Unser Dorf Hat Wochenende

Letzte Folge
25:00
Unser Dorf Hat Wochenende

Der Heimatverein zieht die Fäden - mit einem neuen Vorsitzenden, 33 Jahre jung. Der Landwirt im Dorf züchtet Wasserbüffel. Das Fleisch ist ein Renner auf dem Markt. Andere Erzeuger kommen aus Nachbardörfern. Die Spansberger kümmern sich um Gelände, Verpflegung und Unterhaltung. ...

Unser Dorf Hat Wochenende verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Mai 2025
25:00
Der Heimatverein zieht die Fäden - mit einem neuen Vorsitzenden, 33 Jahre jung. Der Landwirt im Dorf züchtet Wasserbüffel. Das Fleisch ist ein Renner auf dem Markt. Andere Erzeuger kommen aus Nachbardörfern. Die Spansberger kümmern sich um Gelände, Verpflegung und Unterhaltung. Der Kindergarten probt einen Auftritt, die La...
25:00
Auch sonst ist das Dorf in heller Aufregung, denn das Dorfjubiläum steht bevor. 1150 Jahre alt ist Burgtonna und das wird im Juni eine ganze Woche lang gefeiert. Der Kindergarten schließt sich gleich mit an, denn der wird 70. So liegt es nahe, den Nachwuchs in die Vorbereitungen miteinzubeziehen, bei denen erneut Geschicht...
25:00
Auch sonst ist das Dorf in heller Aufregung, denn das Dorfjubiläum steht bevor. 1150 Jahre alt ist Burgtonna und das wird im Juni eine ganze Woche lang gefeiert. Der Kindergarten schließt sich gleich mit an, denn der wird 70. So liegt es nahe, den Nachwuchs in die Vorbereitungen miteinzubeziehen, bei denen erneut Geschicht...
25:00
Auch sonst ist das Dorf in heller Aufregung, denn das Dorfjubiläum steht bevor. 1150 Jahre alt ist Burgtonna und das wird im Juni eine ganze Woche lang gefeiert. Der Kindergarten schließt sich gleich mit an, denn der wird 70. So liegt es nahe, den Nachwuchs in die Vorbereitungen miteinzubeziehen, bei denen erneut Geschicht...
25:00
Früher hat die Landwirtschaft, die auf fruchtbaren Böden große Erträge mit Kartoffeln und Getreide erwirtschaften konnte, das Dorfleben bestimmt. Davon zeugen große Hoftore vor mächtigen Bauernhöfen. Heute hat sich das Leben geändert, Bauern sind die wenigsten. Die Dorfgemeinschaft ist nach wie vor intakt - man kennt die ...
April 2025
25:00
Früher hat die Landwirtschaft, die auf fruchtbaren Böden große Erträge mit Kartoffeln und Getreide erwirtschaften konnte, das Dorfleben bestimmt. Davon zeugen große Hoftore vor mächtigen Bauernhöfen. Heute hat sich das Leben geändert, Bauern sind die wenigsten. Die Dorfgemeinschaft ist nach wie vor intakt - man kennt die ...
25:00
Früher hat die Landwirtschaft, die auf fruchtbaren Böden große Erträge mit Kartoffeln und Getreide erwirtschaften konnte, das Dorfleben bestimmt. Davon zeugen große Hoftore vor mächtigen Bauernhöfen. Heute hat sich das Leben geändert, Bauern sind die wenigsten. Die Dorfgemeinschaft ist nach wie vor intakt - man kennt die ...
25:00
Das sächsische Ralbitz liegt ganz im Osten des Freistaats im Landkreis Bautzen. Gut 300 Einwohner hat das Dorf. Die meisten sprechen Sorbisch als Muttersprache, denn Ralbitz liegt mittendrin in der zweisprachigen Lausitz. Wo man sich trifft, wird sorbisch geplaudert. Auch in der Dampfbäckerei, wenn ein ganz besonderes Gebä...
25:00
Das sächsische Ralbitz liegt ganz im Osten des Freistaats im Landkreis Bautzen. Gut 300 Einwohner hat das Dorf. Die meisten sprechen Sorbisch als Muttersprache, denn Ralbitz liegt mittendrin in der zweisprachigen Lausitz. Wo man sich trifft, wird sorbisch geplaudert. Auch in der Dampfbäckerei, wenn ein ganz besonderes Gebä...
25:00
Das sächsische Ralbitz liegt ganz im Osten des Freistaats im Landkreis Bautzen. Gut 300 Einwohner hat das Dorf. Die meisten sprechen Sorbisch als Muttersprache, denn Ralbitz liegt mittendrin in der zweisprachigen Lausitz. Wo man sich trifft, wird sorbisch geplaudert. Auch in der Dampfbäckerei, wenn ein ganz besonderes Gebä...
Das lange Osterwochenende steht vor der Tür. In Ganzig, einem kleinen Dorf zwischen Riesa und Oschatz, wird kräftig gewirbelt. Die rund 250 Einwohner bereiten ihr Osterbunnen-Fest vor. Mit allerlei Frühjahrsputz rund um die Festwiese und bunter Oster-Deko in vielen Gärten. Der Heimatverein kümmert sich um den Brunnen, der ...
Das lange Osterwochenende steht vor der Tür. In Ganzig, einem kleinen Dorf zwischen Riesa und Oschatz, wird kräftig gewirbelt. Die rund 250 Einwohner bereiten ihr Osterbunnen-Fest vor. Mit allerlei Frühjahrsputz rund um die Festwiese und bunter Oster-Deko in vielen Gärten. Der Heimatverein kümmert sich um den Brunnen, der ...
Röderhof ist ein Dorf mit vielen Gästen, unweit von Halberstadt in Sachsen-Anhalt. Über den Köpfen der 177 Einwohnern thront das Benediktiner-Kloster Huysburg. Die fünf Mönche, die auf dem großen Areal leben, geben einen kleinen Einblick in ihren Alltag. Der besteht in dieser Folge von "Unser Dorf hat Wochenende" aus der V...
Röderhof ist ein Dorf mit vielen Gästen, unweit von Halberstadt in Sachsen-Anhalt. Über den Köpfen der 177 Einwohnern thront das Benediktiner-Kloster Huysburg. Die fünf Mönche, die auf dem großen Areal leben, geben einen kleinen Einblick in ihren Alltag. Der besteht in dieser Folge von "Unser Dorf hat Wochenende" aus der V...
Röderhof ist ein Dorf mit vielen Gästen, unweit von Halbsterstadt in Sachsen-Anhalt. Über den Köpfen der 177 Einwohnern thront das Benediktiner-Kloster Huysburg. Die fünf Mönche, die auf dem großen Areal leben, geben einen kleinen Einblick in ihren Alltag. Der besteht in dieser Folge von "Unser Dorf hat Wochenende" aus der...
Röderhof ist ein Dorf mit vielen Gästen, unweit von Halbsterstadt in Sachsen-Anhalt. Über den Köpfen der 177 Einwohnern thront das Benediktiner-Kloster Huysburg. Die fünf Mönche, die auf dem großen Areal leben, geben einen kleinen Einblick in ihren Alltag. Der besteht in dieser Folge von "Unser Dorf hat Wochenende" aus der...
März 2025
Die Kammerforster selbst kümmern sich auch um die Kulturlandschaft am Nationalpark Hainich: die Laubgenossenschaft pflanzt eine Streuobstwiese mit Kirschbäumen, einheimisches Obst wird zu Gin gebrannt und für kostbare Säfte ausgegpresst. Tradition und Heimatliebe sind fester Bestandteil des Lebens im Ort. So gibt es den He...
Die Kammerforster selbst kümmern sich auch um die Kulturlandschaft am Nationalpark Hainich: die Laubgenossenschaft pflanzt eine Streuobstwiese mit Kirschbäumen, einheimisches Obst wird zu Gin gebrannt und für kostbare Säfte ausgegpresst. Tradition und Heimatliebe sind fester Bestandteil des Lebens im Ort. So gibt es den He...
Spora liegt in Sachsen-Anhalt, im östlichen Zipfel des Burgenlandkreises unmittelbar an der Grenze zu Thüringen. Das Dorf besteht aus den Ortsteilen Spora, Prehlitz-Penkwitz, Oelsen und Nißma, in denen gut 900 Einwohner leben. Der rührige Heimatverein hält das Dorf zusammen. Aktionen werden oft gemeinsam mit den Kinderbü...
Archiv