Unter Unserem Himmel

Letzte Folge
Unter Unserem Himmel

Aus der Donau kommen Brachsen, Schlei‘ und Bürstling‘ kaum noch auf den Tisch. Wenn heimischer Flussfisch, dann sind meist Hecht, Zander und andere gefragt. Im niederbayerischen Deggendorf gibt es am Fischmarktstand am Stadtplatz „Fischwürst'“ aus heimischem Fang. Das Hauptangeb...

Unter Unserem Himmel verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

August 2025
Aus der Donau kommen Brachsen, Schlei‘ und Bürstling‘ kaum noch auf den Tisch. Wenn heimischer Flussfisch, dann sind meist Hecht, Zander und andere gefragt. Im niederbayerischen Deggendorf gibt es am Fischmarktstand am Stadtplatz „Fischwürst'“ aus heimischem Fang. Das Hauptangebot lautet aber: Rotbarsch, Kabeljau, Bismarck...
Rund um den Schlossberg mit der Burg Pappenheim liegt das malerische Städtchen, deren Einwohner durch ein Zitat aus Schillers "Wallenstein" weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt wurden: "Daran erkenn ich meine Pappenheimer". Der Autor Klaus Röder porträtiert die mittelfränkische Stadt und die Menschen, die dort leben. ...
Juli 2025
Passstraßen führen von Sterzing über das Penser Joch durch das Sarntal nach Bozen und auf den Mendelpass. Entlang der in Vergessenheit geratenen Wege bewundern wir Berglandschaften und erkunden den Alltag der Anwohner. Wer die Brennerautobahn nach Italien fährt, hat meist das Urlaubsziel vor Augen und nimmt sich nicht die ...
Passstraßen führen von Sterzing über das Penser Joch durch das Sarntal nach Bozen und auf den Mendelpass. Entlang der in Vergessenheit geratenen Wege bewundern wir Berglandschaften und erkunden den Alltag der Anwohner. Wer die Brennerautobahn nach Italien fährt, hat meist das Urlaubsziel vor Augen und nimmt sich nicht die ...
Bis vor einigen Jahrzehnten war die Oberpfalz noch von der Eisen- und Stahlindustrie geprägt, die dank reichhaltiger Erzvorkommen schon im Mittelalter florierte. Und weil man in alten Zeiten vor allem die Flüsse als Transportwege nutzte, wurden entlang der Naab Eisenhütten, Hammerwerke, Glasschleifen und unzählige Mühlen g...
Bis vor einigen Jahrzehnten war die Oberpfalz noch von der Eisen- und Stahlindustrie geprägt, die dank reichhaltiger Erzvorkommen schon im Mittelalter florierte. Und weil man in alten Zeiten vor allem die Flüsse als Transportwege nutzte, wurden entlang der Naab Eisenhütten, Hammerwerke, Glasschleifen und unzählige Mühlen g...
Bis ins 17. Jahrhundert war die Adelegg Wildnis und diente allenfalls als herrschaftliches Jagdgebiet. Dann kamen Glasmacher - und mit ihnen die Landwirtschaft. Zwischen den tief eingeschnittenen Tobeln, wie man im Allgäu zu Schluchten sagt, legten sie Viehweiden an und betrieben Waldwirtschaft, womit sich eine artenreiche...
Die Jagdhausalm zählt zu den ältesten Almen Österreichs. Bereits im Jahr 1212 wird sie erstmals urkundlich erwähnt. Aus massivem Stein, mitten im Nationalpark Hohe Tauern gelegen, scheint die alte Bergsiedlung für die Ewigkeit gebaut. Bis heute ist die Jagdhausalm im Besitz von 15 Südtiroler Bauern. Weder die Trennung Tiro...
Im Gäuboden, in Rain bei Straubing fertigt Sebastian Freier in vierter Generation mit viel Leidenschaft und Herzblut Motorradsättel, Verdecke, Innenausstattungen für Fahrzeuge, Planen für Lkw- und Pkw-Anhänger und noch vieles mehr. Sebastian hat im Familienbetrieb gelernt und Anfang 2022 die Werkstatt von seinem Vater über...
Es ist ein in riesiges Areal, so groß wie 470 Fußballfelder, mehr als 6.700 Menschen arbeiten hier. Und doch kennen den Nürnberger Hafen nur wenige. Der Nürnberger Hafen ist der Ver- und Entsorger der ganzen Region. Mit mehr als 200 Unternehmen ist er ein riesiges Industrie-, Recycling-, Güter- und Logistikzentrum. Christi...
Es ist ein in riesiges Areal, so groß wie 470 Fußballfelder, mehr als 6.700 Menschen arbeiten hier. Und doch kennen den Nürnberger Hafen nur wenige. Der Nürnberger Hafen ist der Ver- und Entsorger der ganzen Region. Mit mehr als 200 Unternehmen ist er ein riesiges Industrie-, Recycling-, Güter- und Logistikzentrum. Christi...
33 Jahre nach der Wiedervereinigung ist das ehemalige Sperrgebiet nahe den Haßbergen immer noch eine eher unbekannte Gegend. Viele hier fühlen sich als Franken. Bei der Schönheit der Landschaft und den idyllischen Fachwerkhäusern gerät leicht in Vergessenheit, dass dort eine scharf bewachte Grenze mit Todesstreifen verlief...
Juni 2025
Selbst in der Dürre haben die Bauern am Unterlauf der Wiesent bei Forchheim in Oberfranken immer noch frisches Gras für ihre Tiere. Denn hier gibt es seit Jahrhunderten ein einfaches Bewässerungssystem: die fränkischen Wässerwiesen.
Selbst in der Dürre haben die Bauern am Unterlauf der Wiesent bei Forchheim in Oberfranken immer noch frisches Gras für ihre Tiere. Denn hier gibt es seit Jahrhunderten ein einfaches Bewässerungssystem: die fränkischen Wässerwiesen.
Brotzeit muss sein. Denn ein knurrender Magen, der sich unterwegs Geltung verschafft, will nicht nur schnell gesättigt werden, sondern auch mit etwas Schmackhaftem. Nur was könnte das sein? In Bayern fällt die Antwort nicht schwer, ist die Butterbreze doch als Mahlzeit zwischendurch die erste Wahl. Außerdem ist sie relativ...
Brotzeit muss sein. Denn ein knurrender Magen, der sich unterwegs Geltung verschafft, will nicht nur schnell gesättigt werden, sondern auch mit etwas Schmackhaftem. Nur was könnte das sein? In Bayern fällt die Antwort nicht schwer, ist die Butterbreze doch als Mahlzeit zwischendurch die erste Wahl. Außerdem ist sie relativ...
Ob Efeu oder wilder Wein ein Haus beranken sollen, darüber gehen die Meinungen von Hauseigentümern weit auseinander. Dabei können Pfeifenwinde, Klettergurke, Bayrisch Kiwi, Hopfen, echter Wein und viele andere an Mauern oder Terrassen wachsen, ohne sich mit der Fassade zu verbinden. Manche tragen Früchte, die direkt von de...
Folgen in Kürze erwartet

11 August 2025

Erwartete auf
Im Vinschgau in Südtirol ist das Wechselspiel von Ober- und Unterwind allgegenwärtig: Die Winde trocknen Roggen, machen Gras innerhalb von zwei Tagen zu Heu und lassen Kitesurfer über den Reschensee fliegen. Die Bewohner des Vinschgaus unterscheiden zwischen dem Oberwind, der vom Reschenpass herabweht, und dem Unterwind, der sich bei Meran an der Töll aufbaut. Das tägliche Wechselspiel dieser Winde, die das ganze Tal durchstreifen und das Wetter beeinflussen, wird von den Vinschgern für ihre Zw...

10 August 2025

Erwartete auf
Im Vinschgau in Südtirol ist das Wechselspiel von Ober- und Unterwind allgegenwärtig: Die Winde trocknen Roggen, machen Gras innerhalb von zwei Tagen zu Heu und lassen Kitesurfer über den Reschensee fliegen. Die Bewohner des Vinschgaus unterscheiden zwischen dem Oberwind, der vom Reschenpass herabweht, und dem Unterwind, der sich bei Meran an der Töll aufbaut. Das tägliche Wechselspiel dieser Winde, die das ganze Tal durchstreifen und das Wetter beeinflussen, wird von den Vinschgern für ihre Zw...
Archiv