Sternstunde Philosophie

Sternstunde Philosophie verpasst?

März 2023
1:00:00

NeuMit James Bridle die Welt neu sehen

4,0 6 x
James Bridle denkt unkonventionell: Die Natur ist nicht vom Recht des Stärkeren geprägt, sondern von Kooperation und Solidarität. Ökologie schliesst Technologie nicht aus – im Gegenteil. Und intelligent ist nur, was uns friedlich zusammenleben lässt. Zu schön, um wahr zu sein?
1:00:00

Wie gefährlich ist China?

3,0 7 x
Chinas Führung greift im Innern hart durch und hat weltpolitisch grosse Ambitionen. Die Drohungen gegenüber den USA und die Annäherung an Russland lassen nichts Gutes vermuten. China-Experte Ralph Weber über ein Land zwischen Kommunismus, Kapitalismus, Konfuzius, Spionageballons und Friedenspapier.
55:00

Jenseits von Europa - Eine neue Weltgeschichte des Denkens

3,0 7 x
Griechenland als Wiege der Demokratie, Europa als Kontinent der Aufklärung – stimmt das eigentlich? Oder beruht das kulturelle Selbstverständnis auf faktenfernen Mythen und kolonialen, ja rassistischen Ausgrenzungen? Ein Gespräch über ein neues, wahrhaft globales Verständnis von Philosophie.
1:00:00

Chatbot GPT - Das Ende der Kreativität?

3,0 19 x
Der Text-Roboter ChatGPT verblüfft mit geschliffenen Dialogen und hat einen Hype um künstliche Intelligenz ausgelöst. Das mit gewaltigen Datenmengen gefütterte Programm sorgt aber auch für Skepsis. Frage am Philosophischen Stammtisch: Haben der Mensch als denkendes, kreatives Wesen ausgedient?
Februar 2023
1:00:00

Die neuen Konflikte der Freiheit

3,0 10 x
Immer mehr Menschen fühlen sich vom Staat gegängelt, gar entmündigt. Und zwar in Gesellschaften, die noch nie so viel Selbstbestimmung ermöglichten wie heute. Warum das so ist und weshalb diese Entwicklung die Demokratien gefährdet, erklären die Soziologen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey.
50:00

Sehnsucht Ekstase - Von LSD bis zum Yogaretreat

4,0 19 x
Von Eisbaden über Meditation bis zu Ayahuasca. Die spirituelle Suche nach Ekstase und Klarheit boomt. Ebenso wie die Forschung mit LSD und Co. Was steckt hinter diesem Revival des Rausches? Ein Gespräch über neue Drogen und uralte Rituale – auf der Suche nach dem grossen Einssein mit der Welt.
45:00

Zur Zukunft der Menschheit - Soll und darf es uns weiter geben?

3,0 16 x
2022 hat die Weltbevölkerung erstmals die 8 Milliarden-Marke geknackt. Ab 2050 soll jedoch die Trendwende folgen und die Menschheit schrumpfen. Wird künftig der Bevölkerungsschwund sogar zum Problem? Barbara Bleisch fragt den Philosophen und Populationsethiker Tim Henning: Wie viele sollen wir sein?
1:00:00

Klima- und Energiekrise - Wer muss handeln?

4,0 5 x
Strom und Gas sind knapp. Der Mangel ist das neue Normal. Muss sich angesichts der Energie- und Klimakrise radikal etwas ändern? Wer muss verzichten? Wer muss handeln? Yves Bossart spricht mit der Soziologin Katharina Hoppe und dem Umweltethiker Ivo Wallimann-Helmer über Verantwortung in Krisenzeiten.
Januar 2023
1:00:00

Mai Thi Nguyen-Kim - Der Wow-Effekt der Wissenschaft

4,0 21 x
Ob bei Klimakrise, Pandemie oder Gender-Streit: Follow the Science! Denn nur wo Fakten geklärt sind, kann Streit produktiv werden. Die mehrfach preisgekrönte Wissenschaftskommunikatorin und YouTuberin Mai Thi Nguyen-Kim über ihre Mission einer neuen Aufklärung.
45:00

Ivan Krastev - Der Krieg in der Ukraine und die Zukunft Europas

3,0 23 x
330 Tage dauert der Krieg in der Ukraine nun. Er bringt unermessliches Leid über Millionen von Menschen, verändert aber auch die politische, wirtschaftliche und psychologische Landkarte Europas fundamental. Barbara Bleisch im Gespräch mit dem renommierten Osteuropaexperten Ivan Krastev.
Archiv