Club

Letzte Folge
Club

Kriege, Krisen, Chaos. Viele Menschen schauen derzeit besorgt in die Zukunft. Sie suchen nach Halt und Orientierung – und nach Antworten auf die grossen Fragen des Lebens. Gerade kurz vor Ostern rücken Glaube und Spiritualität für viele wieder ins Zentrum – auf ganz unterschiedl...

Club verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

April 2025
Kaum ein Land bleibt von Donald Trumps Zöllen verschont – die Börsen reagieren heftig und stürzen ab. Droht eine weltweite Wirtschaftskrise? Wie beeinflussen Zölle von 31 Prozent die Schweizer Wirtschaft und Arbeitsplätze? Und was ist die langfristige Strategie hinter Trumps Zöllen?
Seit Trumps Wahl stehen die Tech-Milliardäre in der ersten Reihe. Tesla-Chef Elon Musk baut den Staat um. Was geschieht mit der Demokratie, wenn Tech-Milliardäre die politische Bühne betreten? Wie ist das Mindset der Tech-Oligarchen? Im «Club» diskutiert der Autor des neuen Buches «Die Tesla-Files».
März 2025
Die Kriminalität in der Schweiz steigt an: Cyberkriminalität, Gewalttaten und Vermögensdelikte haben zugenommen. Bei den beschuldigten Personen gibt es eine Zunahme in der Gruppe «übrige Ausländer» – darunter Kriminaltouristinnen und -touristen.
Das Rennen zwischen Markus Ritter und Martin Pfister um den Bundesratssitz der Mitte ist völlig offen. Wem gelingt es im Endspurt, die Fraktionen von sich zu überzeugen? Und wer kann das Sicherheitsdepartement in dieser unsicheren Weltlage führen? «Club» gleich im Anschluss an die letzten Hearings.
Trump ist zurück und fordert die Europäer heraus: Das transatlantische Verhältnis bröckelt, die Zukunft der Ukraine ist ungewiss. Emmanuel Macron und Keir Starmer starten Charmeoffensiven, Friedrich Merz will sich von den USA emanzipieren. Wie positioniert sich Europa in der neuen Weltordnung?
Februar 2025
Deutschland steht vor der Wahl einer neuen Regierung. Die Ampelkoalition von SPD, Grünen und FDP ist am Ende. Wie geht es Deutschland nach diesen drei Jahren, geprägt von Krisen und grossen Herausforderungen?
Deutschland steht vor der Wahl einer neuen Regierung. Die Ampelkoalition von SPD, Grünen und FDP ist am Ende. Wie geht es Deutschland nach diesen drei Jahren, geprägt von Krisen und grossen Herausforderungen?
Über 700'000 Menschen sind in der Schweiz arm, 1,2 Millionen sind armutsgefährdet. Trotz Wohlstand können sich viele das Nötigste kaum leisten. Wie fühlt es sich an, wenn man jeden Tag kämpfen muss?
Januar 2025
Trump erhebt Ansprüche auf Grönland, den Panama-Kanal und Kanada, er droht mit Zöllen und einem Austritt aus der Nato.
Zeitenwende in Europa: Mit der FPÖ unter Herbert Kickl steht Österreich vor einem rechtspopulistischen Kanzler. Ist das ein Vorzeichen für die Wahlen in Deutschland? Dort wischt man die Scherben der Ampel-Koalition auf und sieht die AfD im Umfragenhoch.
Private Sicherheitsunternehmen boomen und sollen vermehrt in Stadien oder Asylzentren für Sicherheit sorgen. SRF Investigativ deckt Missstände wie unseriöse Rekrutierungen auf. Wie weit darf der Staat Aufgaben auslagern? Und welche Reformen braucht es bei Sicherheitsdiensten?
Dezember 2024
Im dritten Jahr des Krieges sieht es nicht gut aus für die Ukraine. Russland schiesst eine Interkontinentalrakete ab, Putin unterzeichnet eine neue Nukleardoktrin, setzt nordkoreanische Soldaten ein und verstärkt die Angriffe.
November 2024
In der Schweiz erleben viele Prostituierte Demütigung und Gewalt, das zeigt eine neue Studie. Zwischen freiwilliger Sexarbeit und Zwangsprostitution gibt es viele Grautöne.
Ist es diesmal für immer? Das fragen sich die Bewohnenden des Bündner Bergdorfs Brienz. Wieder müssen sie ihr Zuhause zurücklassen. Naturkatastrophen wie der drohende Bergsturz in Brienz oder die Unwetter im Sommer bedrohen ganze Dörfer und werfen Fragen über die Zukunft des alpinen Lebensraums auf.
Die grosse Analyse und der Ausblick am Tag nach den Präsidentschaftswahlen in den USA. Was gab den Ausschlag zugunsten von Donald Trump oder Kamala Harris? Wird es zu einer friedlichen Machtübergabe kommen? Und was bedeutet das neue Personal im Weissen Haus für die USA, Europa und die Welt?
Die grosse Analyse und der Ausblick am Tag nach den Präsidentschaftswahlen in den USA. Was gab den Ausschlag zugunsten von Donald Trump oder Kamala Harris? Wird es zu einer friedlichen Machtübergabe kommen? Und was bedeutet das neue Personal im Weissen Haus für die USA, Europa und die Welt?
Nach einem geschichtsträchtigen und gehässigen Wahlkampf haben die USA am 5. November die Wahl. Die Visionen, die die Kandidierenden für das polarisierte Land anbieten, könnten unterschiedlicher nicht sein.
Oktober 2024
Die Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU gehen in die heisse Phase. Bis Ende Jahr soll der Durchbruch gelingen. Wie soll das Verhältnis gestaltet werden? Warum ist die Schweizer Stimmbevölkerung so gespalten, wenn es um die EU geht? Welchen Wert haben die Bilateralen für den Alltag?
In der sargähnlichen Kapsel Sarco können sich Sterbewillige per Knopfdruck umbringen.
Archiv