Unsere Geschichte

Letzte Folge
45:00
Unsere Geschichte

"Wir sind immer in eine Tchibo-Filiale gegangen, und meine Mutter hat sich eine Tasse Kaffee gegönnt. Probierkaffee für 20 Pfennig." Schon als Kind fand Christian Esselun den Duft von frischem Kaffee toll, inzwischen verkostet er schon seit Jahrzehnten täglich Tchibokaffee. Ein ...

Unsere Geschichte verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Oktober 2025
45:00
Es war eine kulinarische Revolution: In der Nachkriegszeit erobern Konservendosen, Fertiggerichte und Tiefkühlkost die Küchen in Norddeutschland. Die Dokumentation erzählt amüsant und voller Überraschungen, wie sich durch Fischstäbchen, Ravioli in der Dose oder Toast Hawaii die Essgewohnheiten der Menschen für immer ändert...
45:00
Am 12. Oktober 1955 kamen die letzten Gefangenen aus der Sowjetunion nach Deutschland. Noch heute erschüttern die hoch emotionalen Bilder aus dem Lager Friedland: Kinder, die ungläubig auf die ausgemergelte Gestalt starrten, die ihr Vater sein sollte. Frauen, die weinend ihren Ehemännern um den Hals fielen. Mütter, die erk...
45:00
Spinner oder langhaarige Gammler wurden sie genannt: Junge Männer und Frauen, die vor 40 Jahren anders leben wollten. In Kommunen, Wohngemeinschaften und vor allem Einklang mit der Natur. Den Boden nicht ausbeuten, nachhaltig wirtschaften - auch als Landwirt. Viele Alteingesessene schüttelten oft den Kopf, über Biogemüse, ...
September 2025
Unsere Trachten: farbenfroh, kunstvoll und typisch. Von Feriengästen geliebt. Als Tradition gepflegt. Aber sind Bollenhut und Co. wirklich so ursprünglich wie wir denken?
Wo früher Fluss-Schiffer, Kaufleute und Handwerker lebten und mit Salz, dem "weißen Gold", ihr Geld verdienten, kämpfen heute Bewohner mit alten Giebelfronten, historischen Dachpfannen und feuchten Eichenbalken. "Unsere Geschichte - Hausbesuch" erzählt die Geschichte bedeutender Dörfer, Straßen und Stadtviertel und taucht ...
Der Nachwuchs von Affen, Elefanten oder Eisbären kommt heutzutage vielerorts in den Zoos zur Welt. Das Einfangen und die Einfuhr von wilden Tieren sind zum Glück schon lange verboten. Aber woher und vor allem wie kamen die Tiere in den Gründungsjahren der Zoos nach Europa und auch nach Norddeutschland? Der Film macht sich ...
Dem Goggomobil liegt eine ebenso simple wie bahnbrechende Idee zugrunde: ein Kabinenroller sollte wie ein Auto aussehen. 1954 wurde der liebenswerte Autoknirps auf einer Zweiradausstellung erstmals präsentiert, entwickelt wurde er vom niederbayerischen Unternehmer Hans Glas. Wie kaum ein anderes Gefährt stand das Goggomobi...
Wer in Ostfriesland aufwächst, der braucht die Weite, den Himmel, das Meer - und die anderen Ostfriesen. Die reden zwar nicht viel, aber wenn sie was sagen, dann meinen sie das auch so. So wie Tamme Hanken. Der merkte früh, dass er ein Talent im Umgang mit Tieren hat. Und dass er mal einen alten ostfriesischen Beruf ausübe...
August 2025
Es ist die Insel in der Nordsee, die für viele in Deutschland der Inbegriff von High Society und Prominenz ist: Sylt. Nirgendwo sonst kann man den Prominenten so nah sein wie hier. Seit 50 Jahren kommen die "Schönen und Reichen" hierher, um sich zu erholen und zu feiern. Wie haben die Sylter die "Invasion" der Prominenten ...
Es ist eine der größten Flugzeugkatastrophen der deutschen Geschichte: Im Landeanflug auf Berlin-Schönefeld stürzt am 12. Dezember 1986 eine Maschine der sowjetischen Fluggesellschaft Aeroflot ab. An Bord ist auch eine Schweriner Schulklasse auf ihrem Rückweg von einer Klassenfahrt nach Minsk. Der Absturz hat für die D...
Für die einen war Bhagwan ein Heiliger und ein Sinnstifter, für die anderen war der indische Guru nur ein Bürgerschreck und Scharlatan. Doch vor rund 40 Jahren folgten ihm Tausende Norddeutsche. Von ihnen und ihren überraschenden Lebenswegen erzählt die Dokumentation. Ein spannender und unterhaltsamer Blick zurück auf eine...
Wioletta Weiss kennt das deutsche Stettin aus den Erzählungen ihrer Familie. Die polnische Journalistin fragt, wie die letzten Stettiner sich ihrer Kinderjahre erinnern und was sie heutzutage noch nach Stettin zieht. Sie begleitet sie an die Orte ihrer Kindheit - dorthin, wo sie jetzt wieder leben oder wohin es sie als Tou...
Erst als seine vom Bischof verbannte Haushälterin und Lebensgefährtin, Anna Schilling, und der Mathematiker Georg Joachim Rheticus Kopernikus überreden, wird sein Werk "Über die Kreisbewegungen der Himmelskörper" kurz vor seinem Tod gedruckt. Auch wenn die katholische Kirche das Werk über 200 Jahre verbannt, ist es der Beg...
Seit 30 Jahren ist der Domherr und Astronom Nikolaus Kopernikus (1473-1543) sicher, die Erde dreht sich um die Sonne. Doch das wäre eine Revolution im ausgehenden Mittelalter! Und den Universalgelehrten plagen Zweifel, denn seine mathematischen Berechnungen stimmen nicht mit den astronomischen Beobachtungen überein. Und vo...
Juli 2025
1793 wurde in Heiligendamm das erste deutsche Seebad gegründet. War es zunächst nur der Adel der ans Meer pilgerte, zog es im 19. und 20. Jahrhundert auch die Bürgerlichen an die See. An der deutschen Ostsee zeugen vor allem die Kaiserbäder auf Usedom, Binz und Heiligendamm von der Seebäderarchitektur. Die Geschichte der S...
Juni 2025
Treuer Wegbegleiter, Flower-Power-Mobil oder "Lastesel des Wirtschaftswunders": Der VW-Bulli verbindet Generationen. 2017 feiert der Kleinbus "Made in Niedersachsen" seinen 70. Geburtstag. Ob als Sammlerstück, Stilikone oder Kulturgut, der Bulli steht für Freiheit, Gemeinschaft und Lebensfreude und hat die Welt erobert. De...
Nach dem Zweiten Weltkrieg ist Rügen nicht die Insel der Urlauber. Jeder zweite Bewohner dort ist ein Flüchtling. Hotels und Pensionen werden zu Notunterkünften. 1953 beginnt die rücksichtslose "Aktion Rose". Willkürlich werden private Hotel- und Pensionsbesitzer, Geschäftsleute enteignet und verhaftet. Aus Privatbesitz wi...
Säen und ernten sichern seit Jahrtausenden den Menschen das Überleben. "Unsere Geschichte" blickt zurück. Wie hat sich die Landwirtschaft gerade auch mit Blick auf die Ernte in den letzten Jahrzehnten in Norddeutschland verändert? Was waren die Unterschiede zwischen Ost und West. Und gibt es immer noch Unterschiede? Wie ha...
Wer in den 1950er- bis 1980er-Jahren in Deutschland mit Mode zu tun hatte, kam an der Kleinstadt Nordhorn im Nordwesten Niedersachsens garantiert nicht vorbei. Dort waren gleich drei Textilunternehmen von internationaler Bedeutung ansässig: Rawe, Povel und Nino. Keine geringeren Namen als Karl Lagerfeld und Wolfgang Joop h...
Archiv