MDR Dok

Letzte Folge
45:00
MDR Dok

Der Film erzählt die Geschichte von drei G.I.s, die die US-Armee verließen und in die DDR flüchteten: Victor Grossman, bis heute ein überzeugter Linker, trat regelmäßig im DDR-Fernsehen als Amerika-Experte auf. Er wohnt mit 94 Jahren immer noch "standesgemäß" in der Karl-Marx-Al...

MDR Dok verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Mai 2024
1:15:00
Knapp drei Jahre nach der einzigartigen "Mosaic"-Expedition macht sich der Eisbrecher "Polarstern" erneut auf den Weg zum Nordpol. 2023 - im heißesten Jahr seit Beginn der Klimaaufzeichnungen. Mit der Expedition ArcWatch unter der Leitung von Prof. Dr. Antje Boetius, Deutschlands bekanntester Meeresbiologin, will ein inter...
1:30:00
Als der Leipziger Ägyptologe, Georg Ebers, 1873 im ägyptischen Luxor ankommt, ist er auf der Suche nach einer geheimnisvollen antiken Schriftrolle - sie soll das medizinische Wissen der Alten Ägypter enthalten. Sie zu finden wäre eine Sensation, die den Leipziger Forscher unsterblich machen könnte. Sie zu suchen, ist ein g...
50:00
Nana Mouskouri ist die Stimme des Jahrhunderts. Eine international bekannte Persönlichkeit und Künstlerin, die ewig jung zu sein scheint. Ihre Markenzeichen: zeitloser Haarschnitt, Mittelscheitel, glattes Haar und eckige, schwarze Brille. Sie hat die Menschen auf der ganzen Welt inspiriert und elektrisiert. In Deutschland ...
43:00
Während Preußens König Friedrich der Große seine Agenten zum Spionieren durch ganz Europa aussandte, ließ der sächsische Herrscher August III. sie durch Ateliers, Paläste und Galerien streifen - in der einen Hand einen Beutel prall gefüllt mit Goldmünzen, in der anderen einen königlichen Geheimauftrag mit der Anweisung: di...
1:00:00
Der Text richtet sich in ironischer Weise direkt an den damaligen Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker und löste eine Diskussion in der Regierung der DDR aus. Im Oktober durfte er dann im Palast der Republik in Ost-Berlin auftreten. Es war der erste und einzige Auftritt Lindenbergs in der DDR. Dieser fand im Rahmen des Fe...
1:30:00
Seit 50 Jahren reisen sie gemeinsam durch die Zeit: Udo Lindenberg & das Panikorchester. In Deutschland haben sie einen Stellenwert wie Johnny Halliday in Frankreich oder Adriano Celentano in Italien. Angefangen hat alles 1973 im beschaulichen Münster, als Udo Lindenberg mit Steffi Stephan (Bass), Gottfried Böttger (Piano)...
28:00
Der Rennsteiglauf ist nicht nur ein Rennen. Der Rennsteiglauf ist Leidenschaft, Begeisterung und Liebe. Er verbindet Menschen miteinander und mit der Natur. Und der Rennsteiglauf ist Ehrenamt. Bis zu 1700 Helfer an der Strecke leben den Lauf genauso wie die Sportler selbst. Der Zielort Schmiedefeld am Rennsteig gilt als sc...
30:00
Dem Goth scheint es Anfang der 2000er Jahre besser zu gehen als je zuvor: Die Festivals quellen über, es gibt gleich mehrere Grufti-Musikzeitschriften, zahlreiche Online-Shops, es läuft sogar eine eigene Musiksendung im Fernsehen. Nur mit den alten Werten, die die Szene einst zusammenhielten - oder gar mit Rebellion - hat ...
45:00
Es ist ein Verbrechen, das bis heute weitgehend unbekannt ist: Die Nationalsozialisten verschleppten während des Zweiten Weltkriegs zehntausende Kinder und brachten sie in deutschen Familien unter. Die meisten der Kinder stammten aus Polen. Ihre Identität wurde verschleiert, um sie als "deutsche Kinder" in die Volksgemeins...
1:30:00
Anne Münch erkundet die Geschichte Lenzens und die berauschend schöne Natur. Sie kommt mit den Lenzenern ins Gespräch, z.B. beim Metzger, einem Familienbetrieb in fünfter Generation. Sie kennt den Osten, dort ist sie geboren und aufgewachsen. Aber mit der Familie als Stadtschreiberin nach Lenzen zu ziehen, ist anfangs eine...
30:00
"Bist du traurig, weil du keine richtige Geburt hattest? Was, du stillst nicht? Ach, so jung war die Kleine noch bei der Kita-Eingewöhnung?". Es sind beiläufige Sätze mit Zündstoff, die sich Frauen untereinander schon mal zuraunen. Was als gut gemeinter Ratschlag daherkommt, kann eine Kampfansage sein, wenn Frauen darum we...
1:30:00
Der 8. Mai 1974 hat sich fest in die Geschichte des 1. FC Magdeburg gebrannt. An diesem Tag holte der FCM im Finale des Europapokals der Pokalsieger den einzigen europäischen Titel einer Mannschaft aus der DDR. 50 Jahre später haben sich die MDR-Reporter Sabrina Bramowski und Eik Galley gemeinsam mit Teilen der damaligen M...
45:00
Eine junge Frau wird eine Treppe hinaufgeführt. Hinter einer schweren Eisentür muss sie sich ausziehen. Der Geruch von Desinfektionsmitteln liegt in der Luft. Das medizinische Personal nimmt ihr alle persönlichen Gegenstände ab - und schickt sie ins Behandlungszimmer mit dem gynäkologischen Stuhl. Auf ihre Frage, warum sie...
1:30:00
Noch Wochen nach dem 8. Mai 1945 habe er sich in Panik auf die Erde geworfen, wenn irgendwo am Himmel ein Flugzeug erschien, berichtet Paul Diefenbach (damals 7 Jahre alt) aus Köln. Bis heute würde er davon träumen, dass der im Krieg vermisste Vater wieder in der Tür erscheint, erzählt Alois Schneider (damals 12) aus dem S...
1:20:00
Sie wurden von syrischen Folterknechten in einer Haftanstalt misshandelt. Jahre später schildern die Opfer, was ihnen angetan wurde. Sie sind Zeugen im weltweit ersten Prozess gegen zwei ehemalige syrische Geheimdienstmitarbeiter wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die syrische Reporterin Luna Watfa beobachtet die V...
30:00
Ob an Elbe, Main oder Donau entlang oder doch über Land von Stadt zu Stadt - Deutschland bietet für Radfahrer wunderbare Touren. Und diese locken mit Natur, Kultur und zuweilen kulinarischen Überraschungen.
1:30:00
Ist der Kapitalismus gerade die beste Wirtschaftsform? Und wie funktioniert er in Regionen, wo Kapital knapp ist? Wie erfolgt die Großansiedlung eines Weltkonzerns wie DHL und was muss Politik dafür möglich machen? Was passiert, wenn im Ostseebad Binz rund eine Milliarde Euro Investorengeld in eines der größten Immobilienp...
1:30:00
Als Pioniere der Luftfahrt vor gut 80 Jahren zum ersten Mal die Alpen überquerten, war das Fliegen noch eine Grenzerfahrung. "Von der Elbe an die Adria – Eine sagenhafte Reise mit der Tante JU" tut es dem Flugpionier Hugo Junkers (1859–1935) gleich und nimmt die Zuschauer mit auf eine bildgewaltige Abenteuerreise aus ungew...
April 2024
45:00
Mehr als 13 Millionen oftmals junge Menschen wurden zwischen 1938 und 1945 als Zwangsarbeiter ins Deutsche Reich geholt, um die Kriegswirtschaft am Laufen zu halten: UNTER DEUTSCHEN erzählt aus internationaler Perspektive vom Schicksal der Opfer und der Täter. Im Fokus der dreiteiligen Serie stehen dabei deren Kinder und E...
Archiv