Zur Sache Baden-Württemberg

Letzte Folge
Zur Sache Baden-Württemberg

Tempolimit, autofreie Zonen, Fahrrad statt Lenkrad - wieviel Auto verträgt das Land noch? Zur Sache! Baden-Württemberg diskutiert über die Zukunft für Auto- und Fahrradfahrer. Verkehrswende oder freie Fahrt für freie Bürger? Mit: Alexandra Gondorf (Moderatorin) Winfried He...

Zur Sache Baden-Württemberg verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

2025
Trumps Zollpolitik schockt Europa, die Börsen sind auf Achterbahnfahrt, auch der Wohlstand im Land ist in Gefahr. Mit dem neuen Sondervermögen soll gegengesteuert werden. 500 Milliarden für die Infrastruktur, viele weitere Milliarden fürs Militär. Am lautesten melden sich nun Länder und Kommunen. Wir haben mehrere Städte i...
Diese Situationen im Großraum Stuttgart sind alarmierend: Einer syrischen Großfamilie mit 17 Mitgliedern werden über 130 Straftaten vorgeworfen. Außerdem kämpfen zwei Banden mit Schuss- und Stichwaffen gegeneinander. Die Mitglieder: meist junge Männer mit Migrationshintergrund. Welche Maßnahmen sind nötig? Ist Gefängnis di...
Die Pandemie hat ihre Spuren hinterlassen. Viele Menschen kämpfen noch immer mit gesundheitlichen Langzeitfolgen. Doch welche Risse hat die Krise in der Gesellschaft hinterlassen und wie können wir sie überwinden? Wie groß ist der Vertrauensverlust in Politik und Medien? Und welche positiven Entwicklungen gab es - wie den ...
In Baden-Württemberg leben rund 8 Prozent der Menschen mit einer schweren Behinderung. Doch echte Barrierefreiheit gibt es selten. Der öffentliche Raum ist oft nicht behindertengerecht, Inklusion in Schule und Beruf bleibt schwierig. Gesetze sollen Teilhabe sichern – aber sind Menschen mit Behinderung wirklich gleichgestel...
Nach dem politischen Eklat im Weißen Haus scheint klar: Die USA ziehen sich als Schutzmacht Europas zurück. Deutschland steht vor einer sicherheitspolitischen Wende – mit massiven Investitionen in die Verteidigung. Doch was bedeutet das für Baden-Württemberg? Während heimische Rüstungsunternehmen profitieren könnten, wächs...
Frauen machen 50 % der Gesellschaft aus – doch im Bundestag, in Führungspositionen und beim Einkommen sind sie nach wie vor benachteiligt. Während arbeitende Mütter doppelt belastet sind, feiern „Tradwives“ auf Social Media die Rückkehr zur traditionellen Hausfrauenrolle. Hat sich die Gleichstellung zurückentwickelt? Warum...
Das Handwerk steht vor großen Herausforderungen: Fachkräftemangel, Nachwuchsprobleme und unzufriedene Kunden sorgen für wachsenden Druck in der Branche. Zu wenig junge Menschen entscheiden sich für eine Ausbildung im Handwerk, während gleichzeitig die Anforderungen und Erwartungen steigen. Was läuft falsch? Welche Veränder...
Moderator Florian Weber diskutiert live vor Ort mit aus dem Unimog-Museum in Gaggenau mit Bürgern und Politikern über Wirtschaftsprobleme in der Region. Die Bürger haben Angst vor einem finanziellen Abstieg, insbesondere die Mittelschicht in Baden-Württemberg spürt die Folgen am eigenen Geldbeutel. Der wirtschaftliche Rück...
Endspurt vor der Bundestagswahl. Welche Themen beschäftigen die Wähler - und welche Lösungen haben die Kandidaten zu bieten? Wir sind live vor Ort in Oberschwaben, dort wo am Aschermittwoch die Bauernproteste eskalierten. Wie groß ist hier die Politikverdrossenheit? Was erwarten die Menschen von „ihren“ Politikern? Mit: ...
Baden-Württemberg - ein Sanierungsfall. Straßen und Brücken, Schulen, das Strom- und die Kanalnetze: veraltet und marode. Der volkswirtschaftliche Schaden geht deshalb in die Milliarden. Unser Land glänzt bei den europäischen Nachbarn v.a. auch durch Negativschlagzeilen, weil über Jahrzehnte in die Infrastruktur nicht inve...
Viele Menschen fühlen sich aufgrund der zunehmenden Kriminalität im öffentlichen Raum unsicher - sei es durch Amokfahrten, Überfälle oder Terroranschläge. Eine aktuelle Studie des Innenministeriums zeigt, dass das Sicherheitsgefühl in Baden-Württemberg leidet. Diese wird in der Sendung „Zur Sache Baden-Württemberg“ öffentl...
Anschläge auf öffentliche Feste, Ampel-Aus, Ukraine-Krieg, Nahost-Konflikt, Wirtschaftsflaute – in den letzten Monaten hat eine Krise die nächste gejagt. Schlechte Aussichten also für das neue Jahr und unsere Zukunft? „Nein“ sagen einige unserer Gäste im Studio. Zu Sache! findet heraus, was sie so zuversichtlich in die Zuk...
Folgen 2024
Die Menschen drängeln sich auf den Weihnachtsmärkten, schmücken die eigenen vier Wände, treffen sich zu Zehntausenden in Fußballstadien, um gemeinsam Weihnachten zu feiern. Doch in den Gotteshäusern herrscht Flaute. Weil die großen Kirchen ihre Glaubwürdigkeit verspielt haben, zu rückwärtsgewandt sind, oder einfach die sch...
Die Vorweihnachtszeit ist die Hochsaison des Konsums – der Glanz der Innenstädte und die Rabattschlachten im Internet locken die Käufer. Wer Geld hat, gibt es mit vollen Händen aus. Doch wer wenig oder gar kein Geld besitzt, bleibt oft außen vor: Der Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt bleibt unerreichbar, und das Geschenk fü...
Das Smartphone ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – doch was bedeutet das? Abhängigkeit? Unsere Sendung beleuchtet drei Perspektiven: Vom Alltagstest ohne Smartphone und den Herausforderungen eines digitalen Detox bis zu den Auswirkungen...
Reutlingen, Tauberbischofsheim, Rheinfelden – ein Blick in deutsche Innenstädte offenbart ein ernüchterndes Bild: Trotz weihnachtlicher Dekoration wirken viele Fußgängerzonen trostlos. Viele deutsche Innenstädte kämpfen mit Leerstand, wenig Besuchern...
Die Babyboomer-Generation verabschiedet sich in den Ruhestand, und die Folgen spüren wir überall: Weniger Busse, kürzere Öffnungszeiten in Kitas und Restaurants, Engpässe in der Pflege und Schließungen im Handwerk. Wer soll die Arbeit übernehmen? Könnten Flüchtlinge, Migranten und Bürgergeldempfänger durch gezielte Weiterb...
Mitten in Krisenzeiten – von Wirtschaftskrise über Krieg in Europa bis hin zur Wahl von Trump – Deutschland blickt auf eine wachsende politische Unsicherheit. Die jüngsten Ereignisse um die Kündigung des Bundesfinanzministers werfen Fragen auf: Geht es hier um Eitelkeiten, Machtkämpfe oder grundlegende Verfassungsfragen? M...
Mit dem Zerbrechen der Ampel-Regierung und dem Wahlsieg von Donald Trump in den USA steht die Politik vor grundlegenden Veränderungen. Das Ausscheiden der FDP stellt die politische Stabilität in Deutschland auf die Probe. Gleichzeitig könnte eine zweite Amtszeit Trumps zu Spannungen zwischen Deutschland und den USA führen,...
Archiv