Unser Land

Letzte Folge
Unser Land

Klein, aber vielseitig: Dexter Rinder - Mensch oder Maschine? Spargelvollernter im Test - Social Media am Bauernhof: Reels aus dem Kuhstall

Unser Land verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

April 2025
Legehennen: In Bayern gibt es keinen Eier-Mangel - Pflanzenschutz: Warum spritzen Landwirte nachts? - Proteste: Traktordemos, Stalleinbrüche und Haberfeldtreiben - Bauen im Außenbereich: Warum sind Landwirte privilegiert?
Legehennen: In Bayern gibt es keinen Eier-Mangel - Pflanzenschutz: Warum spritzen Landwirte nachts? - Proteste: Traktordemos, Stalleinbrüche und Haberfeldtreiben - Bauen im Außenbereich: Warum sind Landwirte privilegiert?
März 2025
Zu viel Hopfen am Markt: In der Hallertau werden Flächen stillgelegt - Hopfendraht: Welcher ist der richtige und wie wird er aufgehängt? - Ohne Kupieren: Können Schweine in Zukunft ihre Ringelschwänze behalten? - Foto-Workshop für Direktvermarkter: Mit guten Bildern mehr verkaufen
Zu viel Hopfen am Markt: In der Hallertau werden Flächen stillgelegt - Hopfendraht: Welcher ist der richtige und wie wird er aufgehängt? - Ohne Kupieren: Können Schweine in Zukunft ihre Ringelschwänze behalten? - Foto-Workshop für Direktvermarkter: Mit guten Bildern mehr verkaufen
Reporter Günter Pletzer produzierte 300 Folgen "Wochenmarkt" für UNSER LAND. Sein Humor war speziell, wie auch die Machart der Berichte. Franziska Wanninger, Martin Frank, Christine Schneider und Florian Kienast holen ihn aus dem Archiv in die Gegenwart.
Reporter Günter Pletzer produzierte 300 Folgen "Wochenmarkt" für UNSER LAND. Sein Humor war speziell, wie auch die Machart der Berichte. Franziska Wanninger, Martin Frank, Christine Schneider und Florian Kienast holen ihn aus dem Archiv in die Gegenwart.
Weniger Tiere: Darum ist Rindfleisch so teuer - Bio-Weidepflicht: Was sagen die Verbände? - Junges Bayern: 14-jährige liebt die Landwirtschaft - Teuer und gefragt: Eiermangel vor Ostern? - Kupierte Schafschwänze: Wie es auch ohne Kürzen geht
Weniger Tiere: Darum ist Rindfleisch so teuer - Bio-Weidepflicht: Was sagen die Verbände? - Junges Bayern: 14-jährige liebt die Landwirtschaft - Teuer und gefragt: Eiermangel vor Ostern? - Kupierte Schafschwänze: Wie es auch ohne Kürzen geht
Große Absatzprobleme: Wohin mit der Schafwolle? - Schwierige Herausforderung: Hürden bei der Hofübergabe - Alter Brauch: Weisertwecken zur Geburt eines Kindes - Besondere Bäume: Warum Wertholz so teuer ist
Große Absatzprobleme: Wohin mit der Schafwolle? - Schwierige Herausforderung: Hürden bei der Hofübergabe - Alter Brauch: Weisertwecken zur Geburt eines Kindes - Besondere Bäume: Warum Wertholz so teuer ist
Weißwurstkönigin: Zwischen Wurstküche und Dirndl-Auftritt - Neues wagen: Coaching für innovative Landwirte - Strom und Wärme aus Biomasse: Hat Biogas noch eine Zukunft? - Höhere Berufsgenossenschaftsbeiträge wegen Parkinson als Berufskrankheit: Auch Biobauern müssen zahlen
Februar 2025
Weißwurstkönigin: Zwischen Wurstküche und Dirndl-Auftritt - Neues wagen: Coaching für innovative Landwirte - Strom und Wärme aus Biomasse: Hat Biogas noch eine Zukunft? - Höhere Berufsgenossenschaftsbeiträge wegen Parkinson als Berufskrankheit: Auch Biobauern müssen zahlen
Gute Milchpreise: Sind die Bauern zufrieden? - EU-Ökoverordnung: Bio-Rinder müssen auf die Weide - Schlachtnebenprodukte als Exportschlager: Pansen, Kutteln und Schweinepfoten - Wertvoller als Gold: Gallensteine von Rindern - Deutschlands bester Biobauer
Gute Milchpreise: Sind die Bauern zufrieden? - EU-Ökoverordnung: Bio-Rinder müssen auf die Weide - Schlachtnebenprodukte als Exportschlager: Pansen, Kutteln und Schweinepfoten - Wertvoller als Gold: Gallensteine von Rindern - Deutschlands bester Biobauer
Große Investition: Landwirtsfamilie baut Schweinestall der Zukunft - Ungereimtheiten bei Förderprojekt: Tierärzte-Funktionär und Ministerium unter Druck - Besser füttern: Wie man Methan im Kuhstall reduziert - Gespräch über das Forschungsprojekt MethaCow
Große Investition: Landwirtsfamilie baut Schweinestall der Zukunft - Ungereimtheiten bei Förderprojekt: Tierärzte-Funktionär und Ministerium unter Druck - Besser füttern: Wie man Methan im Kuhstall reduziert - Gespräch über das Forschungsprojekt MethaCow
Immer weniger Schlachthöfe: Regional erzeugt, weit weg geschlachtet - Waldarbeit: Was Akkusägen taugen - Aus dem Archiv: Eisstock schießen - Raus aufs Land: Kann man von glücklichen Schweinen leben? - Moore wiedervernässen: Wie sich Naturschutz für Bauern lohnen kann
Januar 2025
Immer weniger Schlachthöfe: Regional erzeugt, weit weg geschlachtet - Waldarbeit: Was Akkusägen taugen - Aus dem Archiv: Eisstock schießen - Raus aufs Land: Kann man von glücklichen Schweinen leben? - Moore wiedervernässen: Wie sich Naturschutz für Bauern lohnen kann
Berlin, Berlin! Wir begleiten eine Blaskapelle von Kaufbeuren auf die Grüne Woche - Gespräch mit Cem Özdemir - Häppchenjäger auf der Grünen Woche - Maul- und Klauenseuche: Keine Paarhufer auf der Grünen Woche - Doppelrolle: Gespräch mit Bauernpräsident und CSU-Wahlkämpfer Günther Felßner
Archiv