Zur Sache Baden-Württemberg

Letzte Folge
Zur Sache Baden-Württemberg

Urlaub in Deutschland boomt – besonders in Baden-Württemberg. Mit 59 Millionen Übernachtungen erreichte das Bundesland 2024 einen neuen Rekord. Grund ist der „Coolcation“-Trend: Statt Hitzewelle am Mittelmeer setzen viele Reisende auf mildes Klima, schattige Wälder und klare See...

Zur Sache Baden-Württemberg verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Juli 2025
Ab Dezember 2026 sollen die ersten Züge durch den neuen Tiefbahnhof Stuttgart fahren. Doch bis dahin wird das Milliardenprojekt Stuttgart 21 für viele zur Geduldsprobe: Verbindungen wie die Gäubahn werden gekappt, neue Strecken – etwa über den Flughafen – sind nicht rechtzeitig fertig. Pendlerinnen wie Eva Lang verlieren i...
Der Umgangston in der Gesellschaft ist in den vergangenen Jahren rauer geworden. Das bekommen auch Politiker zu spüren. Viele Bürgermeister leider unter Anfeindungen und Angriffen – deren Zahl hat deutlich zugenommen. Hatespeech im Internet, zerkratzte Autos, Beschimpfungen, die sich sogar gegen Partner und Kinder der Betr...
Die Hitze hält das Land seit Wochen fest im Griff. Wer kann, sucht nach Abkühlung im nächstgelegenen Freibad. Doch vielen Bädern im Land droht das Aus: Sanierungen sind oft überfällig, die Betriebskosten hoch. Manche Schwimmbäder versuchen sich durch höhere Eintrittspreise zu retten. Wegen fehlender Schwimmflächen und Pers...
Sie sahen müde aus, als sie vergangene Woche die Ergebnisse präsentierten. 14,60 Euro pro Stunde soll es ab dem Jahr 2027 geben, so der Beschluss der Mindestlohnkommission. Geringverdiener freut es, steigt doch der Mindestlohn nach Jahren der Inflation weiter. Doch Arbeitgeber warnen vor fatalen Folgen – insbesondere vor w...
Juni 2025
Zu Gast bei Florian Weber sind: Winfried Mack, CDU-Wirtschaftspolitiker (MdL) Verena Bentele, Präsidentin Sozialverband VdK Wolfgang Aich, Rentner im Vorruhestand Vaclav Sourek, Rentner und Klimaschutzmanager Ein Leben lang gearbeitet – und dann der verdiente Ruhestand? Für viele Rentnerinnen und Rentner in Baden...
Mit: Alexandra Gondorf (Moderatorin) Christina Stumpp, Stellvertretende CDU-Generalsekretärin, Finanzpolitikerin Thomas Eigenthaler, Steuerexperte Katrin Eßlinger, Wirtin aus Aichtal Pepe Palme, Hobbykoch aus Pforzheim Traditionelle Gasthäuser wie Adler, Post und Lamm prägen seit Generationen die Gastronomieland...
Ohne freiwilliges Engagement läuft in Baden-Württemberg – wie in ganz Deutschland – kaum etwas. Ehrenamtliche bei der freiwilligen Feuerwehr, in Sportvereinen, Musikvereinen oder der Jugendarbeit leisten unverzichtbare Arbeit: Sie löschen Brände, organisieren Dorffeste, betreuen Kinder und Jugendliche oder stehen bei Natur...
Mai 2025
Mit: Florian Weber (Moderator), Peter Hauk, Landwirtschaftsminister Baden-Württemberg (CDU) Sabine Hagmann, Hauptgeschäftsführerin Handelsverband BW Martin Fischer, ehem. Winzer aus Vaihingen an der Enz Erika Obergfell, Bäuerin aus St. Georgen Baden-Württemberg – das heißt für viele: grüne Weiden, Kühe...
Die deutsche Autoindustrie steckt in der Krise – und Baden-Württemberg trifft es besonders hart. Die Absatzzahlen bei Mercedes, Porsche und Co gehen zurück, Werksschließungen und Entlassungen stehen im Raum. Zehntausende Jobs könnten wegfallen. Viele Beschäftigte bangen um ihre Zukunft, ihre Häuser, ihre Familien. Hat die...
Bezahlbarer Wohnraum in Baden-Württemberg ist rar, die Mieten sind hoch. Längst spürt das auch der Mittelstand. Nicht nur in Städten, auch auf dem Land fehlen Wohnungen. Was muss geschehen, damit wir den Wohnungsmangel in den Griff bekommen? Mit: Florian Weber (Moderator), Nicole Razavi (Wohnungsbauministerin...
April 2025
Tempolimit, autofreie Zonen, Fahrrad statt Lenkrad - wieviel Auto verträgt das Land noch? Zur Sache! Baden-Württemberg diskutiert über die Zukunft für Auto- und Fahrradfahrer. Verkehrswende oder freie Fahrt für freie Bürger? Mit: Alexandra Gondorf (Moderatorin) Winfried Hermann (Verkehrsminister, Grüne) Thomas Barei...
Trumps Zollpolitik schockt Europa, die Börsen sind auf Achterbahnfahrt, auch der Wohlstand im Land ist in Gefahr. Mit dem neuen Sondervermögen soll gegengesteuert werden. 500 Milliarden für die Infrastruktur, viele weitere Milliarden fürs Militär. Am lautesten melden sich nun Länder und Kommunen. Wir haben mehrere Städte i...
Diese Situationen im Großraum Stuttgart sind alarmierend: Einer syrischen Großfamilie mit 17 Mitgliedern werden über 130 Straftaten vorgeworfen. Außerdem kämpfen zwei Banden mit Schuss- und Stichwaffen gegeneinander. Die Mitglieder: meist junge Männer mit Migrationshintergrund. Welche Maßnahmen sind nötig? Ist Gefängnis di...
März 2025
Die Pandemie hat ihre Spuren hinterlassen. Viele Menschen kämpfen noch immer mit gesundheitlichen Langzeitfolgen. Doch welche Risse hat die Krise in der Gesellschaft hinterlassen und wie können wir sie überwinden? Wie groß ist der Vertrauensverlust in Politik und Medien? Und welche positiven Entwicklungen gab es - wie den ...
In Baden-Württemberg leben rund 8 Prozent der Menschen mit einer schweren Behinderung. Doch echte Barrierefreiheit gibt es selten. Der öffentliche Raum ist oft nicht behindertengerecht, Inklusion in Schule und Beruf bleibt schwierig. Gesetze sollen Teilhabe sichern – aber sind Menschen mit Behinderung wirklich gleichgestel...
Nach dem politischen Eklat im Weißen Haus scheint klar: Die USA ziehen sich als Schutzmacht Europas zurück. Deutschland steht vor einer sicherheitspolitischen Wende – mit massiven Investitionen in die Verteidigung. Doch was bedeutet das für Baden-Württemberg? Während heimische Rüstungsunternehmen profitieren könnten, wächs...
Frauen machen 50 % der Gesellschaft aus – doch im Bundestag, in Führungspositionen und beim Einkommen sind sie nach wie vor benachteiligt. Während arbeitende Mütter doppelt belastet sind, feiern „Tradwives“ auf Social Media die Rückkehr zur traditionellen Hausfrauenrolle. Hat sich die Gleichstellung zurückentwickelt? Warum...
Februar 2025
Das Handwerk steht vor großen Herausforderungen: Fachkräftemangel, Nachwuchsprobleme und unzufriedene Kunden sorgen für wachsenden Druck in der Branche. Zu wenig junge Menschen entscheiden sich für eine Ausbildung im Handwerk, während gleichzeitig die Anforderungen und Erwartungen steigen. Was läuft falsch? Welche Veränder...
Moderator Florian Weber diskutiert live vor Ort mit aus dem Unimog-Museum in Gaggenau mit Bürgern und Politikern über Wirtschaftsprobleme in der Region. Die Bürger haben Angst vor einem finanziellen Abstieg, insbesondere die Mittelschicht in Baden-Württemberg spürt die Folgen am eigenen Geldbeutel. Der wirtschaftliche Rück...
Archiv