Freizeit

Freizeit ist ein Fernsehprogramm auf BR. Die Sendung mit dem Schmidt Max
Die erste Freizeit-Sendung im deutschen Fernsehen. Seit 1991 erfinden wir die Freizeit zwar nicht neu, zeigen sie aber anders: bayerisch, hinterkünftig, informativ, sportlich. Seit 2024 ist die Sendung verfügbar. Insgesamt wurden 75 Folgen ausgestrahlt, die letzte im Oktober 2025.
Letzte Sendung:08-10-2025 um 05:34 Uhr
Letzte Folge
31:00


Freizeit
Die Zwiebel ist das zweitliebste Gemüse nach der Tomate für die Deutschen. Über zehn Kilo essen wir davon pro Jahr durchschnittlich. Und was kann man erst aus der Zwiebel machen!
Freizeit verpasst?
Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!


Zwiebeln klein schneiden und anbraten - so beginnen viele Rezepte. Schließlich könnte die gute Küche ohne die Zwiebel gar nicht existieren. Sie ist mehr als nur eine Zutat, verleiht sie doch Speisen das gewisse Extra. Doch welche Zwiebel nehme ich wofür? Rot, gelb oder grün, oder lieber eine Schalotte? Und sind Lauchzwiebe...


Zwiebeln klein schneiden und anbraten - so beginnen viele Rezepte. Schließlich könnte die gute Küche ohne die Zwiebel gar nicht existieren. Sie ist mehr als nur eine Zutat, verleiht sie doch Speisen das gewisse Extra. Doch welche Zwiebel nehme ich wofür? Rot, gelb oder grün, oder lieber eine Schalotte? Und sind Lauchzwiebe...
September 2025
30:00


Es ist ein ganz besonderes Anbaugebiet für Wein, in das der Schmidt Max reist: Es gehört EU-technisch schon gar nicht mehr zu Deutschland, sondern zu Frankreich. Es ist das südlichste deutsche Anbaugebiet, ganz schmal, aber dafür über 400 Kilometer lang: vom Bodensee bis nach Franken.
Warum ist der Wein vom Bodensee so bes...


Es ist ein ganz besonderes Anbaugebiet für Wein, in das der Schmidt Max reist: Es gehört EU-technisch schon gar nicht mehr zu Deutschland, sondern zu Frankreich. Es ist das südlichste deutsche Anbaugebiet, ganz schmal, aber dafür über 400 Kilometer lang: vom Bodensee bis nach Franken.
Warum ist der Wein vom Bodensee so bes...


Den Schmidt Max und "freizeit" hat es nach Ustica verschlagen, auf der Suche nach dem verlängerten Sommer und nach einem Italien der 50er-Jahre.


Drei Stunden Fährengetucker von Palermo aus – dann schwimmt im Mittelmeer die Insel Ustica. Eher ein Inselchen, aus Vulkangestein, fruchtbar und grün. Drum herum führt in neun Kilometern eine wenig befahrene Straße. Auf den dunklen Böden wachsen Orangen und Zitronen, Kapern, Oliven und Wein. Und natürlich die kleinen schwa...


Drei Stunden Fährengetucker von Palermo aus – dann schwimmt im Mittelmeer die Insel Ustica. Eher ein Inselchen, aus Vulkangestein, fruchtbar und grün. Drum herum führt in neun Kilometern eine wenig befahrene Straße. Auf den dunklen Böden wachsen Orangen und Zitronen, Kapern, Oliven und Wein. Und natürlich die kleinen schwa...
August 2025
29:00


Ein Land, das glänzt in der dort noch warmen Sonne: Was gibt es Schöneres im Spätherbst zu erleben, wenn es bei uns schon neblig und ungemütlich wird?


Was den Herbst in Südtirol so unvergleichlich macht? Herbst in Südtirol - das ist Genuss pur. Das goldgelbe Herbstlaub, die noch warme Sonne, wunderbares Essen und vor allem der Wein. Ein Hauch italienisches Lebensgefühl. Der Max hat es genossen - zusammen mit Otto Geisel.
Der nimmt den Schmidt Max mit zu "seinem" Südtiro...


Was den Herbst in Südtirol so unvergleichlich macht? Herbst in Südtirol - das ist Genuss pur. Das goldgelbe Herbstlaub, die noch warme Sonne, wunderbares Essen und vor allem der Wein. Ein Hauch italienisches Lebensgefühl. Der Max hat es genossen - zusammen mit Otto Geisel.
Der nimmt den Schmidt Max mit zu "seinem" Südtiro...


Abglasen, Verstürzen, Aufzwicken – es klingt wie eine Fremdsprache, jedenfalls für den Schmidt Max. Sein Ziel: Er will sich auch zur Wiesn-Zeit im richtigen Gwand zeigen. Beim Schuster im Allgäu baut er einen Haferlschuh. Ein Hand-Werk im Wortsinn, denn nicht der Kleber, sondern die Ahle ist das wichtigste Werkzeug in der ...


Schmidt Max lernt Windsurfen – 50 Jahre zu spät - Die ersten zwei Bretter landen 1972 in Deutschland und mit ihnen schwappt die Surf-Welle auch nach Bayern.


Es sieht so einfach aus - aufs Brett steigen, das Segel aus dem Wasser ziehen und los geht's. Wirklich so einfach? Am Gardasee hat sich der Max zu einem Einsteigerkurs bei Heinz Stickl angemeldet, um herauszufinden, wie viel Beach Boy in ihm steckt.
Wind und Welle wurden Heinz Stickl schon in die Wiege gelegt. Aufgewachse...


Es sieht so einfach aus - aufs Brett steigen, das Segel aus dem Wasser ziehen und los geht's. Wirklich so einfach? Am Gardasee hat sich der Max zu einem Einsteigerkurs bei Heinz Stickl angemeldet, um herauszufinden, wie viel Beach Boy in ihm steckt.
Wind und Welle wurden Heinz Stickl schon in die Wiege gelegt. Aufgewachse...
Juli 2025
30:00


Was haben Fledermäuse, Spatzen und ein kühles Weißbier gemeinsam? Sie finden einen optimalen Rückzugsraum im Biergarten. Seit 1812 dürfen Brauereien in der Nähe ihrer Keller Bier ausschenken.


Was haben Spatzen, Fledermäuse und ein kühle Maß Bier gemeinsam? Sie alle fühlen sich wohl im Biergarten. Denn Biergärten sind nicht nur ein bayrischer Kultort, sondern auch ein optimaler Rückzugsort.
Seit 1812 dürfen Brauereien in der Nähe ihrer Keller Bier ausschenken. Als Schattenspender im Sommer pflanzten die Brauer ...


Was haben Spatzen, Fledermäuse und ein kühle Maß Bier gemeinsam? Sie alle fühlen sich wohl im Biergarten. Denn Biergärten sind nicht nur ein bayrischer Kultort, sondern auch ein optimaler Rückzugsort.
Seit 1812 dürfen Brauereien in der Nähe ihrer Keller Bier ausschenken. Als Schattenspender im Sommer pflanzten die Brauer ...


Die Deutschen sind Grillmeister: Kaum eine andere Nation legt so oft Essen auf den Rost. Als beliebteste Speise überholt der Fisch gerade Fleisch - und die Rezepte werden immer raffinierter.
Der Schmidt Max ist losgezogen ins Salzkammergut. Am Traunsee trifft er Österreichs Koch des Jahres 2023 und der ist ein ausgewiesen...


Die Deutschen sind Grillmeister: Kaum eine andere Nation legt so oft Essen auf den Rost. Als beliebteste Speise überholt der Fisch gerade Fleisch - und die Rezepte werden immer raffinierter.
Der Schmidt Max ist losgezogen ins Salzkammergut. Am Traunsee trifft er Österreichs Koch des Jahres 2023 und der ist ein ausgewiesen...