Erlebnis Musik

Letzte Folge
Erlebnis Musik

Als Textvorlage diente nicht die Lithurgie der lateinischen Totenmesse, sondern Verse des amerikanischen Lyrikers Walt Whitman. Der hatte sein Poem "Als Flieder jüngst mir im Garten blüht’" als Reaktion auf die Ermordung von Präsident Lincoln durch einen politischen Fanatiker ge...

Erlebnis Musik verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

August 2025
Es ist ein Termin im Programm des MDR-Musiksommers, der es schon im Vorfeld in sich hat. Der MDR-Kinderchor probt für das Konzert „Stolz zusammen“ im Halberstädter Dom eine Woche lang Mahler, Bruckner & Co. Das Chorlager am Ende der Ferien hat lange Tradition, aber die Intensität in diesem Jahr ist eine andere. Das britisc...
Der MDR-Musiksommer eröffnet seinen 34. Konzertreigen in diesem Jahr in Chemnitz, der Kulturhauptstadt Europas 2025. Im Zusammenspiel mit der Robert-Schumann-Philharmonie und Omar Massa am Bandoneon gestaltet das MDR-Sinfonieorchester ein farbenprächtiges, von südamerikanischen Klängen geprägtes Programm.
Mit der Komposition seiner 6. Sinfonie begann Schostakowitsch im Frühling 1939, und zur Jahreszeit passend ist eine Aussage des Komponisten überliefert: "Ich wollte darin die Stimmungen des Frühlings, der Freude und der Jugend wiedergeben". Das Leichte und Verspielte mag für die Sätze 2 und 3 stimmen, doch das grüblerisc...
Juli 2025
Im Jahr 2017 jährte sich die russische Oktoberrevolution zum 100. Mal. Die Machtübernahme der kommunistischen Bolschewiki hat die Welt für immer verändert und mit ihr das Leben von Millionen Menschen. Dies spiegelt sich auch im Leben und Wirken dreier großer russischer Komponisten des 20. Jahrhunderts: Dmitri Schostakowi...
NACHTGESANG - Konzert des MDR-Rundfunkchors aus der Leipziger Peterskirche Dirigent: Howard Arman Ein besonders warmer Empfang war ihm gewiss, als Howard Arman für diesen Abend nach Leipzig zurückkehrte, um den MDR-Rundfunkchor zu dirigieren. 15 Jahre hatte er die Geschicke des Chors geleitet. Zum 50. Konzert der einst ...
Thomaskantor Georg Christoph Biller stand am Dirigentenpult, als das renommierte Freiburger Barockorchester und der Leipziger Thomanerchor "das größte Musikwerk, das die Welt je gesehen hat", wie der Komponist und Dirigent Carl Friedrich Zelter 1811 euphorisch schrieb, anlässlich des Leipziger Bachfestes 2013 aufführte. Di...
Juni 2025
Dirigenten, Musiker, Komponisten und Sänger aus Litauen, Lettland und Estland gibt es auffallend viele, die seit geraumer Zeit international Karriere machen: Mariss Jansons, die Järvi-Familie, Andris Nelsons, Mirga Gražinytė-Tyla, Gidon Kremer, Pēteris Vasks, Arvo Pärt, Erkki-Sven Tüür, Elīna Garanča oder Kristīne Opolais ...
Mehr als 300 Bachchöre und -ensembles gibt es auf der Welt. In den meisten von ihnen singen und musizieren Laien, die Bach zu ihrer Herzensangelegenheit gemacht haben. Die Suche nach der Faszination von Bachs Musik führt nach Japan, Südafrika, Paraguay, in die Schweiz und die USA. Kann Bachs Kosmos Grenzen überwinden und M...
NACHTGESANG - Konzert des MDR-Rundfunkchors aus der Leipziger Peterskirche Dirigent: Howard Arman Ein besonders warmer Empfang war ihm gewiss, als Howard Arman für diesen Abend nach Leipzig zurückkehrte, um den MDR-Rundfunkchor zu dirigieren. 15 Jahre hatte er die Geschicke des Chors geleitet. Zum 50. Konzert der einst ...
NACHTGESANG - Konzert des MDR-Rundfunkchors aus der Leipziger Peterskirche Dirigent: Howard Arman Ein besonders warmer Empfang war ihm gewiss, als Howard Arman für diesen Abend nach Leipzig zurückkehrte, um den MDR-Rundfunkchor zu dirigieren. 15 Jahre hatte er die Geschicke des Chors geleitet. Zum 50. Konzert der einst ...
Mai 2025
Die "Wassermusik" zählt heute nicht nur zu Händels beliebtesten Orchesterwerken, sondern zu den bekanntesten Werken des Barock überhaupt. Die Musik wurde für die Königlichen Wasserfahrten König Georgs I. von England geschrieben. Die drei Suiten bestehen aus insgesamt 22 Sätzen, die zu unterschiedlichen Zeiten komponiert wu...
April 2025
Wie Fanny Mendelssohn erhielt auch Emilie Mayer eine solide musikalische Ausbildung. Nur nicht in Berlin, sondern im mecklenburgischen Friedland, wo Vater Mayer eine florierende Apotheke betrieb. Emilie hielt es nicht lange auf dem Lande, sie studierte bei Carl Löwe im nahen Stettin und holte sich den Ritterschlag als Tons...
Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245 Vor 300 Jahren, am Karfreitag des Jahres 1724, umrahmte ein neues Werk, des ebenfalls neuen Thomaskantors den Gottesdienst in der Leipziger Nikolaikirche: die Johannes-Passion. Das musikalische Drama beginnt mit dem ersten Ton. Über einen pochenden Bass und unruhig vorantreib...
März 2025
Peter Iljitsch Tschaikowski gilt als nationale Kulturikone Russlands. Mit seinen Musiken zu "Schwanensee", "Dornröschen" und "Der Nussknacker" prägte er das klassische Ballett wie kaum ein anderer. Der spanische Choreograf Cayetano Soto hat mit dem Leipziger Ballett ein Biopic inszeniert, in dem er sich assoziativ der Pe...
Februar 2025
Gustav Mahlers Neunte ist ein Werk von epischen Ausmaßen, die letzte vollendete Sinfonie des Meisters, seine letzte vollendete Komposition überhaupt. Es ist eine bittere Ironie der Geschichte, dass auch Mahler, der mit der Arbeit an einer neunten Sinfonie befürchtete, eine mythische Schwelle zu übertreten und sein eigenes ...
Die Geschichte der ungarischen "Zigeunerkapellen" reicht weit in die Vergangenheit der Musikerfamilien. Die Bezeichnungen “Zigeunerkapellen“ bzw. „Zigeunerweisen“ sind hier keinesfalls abwertend konnotiert. Es handelt sich um historische Begriffe, die einen Musikstil beschreiben, der Einflüsse von ungarischer Volksmusik, d...
Januar 2025
Als einen Kreis "schauerlicher Lieder" hatte Schubert seine "Winterreise" angekündigt. Kein anderer deutscher Liederzyklus ist so bekannt und wird so geschätzt. Es ist eine Musik des Abschieds. Eine gefrorene Seele zieht durch eine eisige Landschaft. Der Wanderer musste sein bisheriges Leben verlassen und flieht hinaus in ...
Es war Anton Rubinstein, der im Februar 1868 in Moskau Tschaikowskis sinfonischen Erstling mit großem Erfolg uraufführte. Es ist überliefert, dass ihn sein sinfonischer Erstling unendliche Mühe gekostet hat. Er selbst klagte - übertrieben selbstkritisch - über "fehlende Geschicklichkeit im Umgang mit der Form." All das i...
Wenn es ein Werk gibt, das alle Facetten weihnachtlichen Musizierens ausleuchtet, dann ist es Johann Sebastian Bachs "Weihnachtsoratorium". Diese Musik strahlt über die Zeiten hinweg in die ganze Welt - ausgehend von Leipzig. Die Geschichte von der Geburt Christi handelt von Hoffnung und Freude, und so atmet Bachs Musik Li...
Archiv