ECO Talk

Letzte Folge
ECO Talk

Tiefe Zinsen und ein politisch gewolltes Kreditvergabeverbot drücken die Erträge von Postfinance. An deren Spitze steht seit gut einem Jahr Beat Röthlisberger.

ECO Talk verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Oktober 2025
Globaler geht kaum noch: Swiss Re ist umsatzmässig der grösste Rückversicherer der Welt. Denn gerade mal ein Prozent der Erlöse erwirtschaftet der traditionsreiche Schweizer Konzern im Heimmarkt. An der Spitze des Unternehmens steht seit gut einem Jahr Andreas Berger.
Schweizer Zoos und Tierparks locken jährlich mehrere Millionen Besucherinnen und Besucher an und blicken teils auf eine sehr lange, traditionsreiche Geschichte zurück. Was muss ein zoologischer Garten leisten, um sich auch im 21. Jahrhundert die Gunst des Publikums zu erhalten?
September 2025
Über neun Milliarden Franken werden in der Grundversicherung mittlerweile für Medikamente ausgegeben. So viel wie noch nie. Tendenz weiter steigend. Doch inwieweit treibt diese Entwicklung die Krankenkassenprämien nach oben? Die Diskussion dazu im nächsten «Eco Talk» mit Reto Lipp.
Pro Jahr besuchen mittlerweile über sechs Millionen Menschen den süddeutschen Freizeitpark. Mehr als eine Million Gäste reisen aus der Schweiz an. Zum Firmenjubiläum spricht Reto Lipp im «Eco Talk» vor Ort mit dem Gründer und Inhaber Roland Mack.
Neuer Slogan, neue Produkte, höhere Zölle: Beim Bonbon-Hersteller Ricola ist vieles im Umbruch. CEO Thomas P. Meier spricht im «Eco Talk» über die Zukunft des Familienunternehmens.
Schweizer Firmen zieht es wegen Trumps Zöllen in die USA. Im «Eco Talk» zeigen zwei Unternehmer, wie sie vor Jahren den Sprung geschafft haben und wie sie sich jetzt behaupten.
Der grösste Milchverarbeiter der Schweiz ist dem heimischen Markt schon lange entwachsen. Emmi wächst nun stark im Ausland – geht das auf?
August 2025
Unnötige «Geistersteuer» oder nötiger Ausgleich zwischen Eigentümerinnen und Mietern? Die Schweiz streitet über die Abschaffung des Eigenmietwerts. Grösstes Fragezeichen sind die drohenden Steuerausfälle.
Er ist einer der einflussreichsten Unternehmer des Landes und gilt als «Deal-Maker». Wie sieht Peter Spuhlers Strategie für tiefere US-Zölle aus?
Juni 2025
Er ist Unternehmer und FDP-Nationalrat – und trägt gerade einen seiner wichtigsten Kämpfe aus: Ypsomed-Chef Simon Michel spricht im «Eco Talk» über den Höhenflug seiner Firma und das Vertragspaket mit der EU.
Die grossen Ferien kommen, doch für viele Angestellte dürften sie kaum nachhaltige Erholung bringen. Ausfälle bei der Arbeit wegen psychischen Problemen nehmen zu, immer mehr junge Menschen beziehen deshalb sogar eine IV-Rente. Was tun?
Der Bierkonsum ist seit Jahren rückläufig. Wie reagieren Schweizer Brauereien? Antworten von Feldschlösschen-Chef Thomas Amstutz im «Eco Talk».
Mai 2025
Nach dem Corona-Schock hat sich die Reisebranche überraschend schnell erholt – trotz turbulenter Zeiten aufgrund globaler Krisen. Wie ist der Höhenflug möglich?
Die eine gilt als knallharte Chefin und Politikerin, die andere führt einen Schweizer Traditionskonzern: Magdalena Martullo-Blocher und Miriam Baumann-Blocher sprechen bei «Eco Talk» über ihre Kindheit und ihre Ziele als Unternehmerinnen.
Fast 60 Millionen Franken gibt die Schweiz für den Eurovision Song Contest aus. Lohnt sich der grosse Aufwand? Und was haben die Künstler vom Event?
Die Gaming-Industrie wächst rasant. Mittlerweile macht sie weltweit mehr Umsatz als Film- und Musikindustrie zusammen. Welche Rolle spielt die kleine Gaming-Schweiz?
April 2025
Der US-Präsident ist bald 100 Tage im Amt und will nichts weniger als die Weltordnung umbauen. Europa organisiert sich neu – was heisst das für die Schweiz?
Die Welt ist unsicherer geworden. Viele Länder wollen darum ihre Verteidigungsausgaben massiv erhöhen. Nicht zuletzt Rüstungsunternehmen dürften davon profitieren. Mittendrin: die Schweiz. Was bedeutet die sich rasch verändernde Situation für den Kleinstaat – auch wirtschaftlich?
März 2025
Unternehmen müssen Gewinne erzielen, um wirtschaftlich bestehen zu können. Dazu gehören auch Schweizer Spitäler. Doch die meisten dieser bedeutenden medizinischen Leistungserbringer verdienen zu wenig Geld, obwohl die Krankenkassenprämien seit Jahren stetig steigen. Was läuft da schief?
Archiv