After Corona Club

After Corona Club verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Letzte Folge
After Corona Club

Ist die Corona-Seuche menschengemacht? Pandemien könnten zukünftig häufiger werden. Wissenschaftsjournalist Dirk Steffens über den Zusammenhang von Umwelt- und Seuchenschutz.

Juni 2020
Ist die Corona-Seuche menschengemacht? Pandemien könnten zukünftig häufiger werden. Wissenschaftsjournalist Dirk Steffens über den Zusammenhang von Umwelt- und Seuchenschutz.
Während der Corona-Beschränkungen gab es kaum Verkehr und mancherorts wurden Straßen für Fahrräder freigegeben. Ein Modell für die Zukunft? Barbara Lenz erforscht neue Verkehrskonzepte.
In der Krise haben viele Leute mehr gekocht, sagt Hanni Rützler, Ernährungswissenschaftlerin und Autorin des jährlichen "Foodreports". Beeinflusst Corona auch unsere Esskultur?
Verändert die Corona-Krise langfristig auch den Tourismus? Trendforscherin Anja Kirig prognostiziert einen Wandel unseres Reiseverhaltens. Auch der Massentourismus würde beeinflusst werden.
Weniger Wachstum, weniger Geld, weniger Besitz - unser Wohlstand ist durch die Corona-Krise gefährdet. Wirtschaftswissenschaftler Hans-Jürgen Burchardt sieht die Chance zum Umdenken.
Was bedeuten die Corona-Einschränkungen für Filmschaffende? Schauspieler Ulrich Matthes über Preisverleihungen ohne Publikum, umgeschriebene Drehbücher und Quarantäne vor Kuss-Szenen.
Für viele Musiker ist die Corona-Krise hart. Stargeiger Daniel Hope erreicht mit seinen "Wohnzimmerkonzerte" per Videostream Menschen auf der ganzen Welt.
Mai 2020
Die Welt ist im "Krieg", das Virus eine "Plage" - wie beeinflusst Sprache unser Denken? Sprachwissenschaftlerin Elisabeth Wehling analysiert die Rhetorik in Corona-Zeiten.
In der Corona-Krise nutzen Verschwörungstheoretiker die Ungewissheit für ihre Zwecke aus, meint Extremismus-Forscherin Julia Ebner. Sie schaffen es, Informationslücken mit Falschmeldungen zu füllen.
In Corona-Zeiten wird besonders sichtbar, wie schlecht die Arbeitsbedingungen in der Krankenpflege sind. Krankenpfleger Alexander Jorde betreut Covid-Patienten und sieht die Lage kritisch.
"Krise? Kennen wir!" - Die Ostdeutschen haben ihre eigene Art, mit Umbrüchen und Verwerfungen umzugehen, sagt der Jenaer Kommunikationspsychologe Wolfgang Frindte.
Der Tag der Arbeit 2020: keine Kundgebungen und erst recht kein Grund zum Feiern. Die Corona-Krise bedroht unseren Arbeitsmarkt wie nichts zuvor, sagt Sozialwissenschaftler Stefan Sell.
April 2020
Kontaktverbot, Ausgangssperren, Geschäftsschließungen - solche massiven Grundrechtseinschränkungen hätte sich bei uns bis vor Kurzem keiner vorstellen können.Für Prognosen,…
Stephan Grünewald, bekannt als "Psychologe der Nation", untersucht schon lange, "wie die Deutschen ticken". Wie verhalten wir uns jetzt in der Corona-Krise?
Konzerthallen, Theater und Kleinkunstbühnen sind geschlossen. Kabarettistin Gerburg Jahnke ist melancholisch. Was bedeutet die Corona-Krise langfristig für Künstler und Künstlerinnen?
Konzerthallen, Theater und Kleinkunstbühnen sind geschlossen. Kabarettistin Gerburg Jahnke ist melancholisch. Was bedeutet die Corona-Krise langfristig für Künstler und Künstlerinnen?
Demokratie oder Diktatur: Welches politische System kommt besser mit der Pandemie zurecht? Politikwissenschaftler Herfried Münkler analysiert das Potenzial einer freien Gesellschaft im Krisenmodus.
Was hat die Corona-Krise mit Architektur zu tun? Architekturkritiker Niklas Maak sieht Parallelen: Epidemien haben in der Vergangenheit viele Auswirkungen auf die Stadtplanung gehabt.
Hinterlässt die Corona-Pandemie ein "kollektives Trauma" oder gehen wir gestärkt aus der Krise? Trauma-Spezialistin Ulrike Schmidt erforscht, was die Krise mit unserer Psyche macht.
Archiv