Gute Nachrichten Vom Planeten

Letzte Folge
43:00
Gute Nachrichten Vom Planeten

Meere sind unverzichtbar für unsere Ernährung und haben großen Einfluss auf das Klima. Doch unsere Ozeane sind durchÜberfischung, Wassererwärmung oder Verschmutzung bedroht. Dass wir dagegen etwas tun und zum Positiven verändern können, zeigen engagierte Forscherinnen und Umwelt...

Gute Nachrichten Vom Planeten verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

April 2025
45:00
Die Textilbranche gilt als eine der dreckigsten Industrien der Welt. Sie allein verursacht 10% der weltweiten CO₂-Emissionen. Die „Fast fashion“ lockt mit niedrigen Preisen und immer neuen Kollektionen – und ist für riesige Müllberge verantwortlich. Allein in Europa landen über 7 Millionen Tonnen Textilien auf dem Müll. Je...
März 2025
Die Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten ist weltweit in Gefahr. Jeden Tag verschwinden allein etwa 150 Arten von der Erde. Doch es gibt Menschen, die bedrohte Spezies schützen und zeigen, dass Artenschutz Erfolg haben kann. In Brasilien kooperieren Farmer mit Naturschützern und stellen Viehweiden für eine Wiederaufforstu...
Februar 2025
Mittlerweile lebt bereits über die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten. Tendenz steigend. Je größer die Orte werden, desto mehr Energie verbrauchen sie, sie werden zubetoniert, soziale Konflikte verschärfen sich und sie werden anfälliger für Naturkatastrophen. Doch es gibt originelle Ideen, mit denen wir Städte grüner un...
Januar 2025
Die Textilbranche ist eine der umweltschädlichsten Industrien, verantwortlich für 10 Prozent der CO₂-Emissionen und grosse Müllberge durch «Fast Fashion». Doch ein Umdenken setzt ein: Forschende, Aktivisten und Unternehmerinnen suchen umweltfreundliche Alternativen.
Die Natur wird durch Landwirtschaft, Rohstoffabbau und Müll immer weiter zerstört. Doch an einigen Orten zeigen Naturschützende und engagierte Bürgerinnen und Bürger mit ungewöhnlichen Massnahmen, dass die Natur sich erholen kann.
Viele Lebensräume sind verschwunden und damit auch ihre Bewohner. Doch mit kleinen Massnahmen können Moore, Heiden und Wiesen als Orte der Artenvielfalt gerettet werden.
Viele Flüsse und Seen sind verschmutzt oder verändert. Doch weltweit kämpfen Menschen für saubere Gewässer: In Frankreich wird ein Baggersee zum Naturparadies, Leipzig vereint Landwirtschaft mit Grundwasserschutz und in Malaysia schützen aufgeforstete Ufer Elefanten.
Dezember 2024
Städte verbrauchen 75 Prozent der Energie und verschärfen die Klimakrise. Doch weltweit machen engagierte Menschen urbane Regionen grüner: Energiewende in Polen, erdbebensichere Häuser aus Plastik in Indonesien, energiesparende Sanierungen in Deutschland und grüne Städte in Kolumbien.
70 Prozent der Erdoberfläche sind von Meeren bedeckt. Trotz Verschmutzung, Überfischung und steigender Wassertemperaturen ist Schutz möglich: Freiwillige im Senegal pflanzen Mangroven, junge Forscherinnen bekämpfen das Korallensterben und ein chilenisches Unternehmen schützt Meerestiere.
November 2024
Ackerbau und Viehhaltung sichern die Ernährung der Menschen rund um den Globus. Landwirtschaft verursacht aber auch massive Umweltprobleme und ist eine Ursache für den Verlust an Artenvielfalt. Doch überall auf der Welt gibt es Menschen, die versuchen, Natur und Landwirtschaft in Einklang zu bringen.In den Niederlanden nut...
Tiere brauchen Platz zum Leben. Doch in den letzten Jahrzehnten sind viele Lebensräume verschwunden – und damit auch ihre tierischen Bewohner. Dabei kann man mit kleinen Maßnahmen große Wirkung erzielen und selten gewordene Orte der Artenvielfalt wie Moore, Heiden und Wiesen retten. Beispiel Moor: in Norddeutschland und i...
Täglich sterben etwa 150 Tier- und Pflanzenarten aus, doch engagierte Menschen kämpfen gegen das Aussterben. Naturschützende in Brasilien helfen dem Goldenen Löwenäffchen, Ziehmütter zeigen Waldrappen in Gefangenschaft die Flugroute und Meeresbiologen retten den kalifornischen Seeotter.
Trotz vieler schlechter Nachrichten gibt es weltweit Forschende und Umweltschützende, die bedrohte Wälder schützen und aufforsten. In der Sahelzone stoppen sie die Wüstenbildung, in Brasilien retten Nachkommen von Sklaven den Regenwald und auf Borneo schützt die Forstbehörde Orang-Utans.
Oktober 2024
Mehr als ein Drittel der Landmasse wird landwirtschaftlich genutzt, was Naturräume zerstört. Doch es geht auch anders: Ein Bio-Winzer in Kalifornien nutzt Schleiereulen, in Malaysia schützt eine Initiative den Regenwald und globaler Protest zwingt einen Bananenproduzenten zu nachhaltigerem Anbau.
Der Konsum belastet das Klima durch Gütertransport. Alternativen: Magdeburger Forschende entwickeln ein autonomes Lastenfahrrad, schwedische und deutsche Forschende laden LKW während der Fahrt und ein Leipziger Unternehmen bringt mehr Güter auf die Schienen.
September 2024
Der Online-Handel boomt, Produkte aus aller Welt sind mit ein paar Mausklicks zu bekommen. Doch die Waren haben oft lange Wege hinter sich: Meist per Frachtschiff und Diesel-LKW verursacht der Gütertransport Treibhausgase und Luftschadstoffe. Ingenieurinnen und Ingenieure aus vielen Ländern wollen Transport nachhaltiger ge...
Weltweit sind viele Flüsse und Seen in besorgniserregendem Zustand: Verunreinigt, überdüngt, eingedeicht, begradigt oder komplett trockengelegt. Doch engagierte Menschen in vielen Ländern zeigen, dass die Fehler der Vergangenheit behoben werden und Gewässer wieder belebt werden können. In Frankreich feiert die Natur ein C...
Ackerbau und Viehhaltung sichern die Ernährung der Menschen rund um den Globus. Landwirtschaft verursacht aber auch massive Umweltprobleme und ist eine Ursache für den Verlust an Artenvielfalt. Doch überall auf der Welt gibt es Menschen, die versuchen, Natur und Landwirtschaft in Einklang zu bringen.In den Niederlanden nut...
„Wir müssen jetzt den Wald für die kommenden Generationen pflanzen“, sagt Ludwig Pertl. Der ehemalige Revierförster im oberbayerischen Kaufering will die Wälder der umliegenden Gemeinden widerstandsfähig gegen den Klimawandel machen. Sein Plan: Statt Fichten Laubbäume pflanzen. Seine Favoriten sind Ahorn, Wildapfel und Hai...
Archiv