Wissen vor acht

Letzte Folge
Wissen vor acht

Es gibt in letzter Zeit vermehrt Geschichten über Liebesbeziehungen zwischen Menschen und Maschinen, wie die Hochzeit eines Japaners mit einem Hologramm einer Künstlichen Intelligenz.

Wissen vor acht verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Dezember 2023
Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt der Schweiz arbeitet an einer innovativen Lösung für die Verpackung von Obst und Gemüse ohne Plastik.
In den 1960er-Jahren kreierte der Drehbuchautor Gene Roddenberry - inspiriert von der Idee eines Autorenkollegen - den Warp-Antrieb für die TV-Serie "Star Trek". Anja Reschke zeigt, wo die Fiktion reale Forschung inspiriert hat.
November 2023
Ein chinesisches Start-up arbeitet an einem KI-gestützten System, das Menschen allein anhand ihres Gangs identifizieren kann. Die Ganganalyse kann unter anderem Informationen über das Alter, Geschlecht und Gewicht einer Person liefern.
Schon klar, der hübscheste ist er nicht! Aber es geht auch um die inneren Werte und die sind beim Nacktmull mehr als überzeugend. Thomas D stellt den faszinierenden Nager vor.
August 2023
Kaffee kochen, gleichzeitig eine Nachricht tippen und Musik hören, das nennt man Multitasking. Aber gibt es sie wirklich, die Menschen, die viele Dinge gleichzeitig tun können?
Juli 2023
Früherkennung gibt es jetzt auch für Agrar-Pflanzen. Anja Reschke stellt einen Spürnasen-Test vor, der Bauern die Ernte frühzeitig retten kann.
Juni 2023
Geplantes Thema:  Das Amphibienhaus: Kann die Architektur auf Erdbeben und Überflutungen reagieren? Anja Reschke stellt das Amphibienhaus vor, das sich bei Hochwasser selbst schützt. Mehr dazu in "Wissen vor acht - Zukunft". Diese ...
In der Welt der Quantenphysik gelten Regeln, die dem gesunden Menschenverstand widersprechen. Forscher versuchen nun, Mechanismen aus der Quantenwelt für die Entwicklung eines Akkus zu benutzen. Welche Eigenschaften ein solcher Akku haben könnte und wie er dabei helfen soll, seltene Erden einzusparen, erklärt Anja Reschke ...
Heute begeben wir uns auf den Holzweg! Eine neue Methode macht Holz härter als Stahl. Wofür man dieses gehärtete Holz nutzen kann und wie damit die CO2-Bilanz des Besteckkastens aufgebessert werden kann, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“.
Wo Wasser knapp ist, greift man aufs Meer zurück - doch Entsalzung ist schwierig. In Australien soll eine neue Anlage gleichzeitig Strom generieren und dabei das Wasser entsalzen. Wie das funktioniert, zeigt Anja Reschke.
Mai 2023
Augmented-Reality-Apps gibt es ja schon seit einiger Zeit. Wie die Technologie dazu eingesetzt werden kann, Phobien und Angststörungen zu therapieren, zeigen Anja Reschke und Adrian Pflug.
April 2023
Eine Schule, die sich individuell auf jeden Schüler einstellt und variabel zwischen Gruppen- und Einzelunterricht umschaltet, klingt nach einem logistischen Alptraum und einer unmöglichen Utopie. Doch mit Unterstützung moderner Computertechnik versucht die „School of one“ in Brooklyn genau das. Wie das funktioniert und wel...
An heißen Tagen wird im Straßenverkehr besonders oft und lange gehupt. Das ist keine Einbildung. Empirische Studien belegen, dass es einen Zusammenhang zwischen Hitze und aggressivem Verhalten gibt. Mit welchen fatalen Auswirkungen der Klimawandel sich künftig nicht nur auf die Natur, sondern auch auf unsere Gemüter auswir...
Nahezu jede menschliche Zelle besitzt Duftrezeptoren – auch unsere Haarwurzelzellen. Das haben Forscher der Ruhr-Uni Bochum herausgefunden. Ob Haare Aromen wahrnehmen können und bestimmte Düfte tatsächlich eine besondere Wirkung auf unser Haarwachstum haben, beantwortet Anja Reschke in „Wissen vor acht-Zukunft“.
März 2023
In ein paar Jahren könnte uns der Himmel auf den Kopf fallen – und zwar durch Abstürze von Weltraumschrott. Seit Beginn der Raumfahrt hat sich so einiges an Müll im Weltall angesammelt - und der muss dringend entsorgt werden. Wie das funktionieren könnte, erklären Anja Reschke und Adrian Pflug in „Wissen vor acht – Zukunft...
Pflanzen produzieren bei der Photosynthese Traubenzucker - und daraus kann man Strom gewinnen, sagen holländische Forscher. Anja Reschke stellt deren Arbeit in "Wissen vor acht - Zukunft" vor.
Robuster und umweltfreundlicher Beton mit der Hilfe von Möhren? Tatsächlich haben Forscher der Universität Lancaster herausgefunden, dass bereits ein geringer Zusatz an Möhren-Cellulose in Betonmischungen die mechanischen Eigenschaften des Betons erheblich verbessern kann.
In einer Zukunft, in der wir komplett auf regenerative Energien umsteigen, benötigen wir dringend effiziente Stromspeicher. Schweizer Ingenieure haben nun ein denkbar simples System entwickelt, das Energie mit Hilfe von Klötzchen speichert. Wie das funktioniert, weiß Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“.
Satellitennavigationssysteme erleichtern den Alltag enorm. Es sei denn, man befindet sich an Orten, wo der Satellitenempfang gestört wird oder gar nicht erst zu einem durchdringen kann. Deshalb arbeiten Forscher an einem Londoner College derzeit an einer Lösung, wie diese Systeme auch ohne Satelliten auskommen könnten. Meh...
Archiv