Eisenbahn-Romantik

Letzte Folge
30:00
Eisenbahn-Romantik

Transalpina ist der italienische Begriff für die Wocheinerbahn, die von Triest durch eine äußerst reizvolle Landschaft ins slowenische Jesenice führt. Vor gut einhundert Jahren wurde diese Gebirgsbahn gebaut, um im damaligen Gebiet der k.u.k. Monarchie Wien mit dem Adriahafen Tr...

Eisenbahn-Romantik verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Mai 2025
30:00
Der Shinkansen ist der Vorreiter einer neuen Epoche von Schnelltriebwagen. Seit 1964 haben sie fast fünf Milliarden Passagiere befördert. Bei den olympischen Sommerspielen in Tokio im Jahr 1964 wurde er der staunenden Welt zum ersten Mal vorgestellt: der Shinkansen, ein Zugtyp, den es in Form und Geschwindigkeit bis dato s...
30:00
Wir besuchen Eisenbahnfreunde im Elsass. Der Verein Chemin de fer Touristique du Rhin veranstaltete zu seinem 15-jährigen Jubiläum ein Dampf-Festival im französischen Volgelsheim. Hier konnten Besucher Dampflokomotiven in Aktion bewundern, die in jahrelanger Arbeit von den Vereinsmitgliedern detailgetreu restauriert worden...
30:00
Die Selketalbahn ist die älteste Schmalspurbahn im Harz. In idyllischer Landschaft, zwischen Wäldern und Wiesen, schlängelt sich das Flüsschen Selke, Namensgeber der Selketalbahn, durchs Tal. Seit 1887 dampft hier die Schmalspur-Bimmelbahn. Ihr Ausgangspunkt ist das Städtchen Gernrode. Von hier aus führt die gut 50 km lang...
30:00
Die Fahrt mit der Tazara ist ein Abenteuer der sehr angenehmen Art, denn es ist die beste Möglichkeit Afrika kennenzulernen - und das lediglich mit dem Risiko, später als geplant am Ziel anzukommen. (Folge 807)
30:00
Der Südwesten bietet eine Vielzahl attraktiver Ausflugsmöglichkeiten in Sachen Eisenbahn. Die Sendung gibt einen unvollständigen Überblick über die interessantesten und reizvollsten Museumsstrecken im Südwesten.
April 2025
30:00
Wenn am 30. November 2007 die Linie 15 zum letzten Mal von Stammheim zur Endhaltestelle Ruhbank unweit des Fernsehturms gefahren ist, endet das fast 120 Jahre währende Straßenbahnkapitel der Landeshauptstadt von Baden-Württemberg. Die Linie 15 ist die letzte der einstmals über zwanzig meterspurigen Straßenbahn-Strecken Stu...
30:00
In dieser Sendung berichten wir über Bahnen im Elbsandsteingebirge. Die Routen gehen durch wunderschöne Landschaften oder durch andere herausragende Besonderheiten. Die Sebnitztalbahn von Bad Schandau nach Sebnitz wird im Volksmund wegen ihrer Trassenführung, der 7 Tunnel und 34 Brücken, Sächsische Semmeringbahn genannt. D...
30:00
Anlässlich der 300. Ausgabe von "Eisenbahn-Romantik" macht die Sendung eine Sonderfahrt zur berühmten Schiefen Ebene, die im selben Jahr 150 Jahre alt wird. 01 1100 zieht den Zug ab Stuttgart. In Nürnberg kommen 50 622 und 86 457 hinzu, die mit vereinten Dampfkräften den Sonderzug über die Schiefe Ebene nach Marktschorgast...
30:00
Taiwan, die schöne Insel, wie die Portugiesen schon vor 400 Jahren sagten, ist so unbekannt, wie fantastisch. Faszinierend sind die Menschen, die Landschaft, aber auch eine Bahnfahrt rund um die Insel, die so groß wie Baden-Württemberg ist. (Folge 805)
30:00
Unsere Bahnfahrt beginnt im prächtigen Bahnhof Budapest Keleti. Während der Flüchtlingskrise 2015 war dieser Bahnhof für viele Flüchtlinge aus Syrien das Tor nach Westen. (Folge 1065)
30:00
Viele Gäste kommen im Sommer in den Norden Frankreichs und der offene Wagen des Museumszuges ist oft übervoll in St. Valery an der Somme-Mündung. Wenn es am Atlantik kalt wird, dann machen Wind und Licht die Temperatur noch um ein paar gefühlte Grade kälter als es wirklich ist. Es ist sehr kalt im Eisenbahndepot in St.Vale...
30:00
Entlang Jahrhunderte alter Pilgerstraßen weisen Kreuzträger, Bildstöcke und Madonnen den Weg zum Wallfahrtsort Walldürn. Im sogenannten "Madonnenländchen" sieht man sie überall. Und auch die Eisenbahn fährt zum Wallfahrtsort. Im Norden Baden-Württembergs, dem südlichen Odenwald und im unterfränkischen Teil Bayerns, zwische...
30:00
Mit unserem Studiogast Christoph Fröhlich machen wir einen Ausflug in die Volksrepublik China. Er hat einmalige Aufnahmen von langen und schweren Zügen in imposanter Landschaft mitgebracht. Stationen waren Schenyang, Tumen und Nancha und das Ausbesserungswerk Changchun. Dort fing Christoph Fröhlich Dampflokatmosphäre ein, ...
30:00
Wir begleiten den Dampfzug der Dreiseenbahn durch die traumhafte Landschaft des Hochschwarzwaldes. Sie fährt an den Seen Windgfällweiher, Titisee und Schluchsee vorbei. Am Endbahnhof Seebrugg soll nun ein Eisenbahn-Freilichtmuseum entstehen. (Folge 804)
30:00
Im idyllischen Zürcher Oberland gibt es eine Museumsbahn, die von Mai bis Oktober jeden 1. und 3. Sonntag ordentlich Dampf macht. Ihre Strecke ist nicht lang - ca. 12 km -, aber sie verläuft über Steigungen bis zu 29 Promille und über unzählige Brücken.
30:00
Mehrmals täglich fährt "Molli" mit nostalgischem Gebimmel mitten durch die engen Straßen Bad Doberans, entlang einer Lindenallee, in die Ostseebäder Heiligendamm und Kühlungsborn. Sie ist über 120 Jahre alt und sie sieht fast noch so aus, wie damals, die Bäderbahn "Molli" zwischen Bad Doberan und Kühlungsborn am Ostseestra...
30:00
In dieser Sendung zeigen wir Filme aus dem Bahnalltag zwischen 1959 und 1963. Aus einer Zeit, als es bei der Bahn noch dampfte, und die Filme im Fernseher noch schwarz-weiß ausgestrahlt wurden. Die Filmbeiträge im Einzelnen heißen: - Induktive Zugsicherung - Der letzte Zug nach Lahr - 100 Jahre Thurgaubahn - Helve...
Folgen in Kürze erwartet
30:00

10 Mai 2025

Erwartete auf
Die "Eisenbahn-Romantik" reist durch ein in Deutschland nur wenig bekanntes Italien. Etwa auf halbem Wege zwischen Rom und Pescara befindet sich am Fuße des Majella-Bergmassivs das Städtchen Sulmona, der Geburtsort des Dichters Ovid. (Folge 1067)
30:00

9 Mai 2025

Erwartete auf
Die "Eisenbahn-Romantik" reist durch ein in Deutschland nur wenig bekanntes Italien. Etwa auf halbem Wege zwischen Rom und Pescara befindet sich am Fuße des Majella-Bergmassivs das Städtchen Sulmona, der Geburtsort des Dichters Ovid. (Folge 1067)
Archiv