Dokus & Reportagen

Letzte Folge
Dokus & Reportagen

75 Jahre ist es her, dass der Internationale Suchdienst im nordhessischen Arolsen gegründet wurde. Viele dramatische Familiengeschichten sind durch ihn ans Tageslicht gekommen, haben Kummer und Leid erzeugt, aber auch glückliche Momente des unverhofften Wiedersehens. Wir erzähle...

Dokus & Reportagen verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Mai 2025
Nirgendwo sonst sind altes und neues Berlin so dicht beieinander: Berlin-Mitte ist Geschichte, Trendbarometer und ständig im Wandel. Und nirgendwo sonst in Deutschland gibt so viele weltbekannte Theater auf engstem Raum. In Mitte ist die Kunst zu Hause, das Kulinarische, die Kreativität - die Essenz von Berlin.
Dokumentation Deutschland 2019 Der erste Teil der zweiteiligen Doku von Jan Lorenzen zeigt Berlin und Brandenburg in den Jahren 1933 bis 1939 – eine scheinbar heitere Zeit voller Familienfeste, Ausflüge und Stadtjubiläen. Doch hinter der Normalität wird deutlich: Der Nationalsozialismus ist überall präsent. In Aufmärschen ...
Vor genau 80 Jahren geht der Zweite Weltkrieg zu Ende, der 50 Millionen Tote fordert. Amerikanische Soldaten besetzen Hessen. Es ist eine Militärregierung, die fortan hier das Sagen hat. Ihr Hauptquartier ist das IG-Farben-Haus in Frankfurt. Die Anfänge in Hessen nach dem Krieg sind alles andere als einfach. Und doch ist d...
Dokumentation Deutschland 2015 Die Schlacht um Berlin war die letzte große Schlacht des Zweiten Weltkriegs auf europäischem Boden. Ab dem 16. April 1945 kämpften sowjetische Truppen gegen ein letztes Aufgebot deutscher Verteidiger – Volkssturm, Jugendliche, alte Männer. Haus für Haus wurde Berlin erobert. Frauen, Kinder, V...
Reportage Deutschland 2025 Ein feiner Riss reicht – und schon steht der Verkehr still. Auf der Berliner Stadtautobahn A100 werden zwei Brücken gleichzeitig abgerissen. Für Projektleiter Felix Mühe ist das ein Wettlauf gegen die Zeit. Doch Berlin hat ein größeres Problem: Dutzende Brücken, vor allem Spannbetonbauwerke aus d...
Der zweite Teil der Dokumentation "Jahre der Verführung - Jahre des Untergangs" befasst sich mit dem alltäglichen Leben der Menschen an der "Heimatfront" und beginnt mit dem 1. September 1939. Der Tag, an dem mit dem deutschen Angriff auf Polen der Zweite Weltkrieg begann. Eine Familie bannt diesen Tag in ihrem Nürnberger ...
Vor zehn Jahren geschieht das Undenkbare. 15. September 2008, eine der weltweit größten Investmentbanken geht pleite: Lehman Brothers. An jenem Wochenende im September fällt eine Entscheidung, die wie ein Brandbeschleuniger auf die schwelende Finanzkrise wirkt. Die politisch Verantwortlichen in den USA retten Lehman Brothe...
Immer mehr Frauen erobern sich ihren Platz auf dem Motorrad. Statt sich der männlich dominierten Szene unterzuordnen, trotzen sie Vorurteilen und organisieren sich in eigenen Motorradclubs. Bei Rallyes und Festivals nur für Frauen feiern sie ihre Gemeinschaft und die Leidenschaft für schwere Maschinen. Machos müssen dabei ...
Dokumentation Deutschland 2015 Unsere Schuhe bergen ein dunkles Geheimnis. Viele Materialien und Verarbeitungsformen, die noch heute Verwendung finden, wurden maßgeblich durch brutale Menschenversuche im KZ Sachsenhausen entwickelt. Auf der so genannten „Schuhprüfstrecke“. Hier mussten Häftlinge auf einer speziell angeleg...
1945 war der Krieg endlich vorbei, doch der Neuanfang im Frieden alles andere als leicht: Ausgangssperre, Trümmerleben und immer noch Hunger. Welche Ängste, Träume, Hoffnungen bestimmten das Leben in Hessen? Die davon noch erzählen können, waren damals Kinder. Wie unterscheidet sich ihre Lebenswirklichkeit von der heutiger...
Die Straßenbahn Nr. 1 war die erste in der zerstörten Stadt, die nach dem 2. Weltkrieg wieder fuhr. Die Linie verbindet einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt, wie die Jahrhunderthalle und die Dominsel. Martin Adam erklimmt die Büßerinnenbrücke und trifft an der Magdalenenkirche Mirko Seebeck, der für seinen S...
Markante Berge, spektakuläre Natur und - leckeres Essen! Italiens nördliche Bergregion - ein Urlaubsziel für Genießer. In Südtirol begegnen sich Nord- und Südeuropa, alpine Frische trifft auf italienische Sonne. Auch beim Essen kommt das Beste aus zwei Welten zusammen. Wer hier Urlaub macht, findet neben bekannten Klassike...
April 2025
Jùlie Halilic ist stolz, wenn sie an ihren Großvater denkt. Wallani Georg erkämpfte gemeinsam mit anderen Bürgerrechtlern, dass der Massenmord an den Sinti und Roma 1982 als Völkermord anerkannt wurde. Begonnen hatte es mit einer Besetzung der KZ-Gedenkstätte Dachau.
Dokumentation Deutschland 2020 Im Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Für die Kinder jener Zeit war es das Jahr tiefster Erschütterung – voller Angst, Flucht, Bomben und Verlust. Der Film „Kinder des Krieges“ erzählt 1945 aus ihrer Perspektive: Sie saßen in Luftschutzkellern, verloren Väter, flohen vor der Front, wurden ...
Wie konnte nach 1945 in Frankfurt wieder jüdisches Leben entstehen? Nach der Shoah? Mit dem Trauma der Konzentrations- und Vernichtungslager? Von den Frankfurter Juden, die nicht rechtzeitig vor dem Nazi-Terror fliehen konnten, überlebten nur wenige die Shoah. 1945 strandeten tausende Holocaust-Überlebende, vor allem os...
Der Film taucht für einen Tag in den Kosmos der Gedenkstätte ein und wechselt dabei immer wieder die Perspektive: Ob Restauratorin, Hausmeister, Historikerin oder Angestellte vom Wachdienst - alle arbeiten für jenen Moment, wenn die Besucher erkunden, was vom ehemaligen KZ übriggeblieben ist.
Mit ihrem Erstlingsroman „Das Herz ist ein einsamer Jäger“ wird Carson McCullers 1940 zum Star der New Yorker Literaturszene. Sie ist 23 und wird als Wunderkind gefeiert. In den Südstaaten geboren verleiht sie Außenseitern der Gesellschaft eine Stimme. Der Roman wird zum Welterfolg.
Dokumentation Deutschland 2023 Der Große Müggelsee im Südosten Berlins ist mehr als ein Ausflugsziel – er ist ein Sehnsuchtsort. Seit über 100 Jahren kommen Berliner hierher, um zu baden, zu träumen oder mit dem Surfbrett über die Wellen zu fliegen. Für andere ist er Heimat und Arbeitsplatz: Maria Thamm ist Berlins einzige...
Am 25. April 1974 stürzte das portugiesische Volk die am längsten währende Diktatur Westeuropas und beendete eine 500-jährige Kolonialgeschichte. Als "Nelkenrevolution" wurde dieser einzigartige Tag weltberühmt. Denn die Soldaten, die gegen das Regime putschten, steckten Nelken in ihre Gewehrläufe als Zeichen ihrer friedli...
Archiv