Unkraut

Letzte Folge
Unkraut

Die Alpen trocknen aus – durch den Klimawandel wird Schneefall weniger, Durchschnittstemperaturen steigen, Trockenperioden am Berg können häufiger und länger werden.

Unkraut verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

August 2025
Die Alpen trocknen aus - durch den Klimawandel wird Schneefall weniger, Durchschnittstemperaturen steigen, Trockenperioden am Berg können häufiger und länger werden. Und mit ihnen verändert sich das Leben der betroffenen Regionen. In einer Zeit, in der ganze Landstriche austrocknen und nicht weit entfernt plötzlicher Stark...
Juli 2025
Hochverarbeitete Lebensmittel sind noch ungesünder als lange vermutet. Trotzdem sind die Supermärkte voll davon. Drei Menschen kämpfen für eine gesündere Gesellschaft.
Im Kampf gegen das Aussterben von Tier- und Pflanzenarten ist ein Umdenken erforderlich. Das in der Öffentlichkeit vorherrschende Ideal von „der Natur, die man am besten sich selbst überlässt“ greift zu kurz. Der Schutz bedrohter Arten verlangt oft vielmehr den aktiven Eingriff des Menschen: vom Fällen von Bäumen, bis zum ...
Es passiert heimlich und ein Großteil der Taten bleibt unentdeckt: Greifvögel werden in Bayern vergiftet, mit illegalen Fallen gefangen oder abgeschossen.
Es passiert heimlich und ein Großteil der Taten bleibt unentdeckt: Greifvögel werden in Bayern vergiftet, mit illegalen Fallen gefangen oder abgeschossen. Rotmilane, Bussarde und Falken sind aber streng geschützte Arten. Wer sie tötet, begeht eine Straftat. Dazu kommt noch: Eingesetzt wird oft ein hochwirksames Kontaktgif...
Mai 2025
Tauben und Ratten werden in der Stadt oft zum Problem. Tauben vermehren sich schnell und machen Schmutz, deshalb werden sie vielerorts bekämpft. Ratten haben einen noch schlechteren Ruf.
Tauben und Ratten werden in der Stadt oft zum Problem. Tauben vermehren sich schnell und machen Schmutz, deshalb werden sie vielerorts bekämpft. Ratten haben einen noch schlechteren Ruf. Um diese Tiere in den Griff zu bekommen, werden verschiedene Methoden genutzt- etwa Taubenhäuser, die Taubenpille oder das Vergrämen, als...
April 2025
Was bedeutet es für eine Region, wenn eine Tierart ausstirbt - direkt vor unseren Augen, in Deutschland? Mehr als 44.000 Arten stehen weltweit auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten.
Seit Jahrzehnten warnen die meisten Wissenschaftler, dass wir unser Verhalten auf der Erde drastisch ändern müssen. Trotzdem geht der Wandel in Richtung Klimaneutralität langsam voran.
März 2025
Modern, frisch und widerborstig berichtet das Umweltmagazin "Unkraut" über neueste Entwicklungen im Umwelt- und Naturschutz, aber auch über Umweltsünden und wie man sie verhindern kann.
Wenig Schnee, künstliche Beschneiung, weite Anfahrtswege: Damit Skifahren möglich ist, muss immer mehr Aufwand betrieben werden. Gleichzeitig lernen nach wie vor jedes Jahr viele Kinder das Skifahren mit der Schule im Skilager. Ein Argument dafür ist die Stärkung des Klassenzusammenhalts und die Möglichkeit für alle, eine ...
Februar 2025
Modern, frisch und widerborstig berichtet das Umweltmagazin "Unkraut" über neueste Entwicklungen im Umwelt- und Naturschutz, aber auch über Umweltsünden und wie man sie verhindern kann.
Januar 2025
Die Experten des Pflanzenschutzamtes besuchen regelmäßig die Landwirte, Blumenzüchterinnen und Hobbygärtner der Freien und Hansestadt Hamburg, um ihr umfangreiches Wissen weiterzugeben.
Modern, frisch und widerborstig berichtet das Umweltmagazin "Unkraut" über neueste Entwicklungen im Umwelt- und Naturschutz, aber auch über Umweltsünden und wie man sie verhindern kann.
In deutschen Gewässern lauert eine tödliche Gefahr: Munition und Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg. Illegale Sondensucher verkaufen den Kriegsschrott übers Internet. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst Sachsen hält das jedoch für hochgefährlich.
Dezember 2024
Ohne Windräder in Bayern sind die Klimaschutzziele nicht zu schaffen. Um geeignete Standorte für die Anlagen zu finden, sind die Regionen derzeit gefordert, Vorrangflächen auszuweisen.
Ohne Windräder in Bayern sind die Klimaschutzziele nicht zu schaffen. Um im Flächenstaat Bayern geeignete Standorte für die Anlagen zu finden, sind die Regionen derzeit gefordert, Vorrangflächen auszuweisen. Aber insbesondere bei Standorten im Wald werden häufig Bedenken geäußert – im Hinblick auf die Natur: Windräder kön...
November 2024
Das Moor ist der Ansatzpunkt für Klimaschutz in der Landwirtschaft. Denn die Moorböden, auf denen Kartoffeln, Mais und Gras für die Milchwirtschaft wachsen, werden entwässert.
Sie trauen sich, was bisher nur ganz wenige Landwirte wagen: Nasse Moorwiesen bewirtschaften. Dazu brauchen sie Spezialmaschinen, gutes Erntewetter, robuste Rinder und langen Atem. Sie machen mit beim Projekt Moorwert im Ostallgäu.
Archiv