SRF School

Letzte Folge
SRF School

Wie verhalten sich Tiere bei Gewittern? Die Dokumentation «Der Sturm – Tiere bei Blitz und Donner» zeigt die Strategien von Tieren während eines Unwetters. Und was Starkregen für die Tierwelt bedeutet.

SRF School verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

November 2025
Weltweit gibt es über zwei Milliarden Computer. Diese Episode zeigt, wie ein PC entsteht und was mit ihm passiert, wenn er ausgedient hat. Elektroschrott, Ressourcenverbrauch und globale Lieferengpässe: Wie kann die Industrie nachhaltiger werden, ohne ihren technologischen Vorsprung zu verlieren?
Stundenlang scrollen Jugendliche durch die sozialen Netzwerke wie Instagram, Tiktok und Co. Welche Videos und Beiträge ihnen angezeigt werden, bestimmt ihr Konsumverhalten. Schnell gelangen die jungen Erwachsenen zu problematischen Inhalten.
Auf den ersten Blick scheint die Mathematik auf logischen Regeln zu beruhen. Ergebnisse sind entweder richtig oder falsch. Aber: Je mehr man sich mit gewissen Bereichen der Mathematik beschäftigt, desto weiter entfernt man sich von der Logik.
Viele der von uns gekauften Erdbeeren werden von marokkanischen Erntehelfer:innen in Spanien gepflückt. Die Arbeitsbedingungen sind harsch. Die Supermarktkonzerne kümmert jedoch das kaum. Für sie zählt nur der Gewinn. Doch es gibt jene, die sich gegen dieses System wehren.
Oktober 2025
Kein Vertrag, keine Versicherung, kein Mindestlohn: Millionen Erntehelfer:innen auf Europas Feldern arbeiten unter miserablen Bedingungen. Dass jedoch Früchte und Gemüse auch fair geerntet werden können, zeigt ein Verein in Süditalien.
Seit der Machtübernahme der Taliban sind Frauen in Afghanistan vom öffentlichen Leben ausgeschlossen. Für die Mädchen endet die Schulzeit oft schon nach der Grundschule. Bei Radio Begum produzieren Frauen Schulprogramme. Ziel ist es, den Mädchen Zugang zu Bildung und Selbstbestimmung zu ermöglichen.
September 2025
Rassismus ist Realität in unserer Gesellschaft. Menschen werden aufgrund verschiedener Merkmale wie zum Beispiel Hautfarbe, Herkunft, Religion, Name oder Sprache diskriminiert, ausgegrenzt und abgewertet. Warum betrifft Rassismus uns alle?
August 2025
Der Schulanfang bringt für viele Kinder neue Herausforderungen – auch im Verkehr. Was ist wichtig auf dem Schulweg? Und worauf sollten Kinder und Eltern achten, damit der Schulweg sicher bleibt?
Juni 2025
Film ab für die besten Lernfilme aus Schweizer Klassenzimmern. Das LernFilm Festival 2025 zeigt die Gewinnerfilme von Schülerinnen und Schülern. Raphael Labhart führt durch die Award-Show mit Publikum. Eine Rekordzahl von 1206 Lernfilmen hat die Jury bewertet. Wer gewinnt?
Mai 2025
Altes Brot liegen lassen und dafür das Frische essen? Sich für immer von der realen in eine virtuelle Welt verabschieden? Schluss machen per Chat? Solchen Fragen geht Elia nach und verstrickt damit die Zuschauerinnen und Zuschauer in gedankliche Zwickmühlen.
April 2025
Wie weit reist unser Müll, wenn wir ihn ins Wasser werfen? Gespannt verfolgt Steffen Krones seine GPS-Bojen. Diese sind in der deutschen Elbe gestartet und inzwischen weit gereist. Können Plastikflaschen aus Dresden tatsächlich bis ins Polarmeer schwimmen?
März 2025
Eine Kayaktour bringt Steffen Krones zu einer einsamen Insel mitten im Polarmeer. Dort trifft er auf idyllische Natur – und viel Plastik. Woher kommt dieser? Mittels einer GPS-Boje will er dem Müll von der Elbe in Dresden bis zu den Lofoten folgen und herausfinden: Wie weit reist der Müll?
Mehr als die Hälfte einer Pflanze liegt im Dunkeln. Und dieser versteckte Teil birgt viel Potenzial: Wurzeln stabilisieren die Pflanze, nehmen Nährstoffe auf und sind für den Boden essenziell. Doch sie können mehr. Ihre Fähigkeiten liefern Lösungsansätze für Umwelt- und Klimaprobleme unserer Zeit.
Vögel sind Meister darin, sich anzupassen und zu überleben. Forschende sind immer wieder erstaunt, wie intelligent diese Tiere sind. Trotzdem sind unzählige Vogelarten vom Aussterben bedroht. Grund dafür ist unter anderem der Klimawandel.
Fast 11'000 Vogelarten leben auf der ganzen Welt verteilt. Und jede Art hat ihre eigene Strategie, um sich zu verständigen. Dies ist teils überlebenswichtig, zum Beispiel, wenn sie einander vor Gefahren warnen. Doch auch für viele andere Situationen ist die Kommunikation wichtig.
Die Ursprünge der Vögel liegen weit zurück. Ihre Vorfahren überlebten den Asteroideneinschlag, der unter anderem unzählige Dinosaurier auslöschte. Vögel sind anpassungsfähig und ihre Flugfähigkeit bietet ihnen entscheidende Vorteile, die sie gekonnt ausspielen.
Februar 2025
Wie können zehn Milliarden Menschen bis 2050 ernährt werden? Fachleute warnen, dass Fleischverzicht notwendig sein könnte. Denn Fleischherstellung braucht Platz, Wasser und andere Ressourcen. Die Dokumentatin «Eine Welt ohne Fleisch» untersucht Alternativen zum Fleischkonsum.
An der Spitze Europas sind noch immer mehr Männer als Frauen. Auch die europäische Idee steht unter Beschuss. Frauen zeigen, wie sie trotz Herausforderungen Europa gestalten. Zum Beispiel EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank.
Europa in den 1970er-Jahren: Frauen kämpfen für Ihre Rechte: Gleichstellung, bessere Arbeitsbedingungen und das Recht auf Abtreibung. 1979 ist die Französin Simone Veil die erste EU-Pramentspräsidentin. Im gleichen Jahr wird Margaret Thatcher als erste Frau Premierminiesterin in Grossbritannien.
Archiv