Sellemols

Letzte Folge
Sellemols

Die Ludwigskirche ist das bekannteste Wahrzeichen der Landeshauptstadt Saarbrücken - mit den umliegenden Gebäuden zählt sie zu den bedeutendsten barocken Ensembles in Südwestdeutschland. In unmittelbarer Nachbarschaft ist die Staatskanzlei, der Sitz der saarländischen Ministerpr...

Sellemols verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Oktober 2025
Die Ludwigskirche ist das bekannteste Wahrzeichen der Landeshauptstadt Saarbrücken - mit den umliegenden Gebäuden zählt sie zu den bedeutendsten barocken Ensembles in Südwestdeutschland. In unmittelbarer Nachbarschaft ist die Staatskanzlei, der Sitz der saarländischen Ministerpräsidentin. Zu den Feierlichkeiten am Tag der ...
Die Ludwigskirche ist das bekannteste Wahrzeichen der Landeshauptstadt Saarbrücken - mit den umliegenden Gebäuden zählt sie zu den bedeutendsten barocken Ensembles in Südwestdeutschland. In unmittelbarer Nachbarschaft ist die Staatskanzlei, der Sitz der saarländischen Ministerpräsidentin. Zu den Feierlichkeiten am Tag der ...
August 2025
Sellemols blickt zurück auf die Schiffahrt im Saarland.
Sellemols blickt zurück auf die Schiffahrt im Saarland.
Sellemols blickt zurück auf die Schiffahrt im Saarland.
Juni 2025
Wasser als Ursprung allen Lebens steht an Fronleichnam im Mittelpunkt bei Sellemols - und das auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Wir sind bei der Einweihung des Wasserwerks in Kleinblittersdorf im Jahr 1964 dabei, schauen genau hin, wenn mit dem Hostenbacher Taschentuchtest die Wasserqualität der Saar gecheckt wird, ...
Wasser als Ursprung allen Lebens steht an Fronleichnam im Mittelpunkt bei Sellemols - und das auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Wir sind bei der Einweihung des Wasserwerks in Kleinblittersdorf im Jahr 1964 dabei, schauen genau hin, wenn mit dem Hostenbacher Taschentuchtest die Wasserqualität der Saar gecheckt wird, ...
Wie ist das mächtige Theatergebäude am Saarbrücker Saarufer entstanden? Auch Laientheater wie die Naturbühne Gräfinthal hat der SR von den Anfängen an filmisch begleitet. Das Saarland einst und jetzt. Geschichte und Geschichten in alten Filmen und Erinnerungen von 'Dabeigewesenen'.
Wie ist das mächtige Theatergebäude am Saarbrücker Saarufer entstanden? Auch Laientheater wie die Naturbühne Gräfinthal hat der SR von den Anfängen an filmisch begleitet. Das Saarland einst und jetzt. Geschichte und Geschichten in alten Filmen und Erinnerungen von 'Dabeigewesenen'.
Postkartenmotiv, Touristenziel, Kulisse für Filmaufnahmen - die Saarschleife ist das saarländische Wahrzeichen. 1980 wird hier getanzt und gesungen. Besuch aus der Sowjetunion. Der SR Reporter ist begeistert: Der Uralchor reißt die Cloef aus der beschaulichen Stille. Vorbei mit der Stille war es auch Anfang August 1997. De...
Mai 2025
Postkartenmotiv, Touristenziel, Kulisse für Filmaufnahmen - die Saarschleife ist das saarländische Wahrzeichen. 1980 wird hier getanzt und gesungen. Besuch aus der Sowjetunion. Der SR Reporter ist begeistert: Der Uralchor reißt die Cloef aus der beschaulichen Stille. Vorbei mit der Stille war es auch Anfang August 1997. De...
Postkartenmotiv, Touristenziel, Kulisse für Filmaufnahmen - die Saarschleife ist das saarländische Wahrzeichen. 1980 wird hier getanzt und gesungen. Besuch aus der Sowjetunion. Der SR Reporter ist begeistert: Der Uralchor reißt die Cloef aus der beschaulichen Stille. Vorbei mit der Stille war es auch Anfang August 1997. De...
Als Mitglied der ARD hat der Saarländische Rundfunk außergewöhnliche Sendungen in die bundesdeutschen Wohnzimmer gebracht. Wir blicken zurück auf Produktionen wie "Kein schöner Land", die Günter Grass Verfilmung "Die Rättin" oder die SR-Tatorte.
Als Mitglied der ARD hat der Saarländische Rundfunk außergewöhnliche Sendungen in die bundesdeutschen Wohnzimmer gebracht. Wir blicken zurück auf Produktionen wie "Kein schöner Land", die Günter Grass Verfilmung "Die Rättin" oder die SR-Tatorte.
April 2025
Der SR hat Sendungen für die ARD produziert, die zu den Sternstunden der Fernsehgeschichte gehören. Für Sellemols haben wir besondere Ausschnitte und witzige oder atemberaubende Making-off-Beiträge aus dem Fernseh-Archiv ausgegraben, zeigen aber auch die Bedeutung des SR bei ernsten und politischen Themen.
In den 1950er und 1960er Jahren wurde im Saarland gebaut, was das Zeug hielt. Presslufthämmer und Speißmaschinen kamen gar nicht mehr zur Ruhe. Zunächst wurden landauf, landab die Kriegsschäden beseitigt. Später wurde das Land an das Autobahnnetz der Bundesrepublik angeschlossen.
Der SR hat Sendungen für die ARD produziert, die zu den Sternstunden der Fernsehgeschichte gehören. Für Sellemols haben wir besondere Ausschnitte und witzige oder atemberaubende Making-off-Beiträge aus dem Fernseh-Archiv ausgegraben, zeigen aber auch die Bedeutung des SR bei ernsten und politischen Themen.
März 2025
Der SR hat Sendungen für die ARD produziert, die zu den Sternstunden der Fernsehgeschichte gehören. Für Sellemols haben wir besondere Ausschnitte und witzige oder atemberaubende Making-off-Beiträge aus dem Fernseh-Archiv ausgegraben, zeigen aber auch die Bedeutung des SR bei ernsten und politischen Themen.
"S´ is Faasenachd, s´ is Faasenachd, die Kieschelscha werre gebackt! Un wenn mei Mudder kenn Kieschelscha backt, dann peif ich of die Faasenacht!". Lange bevor der Brauch des Süßigkeiten-Sammelns zu Halloween aus den USA zu uns herüber schwappte sammelten bei uns die kleinen Faasebooze am fetten Donnerstag an der Haustür F...
Archiv