharlach und Tuberkulose. Wie schön wäre eine Welt ohne sie! "Es gäbe gar keine Welt ohne sie", sagt Thomas Bosch, Biologe an der Universität Kiel. "Sie waren nicht nur der U...
30:00
Man mag sie nicht, man fürchtet sie - und man wäscht sich wegen ihnen besonders gut die Hände: Bakterien. Sie verursachen Lebensmittelvergiftungen, Scharlach und Tuberkulose. Wie schön wäre eine Welt ohne sie! "Es gäbe gar keine Welt ohne sie", sagt Thomas Bosch, Biologe an der Universität Kiel. "Sie waren nicht nur der U...
30:00
Nie zuvor standen Männer in unserer Gesellschaft so in der Kritik wie heute. Der Hauptvorwurf: Die meisten Männer seien noch immer gefangen in einem überkommenen Bild von Männlichkeit und das Patriarchat längst nicht überwunden. Wie geht Mann-Sein heute?
30:00
Nie zuvor standen Männer in unserer Gesellschaft so in der Kritik wie heute. Der Hauptvorwurf: Die meisten Männer seien noch immer gefangen in einem überkommenen Bild von Männlichkeit und das Patriarchat längst nicht überwunden. Wie geht Mann-Sein heute?
Juni 2024
Um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, müssten die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2035 auf null sinken. Schon heute ist klar: Dieses Ziel zu erreichen, wird die Welt nicht schaffen. Vor allem Akteure aus Politik und Wirtschaft bringen deshalb immer häufiger einen zweiten Weg ins Spiel: Die sogenannte CO2-Entnahme.
Das Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen fusionierte mit den Neurobiologen in Martinsried. Zeit für einen spannenden Einblick in die Forschung des neuen Instituts für biologische Intelligenz.
Nach der umstrittenen Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland sorgen sich viele um erhöhte Gesundheitsrisiken, besonders für junge Menschen. Ein Präventionskonzept der Uni Bamberg versucht es mit Aufklärung junger Erwachsener durch Gleichaltrige. In Deutschland rauchen rund 4,5 Millionen Menschen Cannabis. Kritiker f...
Mai 2024
Unsere Nase ist ein kleines Wunder. Circa 20 Millionen Sinneszellen wandeln chemische Signale in elektrische Impulse. Die interpretiert unser Gehirn als Gerüche. Elektronische Nasen können Geruchsmoleküle inzwischen ähnlich wandeln und dann Gerüche erkennen. Wie gut funktionieren sie schon? Und lassen sich mit künstlichen ...
Weltweit fällt jedes Jahr mehr als 350 Millionen Tonnen Plastik-Müll an. In Deutschland sind es rund 6 Millionen Tonnen. Recycling-Anlagen und Labore suchen nach Lösungen für eine saubere Kunststoff-Welt. Können sie die Plastikflut eindämmen?
April 2024
Statt Fichten Laubbäume pflanzen: Ahorn, Wildapfel und Hainbuchen. Für den ehemaligen Revierförster im oberbayerischen Kaufering, Ludwig Pertl, stehen die Ökosystemleistungen der Wälder im Vordergrund und nicht der Bedarf der Holzwirtschaft.
Teufelsmauer, Schatzbach oder Judenweg sind Flurnamen, die auf alten Karten zu finden sind. Sie weisen Forschenden den Weg zu untergegangenen Städten, verborgen Schätzen und vergessenen Kulturen. Geheimnisse, die zunehmend in Vergessenheit geraten.
Künstliche Intelligenz erleichtert vielen die Arbeit, recherchiert schneller als der Mensch es kann. Und bei allen Gefahren wie Fakes und Desinformation: Die KI-Revolution findet auch in der Schule längst statt. Schülerinnen und Schüler arbeiten mit ChatGPT, lassen sich - wenn sie schummeln wollen - Aufsätze schreiben. Abe...
Ob im Studio, im Sportverein oder zu Hause: Yoga hat sich zum Trendsport entwickelt. Forschende betonen, dass sich die Bewegungen und der Fokus auf die Atmung positiv auf das Gehirn auswirken. Ist Yoga mehr als ein Modesport?
Januar 2024
Mentale Stärke ist genetisch veranlagt, kann jedoch bis zu einem gewissen Punkt auch trainiert werden. Wie geht das und welche Methoden sind hilfreich? "Gut zu wissen" gibt Tipps für mehr Resilienz in Alltag und Beruf.
November 2023
Bayern will bis 2040 klimaneutral und unabhängig von fossilen Brennstoffen werden. Seinen Strombedarf kann es aber längst nicht aus erneuerbaren Energien decken. Das liegt auch am schleppenden Ausbau der Windkraft. Wie kann sich das ändern?
Für Lebensmittel wie Fisch, Milch und Fleisch werden zunehmend Alternativen angeboten. Als klimafreundlich und gesund werden sie beworben. Die Imitate sollen nah an das Original herankommen. Schaffen sie das?
Seit Jahrzehnten warnen die meisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass wir unser Verhalten auf der Erde drastisch ändern müssen. Trotzdem geschieht der Wandel nur langsam. Wie gehen Klimaforscher mit diesem Dilemma um?
Oktober 2023
Gedächtnis im Eis: Das Klimaarchiv im Eis ist bedroht, nicht nur in den Alpen, sondern weltweit. Forscherinnen und Forscher um die Schweizer Chemikerin Margit Schwikowski vom Paul Scherrer Institut haben deshalb das Projekt "Ice Memory" ins Leben gerufen.
Archiv