Science Talk

Letzte Folge
Science Talk

Long COVID bei Kindern und Jugendlichen verläuft oft anders als bei Erwachsenen. Auch bei den Auswirkungen im Alltag gibt es große Unterschiede.

Science Talk verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

September 2024
Mit Genscheren wie CRISPR/Cas kann man Nutzpflanzen genetisch so verändern, dass sie resistent werden gegen bestimmte Schädlinge oder Trockenheit. Was ist das Pro und Contra?
Die Opfer von Straftaten fanden lange Zeit in der Kriminalpolitik und bei den Strafverfahren wenig Berücksichtigung. Das hat sich verändert.
August 2024
Fehlgeburten sind noch immer ein Tabuthema, dabei erlebt sie fast jede dritte Frau. Was sind die Ursachen? Kann man danach wieder schwanger werden?
Extremwetterereignisse wie etwa starke Hitze beeinflussen auch die Gesundheit des Menschen. Darauf müssen Ärzte sowie das gesamte Gesundheitssystem mit neuen Präventionsstrategien reagieren.
Qualifizierten Nachwuchs gibt es genug. Aber allen Gleichstellungsmaßnahmen zum Trotz machen Frauen immer noch seltener Karriere in der Wissenschaft als Männer.
Juli 2024
Was passiert, wenn die Philosophen ihren Elfenbeinturm verlassen und mit Laien in einen Dialog treten? Um welche Themen geht es dann, wie verändert das den akademischen Diskurs?
Von Erdbeben und Vulkanen geht eine Gefährdung aus. Wenn durch diese Gefährdung Infrastruktur oder gar Menschenleben betroffen sind, dann entsteht ein Risiko, das wir verstehen müssen.
Juni 2024
Angesichts des nicht endenden Flüchtlingsdramas stellt sich die Frage, wie man Migration so steuern kann, dass Staat und Gesellschaft nicht permanent überfordert sind.
Das Insektensterben hat in Mitteleuropa inzwischen alarmierende Ausmaße erreicht - mit unabsehbaren ökonomischen und ökologischen Folgen. Ist die Entwicklung noch aufzuhalten? Und was kann die Politik konkret dagegen tun? Ralf Caspary im Science Talk mit Professor Lars Krogmann, wissenschaftlicher Direktor des Naturkundemu...
Der Kinderarzt und Molekularbiologe Stefan M. Pfister ist Abteilungsleiter am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), Professor für Kinderonkologie und Direktor des Hopp-Kindertumorzentrums (KiTZ). Zusammen mit seinen Kolleg*innen erforscht und entwickelt er neue Diagnose- und Therapieverfahren bei kindlichen Hirntumoren.
Amphibien sind die am stärksten bedrohte Klasse von Wirbeltieren, und ihr Zustand verschlechtert sich weltweit. Reptilien sind ebenfalls betroffen, über 1800 Arten sind massiv bedroht.
Noch immer gibt es große geschlechtsspezifischer Ungerechtigkeiten: Frauen kümmern sich mehr um den Haushalt als Männer, sie verdienen im Durchschnitt weniger und ergreifen oftmals Berufe, die nicht so gut entlohnt werden. Wie kann man Gerechtigkeit herstellen? - Ralf Caspary im Science Talk mit Dr. Andreas Haupt, Sozialwi...
Ob Kotz, Elend, Düsseldorf oder Mannheim: Ortsnamen erzählen immer etwas über unsere Vergangenheit und unsere Gegenwart. Deshalb ist es spannend, ihre Herkunft zu analysieren.
Der Begriff „Metaphysik“ klingt heute mystisch und esoterisch. Dabei sind wir alle „Metaphysiker“, ob wir es wollen oder nicht – erklärt der Philosoph Thomas Arnold von der Uni Heidelberg.
Das Mittelalter war in manchen Punkten moderner als die „Moderne“: Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit waren schon Thema – freilich mit anderen Begriffen. Die Historikerin Annette Kehnel bringt Licht ins angeblich „Dunkle Zeitalter“.
Mai 2024
Die über 65-Jährigen sind heute eine heterogene Gruppe mit unterschiedlichen Alternsstrategien und Potenzialen. Um das zu berücksichtigen, benötigen wir eine neue Psychologie des Alterns.
PFAS sind wasser- und schmutzabweisend, säureresistent, druck- und hitzebeständig. Aber sie können auch krank machen und bleiben auf ewig in der Umwelt. Jochen Steiner im Science Talk mit dem Chemiker Michael Müller.
In der Archäologie hilft die Analyse von Baumringen – die Dendrochronologie – Funde zu datieren. Inzwischen unterstützt sie auch die Klimaforschung. Der Baumforscher Georg von Arx stellt die neuen Methoden vor.
Die Gebäude der Zukunft müssen ökologischen Standards genügen. Julia Nestlen spricht mit Dirk Hebel, Professor für Nachhaltiges Bauen am Karlsruher Institut für Technologie.
Archiv