Science Talk

Letzte Folge
Science Talk

Der Permafrostboden ist ein dauerhaft gefrorener Untergrund, der in den Alpen ab 2500 Metern vorkommt und eine wichtige Funktion hat: Er wirkt wie Kitt und stabilisiert die Gesteinsschichten.

Science Talk verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

2025
Mathematik in der Schule - das ist für viele ein dunkles Kapitel, und das liegt nicht unbedingt daran, dass es kein einfaches Fach ist. Oft gibt es Defizite bei der Vermittlung von Mathe.
Die moderne Genschere der CRISPR/Cas-Methode eröffnet neue Therapiewege. Mit ihr ist es möglich, die genetische Information eines Organismus zu verändern.
Wenn wir schlafen, ist unser Gehirn hochaktiv: Es verarbeitet Erlebtes und sortiert Unwichtiges aus - so wachen wir jeden Morgen quasi mit einem neuen Gehirn auf.
Ameisen verfügen über ein ausgeklügeltes System, ihr Volk zu organisieren. Sie setzen auf Arbeitsteilung und stellen das Leben des Individuums ganz in den Dienst der Kolonie.
Bei der Frage "Was ist eigentlich Metaphysik?" denken viele an mystische Spekulationen, an begriffliche Verrenkungen. Dabei hat Metaphysik viele lebenspraktische Aspekte.
Das Mittelalter war nicht nur finster und chaotisch: Bestimmte Arbeits- und Lebensweisen aus dieser Zeit können heute noch Vorbild sein.
Perfluoralkoxy-Polymere, kurz PFAS, sind wasser- und schmutzabweisend, säureresistent, druck- und hitzebeständig. Aber sie können auch krank machen und bleiben auf ewig in der Umwelt.
Folgen 2024
Eine neue Methode der Analyse von Baum-Jahresringen bestätigt die Ergebnisse aktueller Klimamodelle: Demnach war es in den letzten 1200 Jahren noch nie so warm wie heute.
Aufgrund des Klimawandels droht weltweit ein dramatisches Korallensterben. Was ist zu tun, was sind die Ursachen? Nadine Zeller spricht darüber mit dem Biologen Christian Voolstra.
Seit Jahren hat sich in der Archäologie eine neue Arbeitsmethode etabliert: die experimentelle Archäologie. Sie erlaubt die Überprüfung von Hypothesen auf dem Weg wissenschaftlicher…
Die Hautkrebsdiagnostik kann man mithilfe Künstlicher Intelligenz genauer und effizienter machen, was natürlich auch für die Prävention wichtig ist.
Komplexität ist in der modernen Welt unvermeidlich, doch sie stellt das menschliche Gehirn vor große Herausforderungen und erzeugt immer wieder Überforderungen.
Die geburtenstarken Jahrgänge gehen in Rente und das stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Es betrifft vor allem das Gesundheitssystem und den Arbeitsmarkt.
Essstörungen schädigen die körperliche und psychische Gesundheit nachhaltig und können sogar bis zum Tod führen.
Long COVID bei Kindern und Jugendlichen verläuft oft anders als bei Erwachsenen. Auch bei den Auswirkungen im Alltag gibt es große Unterschiede.
Mit Genscheren wie CRISPR/Cas kann man Nutzpflanzen genetisch so verändern, dass sie resistent werden gegen bestimmte Schädlinge oder Trockenheit. Was ist das Pro und Contra?
Die Opfer von Straftaten fanden lange Zeit in der Kriminalpolitik und bei den Strafverfahren wenig Berücksichtigung. Das hat sich verändert.
Fehlgeburten sind noch immer ein Tabuthema, dabei erlebt sie fast jede dritte Frau. Was sind die Ursachen? Kann man danach wieder schwanger werden?
Extremwetterereignisse wie etwa starke Hitze beeinflussen auch die Gesundheit des Menschen. Darauf müssen Ärzte sowie das gesamte Gesundheitssystem mit neuen Präventionsstrategien reagieren.
Archiv