Frag Den Lesch

Letzte Folge
Frag Den Lesch

Wie steht es denn mit der Besiedelung des Nachbarplaneten des Mars - der Venus?

Frag Den Lesch verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Staffel 2017
Die Jetstreams waren lange eine verlässliche Größe. Inzwischen sind die Winde unberechenbarer geworden und damit die Wetterlagen wechselhafter - auch über Westeuropa.
Staffel 2025
"Wieso glauben wir eigentlich, dass sich das Universum stetig verändert, die Naturgesetze jedoch unveränderlich sind?" So lautete die naheliegende Frage eines Zuschauers.
Staffel 2022
Welche Rolle spielte einst der "Äther" – und sind wir sicher, dass "Dunkle Materie" tatsächlich existiert? Ein streng wissenschaftlich geführter Indizienbeweis liefert die Antwort.
Warum gibt es eigentlich zwei Geschlechter? Diese Zuschauerfrage veranlasste Harald Lesch, sich tiefer mit der Materie auseinanderzusetzen.
"Wieso glauben wir eigentlich, dass sich das Universum stetig verändert, die Naturgesetze jedoch unveränderlich sind?"
Harald Lesch schildert die Leiden der theoretischen Physiker und ihre Versuche, der Weltformel endlich näher zu kommen.
Woher "wissen" die Bestandteile der Materie, wie sie zu funktionieren haben? Und: Gibt es gelegentlich auch "Gesetzesbrecher"?
Welche Rolle spielte einst der "Äther" – und sind wir sicher, dass "Dunkle Materie" tatsächlich existiert?
Harald Lesch über Albert Einstein - der einen wesentlichen Beitrag zur aktuellen Erforschung der Pyramiden in Ägypten leistete.
Im Juli 2017 war der "Tipping Point" erreicht. Eine gigantische Eisfläche löste sich vom Schelfeis in der Antarktis.
Der Homo sapiens ist vernunftbegabt. Aber handelt er auch vernünftig? Harald Lesch geht einem verbreiteten menschlichen Verhalten auf den Grund.
Eine Gratwanderung zwischen Astrophysik und Philosophie: Wenn sich das Universum ausdehnt, wo hinein dehnt es sich dann aus?
Himmelsforscher setzen hohe Erwartungen in das James-Webb-Teleskop. Es soll 100-mal leistungsfähiger sein als das Hubble-Teleskop.
Harald Lesch führt durch eine Welt, in der Gravitation eine bestimmende Kraft ist und entdeckt die Verwandtschaft zwischen Fliehkraft und Gravitation.
Archiv