Justice - Die Justizreportage

Letzte Folge
Justice - Die Justizreportage

Der "MeToo"-Skandal von 2017 enthüllte sexuelle Belästigung und Machtmissbrauch in der Filmindustrie, was zu Klagen gegen Produzenten und Regisseur:innen führte. Der "Respect Code Film" wurde eingeführt, um respektvollen Umgang zu fördern.

Justice - Die Justizreportage verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Staffel 2025
Seit Herbst 2024 ermöglicht das Selbstbestimmungsgesetz in Deutschland Transmenschen eine unbürokratische Geschlechtsänderung. Biologische Frauen sorgen sich um ihre geschützten Räume, wie etwa Frauen-Fitnessstudios.
Für viele Deutsche ist der Urlaub die schönste Zeit des Jahres. Sie planen ihre Reisen und freuen sich auf entspannte Tage. Doch wenn der Flug gestrichen wird oder die Ferienwohnung nicht bezogen werden kann, ist das eine Katastrophe.
Hasskriminalität nimmt in Deutschland zu. Die Trilogie JUSTICE berichtet über Opfer von Antisemitismus, Rassismus und Homophobie sowie die Ermittlungen gegen die Täter:innen. Die erste Folge behandelt antisemitische Straftaten.
Stefan Dudzus, ein Privatdetektiv, muss bei seinen Ermittlungen stets die Gesetze und deren Auslegung genau kennen. In einem Fall einer Kindesentführung gewährt er faszinierende Einblicke in seine Arbeit, die ihn bis ins Ausland verschlägt.
In Deutschland gibt es keine verpflichtenden Fahrtauglichkeitstests für Senioren, obwohl sie häufig schwere Unfälle verursachen. JUSTICE berichtet über einen tödlichen Unfall eines Seniors und die anschließende Polizeiarbeit zur Aufklärung.
Staffel 2024
Immer wieder berichten Mütter von fragwürdigen Eingriffen in der Geburtshilfe, die ohne ihr Einverständnis oder Wissen durchgeführt werden. Zudem leiden sie unter einem groben und respektlosen Umgang während der Entbindung.
"Jura-Influencer" wie "Herr Anwalt", "Frau Richter:in" und das Team von "Einfach§Recht" erklären auf Social Media die Rechtslage für Laien, aber es bleibt die Frage, ob sie wirklich ausreichend helfen oder ob man doch einen Anwalt braucht.
Der Traum vom eigenen Haus kann schnell zum Albtraum werden, wenn es zu "Pfusch am Bau" kommt. Justice-Moderatorin Manuela Reibold-Rolinger, Fachanwältin für Verbraucherbaurecht, unterstützt und berät betroffene Familien.
Archiv