Abenteuer Wildnis

Letzte Folge
45:00
Abenteuer Wildnis

Die Bayerische Kurzohrmaus gilt seit ihrer Entdeckung 1962 in Bayern als verschollen, nur in Tirol wurde die Wühlmausart gelegentlich noch gefunden. Es ist das einzige Säugetier, das nur in Deutschland und Österreich lebt. Und das Einzige, das den Zusatz "bayerisch" im Namen trä...

Abenteuer Wildnis verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Mai 2025
45:00
Gartenschläfer sind eigentlich in ganz Europa zu Hause. Aber plötzlich häufen sich Vermisstenanzeigen. Das Verschwinden des Nagers mit der Zorromaske ist so mysteriös, dass Forschende und Naturschützende eine Sonderkommission beispielloser Art und Größe b
45:00
Gartenschläfer sind eigentlich in ganz Europa zu Hause. Aber plötzlich häufen sich Vermisstenanzeigen. Das Verschwinden des Nagers mit der Zorromaske ist so mysteriös, dass Forschende und Naturschützende eine Sonderkommission beispielloser Art und Größe b
45:00
Die Hartls betreiben die Wanderschäferei bereits in der 3. Generation. Der Jahresverlauf mit seinen jeweiligen Herausforderungen für Schäfer und Schafe bildet den roten Faden des Films.
30:00
Die Gipfelregionen im Hohen Atlas fangen die Wolken nach Süden hin ab und bilden damit das Tor zur Sahara. Doch die Niederschläge sammeln sich über das Jahr als Sickerwasser oder Schnee, um dann dosiert nach Süden in die Wüste geschickt zu werden und dort Oasen zu bewässern. Viele Wüstenbewohner haben sich über die Jahrmil...
45:00
München gilt als grüne Weltstadt mit Herz und dieser Ruf kommt nicht von ungefähr. Kulturelle Juwelen wie der Schlosspark Nymphenburg, der Englische Garten - einer der größten Stadtparks der Welt noch vor dem Central Park in New York -, der riesige Waldfriedhof oder die Fröttmaninger Heide im Norden, die an die Münchner Al...
April 2025
45:00
Ernst Arendt und Hans Schweiger nehmen die Zuschauerinnen und Zuschauer wieder mit auf den Highway durch die Rocky Mountains. Vom Yellowstone-Nationalpark führt die ungewöhnliche Reise durch die Rocky Mountains nach Süden und als Höhepunkt mit dem Auto in das Hochgebirge, auf über 4.000 Meter. Die Naturfilmer zeigen, wo Wö...
45:00
Die Gipfelregionen im Hohen Atlas fangen die Wolken nach Süden hin ab und bilden damit das Tor zur Sahara. Doch die Niederschläge sammeln sich über das Jahr als Sickerwasser oder Schnee, um dann dosiert nach Süden in die Wüste geschickt zu werden und dort Oasen zu bewässern. Viele Wüstenbewohner haben sich über die Jahrmil...
45:00
Immer mehr Menschen legen sich Hühner als Haustiere zu. Da ist Angelina aus Friedberg, eine Stewardess, und ihre Paduaner Hühner. Sie hat sich ein trendiges Lifestyle-Hühnerparadies mit Webcam-Überwachung aufgebaut. Wäre da nicht der Habicht, der immer wieder angreift. Oder Klaus und Gabi aus Dachau, deren Beziehung schon...
45:00
Flussretter in ganz Bayern arbeiten unter Zeitdruck. Die europäische "Wasserrahmenrichtlinie" zwingt sie, bis 2027 alle Gewässer in einen "guten ökologischen Zustand" zu bringen. In Bayern sind 2022 erst rund 20 Prozent geschafft. Über Jahrhunderte wurden Flüsse wie der Inn, die Salzach oder der Main für die Flößerei, Sch...
45:00
Flussretter in ganz Bayern arbeiten unter Zeitdruck. Die europäische "Wasserrahmenrichtlinie" zwingt sie, bis 2027 alle Gewässer in einen "guten ökologischen Zustand" zu bringen. In Bayern sind 2022 erst rund 20 Prozent geschafft. Über Jahrhunderte wurden Flüsse wie der Inn, die Salzach oder der Main für die Flößerei, Sch...
45:00
Der Kirchsee liegt in einer urtümlichen oberbayerischen Moorlandschaft und steht heute unter Naturschutz. Der Naturfilmer Thomas Dammer darf als Anwohner das Moor ein Jahr lang erkunden.
45:00
Im nördlichsten Teil der Küste Britisch-Kolumbiens, kurz vor Alaska: Aus der Luft zeigt sich eine Inselwelt, die mit ihren großartigen Fjorden an die Natur Norwegens erinnert. Hier leben außergewöhnliche Arten in einem Wald mit den ältesten Bäumen Kanadas: in einem Kaltregenwald. Der Name Kaltregenwald scheint ein Widerspr...
45:00
Der Frühling in Wales war zunächst extrem kalt. Inzwischen ist er aber viel wärmer als in anderen Jahren. Die Tiere, die ihr Futter aus der Erde holen müssen, kämpfen nun mit dem trockenen Boden. Für Papageientaucher, die ihre Fische bis zu 70 Meter tief aus dem Meer fangen, ist das natürlich kein Problem. Sie haben aber e...
März 2025
45:00
Mitten im Atlantik, weitab von jeder Küste, erstreckt sich eine Wasserwüste. Hier wachsen keine Pflanzen, bilden sich keine Korallen - es gibt weit und breit kein Lebenszeichen. Doch dann tauchen mancherorts wie aus dem Nichts riesige Fischschwärme auf - und mit ihnen ihre Räuber wie etwa Delfine. Geht man Hochseeoasen wi...
45:00
Der Februar ist der kühlste Monat in der Karibik, doch auch schon da ist das Wasser 23 Grad Celsius warm. Im Juli ist die Sonne bereits so intensiv - und mit ihr die UV-Strahlung - dass einige Korallen ihre hitzeempfindlichen Algen abstoßen müssen, die sie normalerweise mit Nährstoffen versorgen. Einige strahlen als eine A...
45:00
Alljährlich ereignet sich im Winter vor der Küste Nord-Norwegens ein Naturspektakel: Milliarden von Heringen kommen zusammen, um zu laichen. Ein Schlaraffenland für viele Tiere, die sich von den Fischen ernähren. Eine Buckelwalkuh ist extra 4.000 Kilometer mit ihrem jungen Kalb quer durch den Atlantik gezogen, um an dem gr...
45:00
Die Isar ist die Lebensader Münchens. Durch ein aufwendiges Renaturierungsprojekt, das 2010 abgeschlossen wurde, wurde die Isar auf acht Kilometern wieder zu einem wilden, naturnahen und freien Fluss mitten in der Stadt. Dies führte auch dazu, dass viele der ursprünglichen Tiere und Pflanzen zurückkehrten. Die Flusslandsc...
45:00
Alle Tiere, die heute auf der Erde leben, haben im Laufe der Evolution eine perfekte Strategie und oft unglaubliche Tricks entwickelt, um das Großwerden der nächsten Generation zu sichern. Manche Arten legen massenhaft Eier ab und überlassen diese sich selbst, wie etwa einige unserer heimischen Fische. Andere setzen auf da...
45:00
In seinem Dokumentarfilm führt Jürgen Eichinger im Wandel der Jahreszeiten entlang des deutschen Abschnitts der Donau – von den Quellen im Schwarzwald bis hinunter zur gut 600 Kilometer entfernten, österreichischen Grenze bei Passau. Der Filmautor lüftet auf seiner Donaureise auch so manches Rätsel, etwa wo genau die Donau...
Archiv