Saar100

Saar100 verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Letzte Folge
Saar100

Monatelang dauerte das Hoffen und Bangen, dann kam die niederschmetternde Nachricht: Ab 2025 wird Ford in Saarlouis keine Autos mehr bauen. Ein halbes Jahrhundert Automobil-Geschichte geht damit zu Ende – und für 6000 Menschen die Hoffnung auf eine gesicherte Zukunft.

2021
Gutes Essen gehört im Saarland einfach dazu. Kein Wunder, dass es nirgendwo sonst in Deutschland pro Einwohner so viele Michelin Sterne und Auszeichnungen für Köche gibt. Vier Küchenchefs hierzulande haben einen Stern, zwei jeweils zwei und ein Meister am Herd kann schon seit Jahren sogar auf drei Sterne stolz sein.
Nach ihm werden Straßen, Plätze und Schulen benannt: Willi Graf, 1942 Medizinstudent in München, tat, was viele nicht wagten und noch mehr erst gar nicht für nötig hielten: Widerstand zu leisten gegen den Nationalsozialismus. Graf gehörte zum Kern der "Weißen Rose" um Hans und Sophie Scholl, und wie diese ging auch er für ...
Gesicherte Quellen und Archive sind das eine, private Erinnerungen und Fotos das andere. Da wird oft deutlich, dass der möglichst objektive klare Blick der Nachgeborenen zurück in die Geschichte das Leben manchmal nur unvollständig abbildet. Das hat auch unser Autor Sven Rech im Fall seiner Großmutter festgestellt.
Eine Brücke ist immer auch ein Symbol: Trennendes wird überwunden, lang ersehnte Verbindungen werden (wieder) hergestellt. Aber so symbolisch wie die eiserne Behelfsbrücke aus Saarbrücken hat wohl noch kein Bauwerk einen Fluss überspannt - denn als der "Kummersteg" nicht mehr gebraucht wurde, da bekam er eine zweite große ...
Das Saargebiet war vor allem begehrt wegen seiner Kohle- und Stahlindustrie. Weniger bekannt ist dagegen, dass an der Saar auch Spitzenweine wuchsen - und immer noch wachsen. Die Steillagen im Nordwesten des Saarlandes brachten Anfang des Jahrhunderts sogar die teuersten Weine der Welt hervor. Und im Jahr 1921 half der Wet...
Das Jahr 1941 war noch keine zwei Tage alt, da riss ein Unglück tief unter Tage 41 Bergleute in den Tod. Einige von ihnen konnten nie geborgen werden, und auch über Tage blieben nicht viele Spuren von ihnen. Der Enkel eines Retters hat seinem verschollenen Großvater nachgeforscht - und nicht einmal ein Bild von ihm gefunde...
32 Tonnen Sinterstaub blies die Völklinger Hütte in ihren besten Zeiten in die Luft - pro Tag! Angeblich hatten sich sogar die Ziegen auf den umliegenden Weiden angewöhnt, zuerst über die Gräser und Blätter zu schnauben, die sie fressen wollten - um den Ruß wegzublasen. Verbürgt ist, dass der Völklinger Stadtteil Wehrden ...
Seit Mitte der 50er Jahre kamen sie zu uns, um am Wiederaufbau des vom Krieg zerstörten Landes mitzuarbeiten: "Gastarbeiter" nannte man sie - aber wie Gäste wurden sie nur selten behandelt. Es dauerte Jahre und Jahrzehnte, bis aus den arbeitenden Gästen und ihren unwirschen Gastgebern Freunde wurden. Die zahlenmäßig stärks...
Es geschieht nicht oft, dass Saarländer deutsche Geschichte schreiben. Am 24. April 1982 aber gelang dies einer 17jährigen Schülerin aus Neunkirchen/Nahe. Ausgestattet mit einem züchtigen Blümchenkleid und einer weißen Gitarre betrat Nicole die Bühne des European Song Contest in Harrogate und heimste neun Mal 12 Punkte, dr...
Er ist die vielleicht schillerndste Figur, die die saarländische Politik in hundert Jahren hervorgebracht hat: Oskar Lafontaine. Am 10. März 1985 erringt er als Spitzenkandidat der SPD die absolute Mehrheit im Landtag. Erstmals bekommt das Saarland eine sozialdemokratische Regierung, mit "dem Oskar" als Ministerpräsident. ...
Sein Pianisten-Kollege Justus Frantz hatte es in Schleswig Holstein vorgemacht: Klassische Musik kann man auch auf dem flachen Land, in Scheunen und auf Kegelbahnen spielen. Warum also nicht auch am Bostalsee oder auf dem Saarbrücker Schlossplatz? Der Saarbrücker Pianist Robert Leonardy hängte sich ans Telefon und rief sei...
Das Jahrtausend verabschiedet sich im Saarland gleich mit zwei Zeichen des Himmels: in Marpingen erscheint die Jungfrau Maria drei selbst ernannten Seherinnen. Das lockt Pilgerscharen zu Tausenden an und sorgt schließlich sogar dafür, dass das Land den Bau der Mariengrotte mit 900.000 D-Mark fördert. Ebenfalls 1999, am 11...
Wie umgehen mit dem braunen Erbe der Nazizeit? Lange Zeit galt auch im Saarland die Devise: darüber hinwegschauen. Über vieles ist buchstäblich Gras gewachsen - auch über das Gestapo-Lager Neue Bremm am südlichen Rand von Saarbrücken. Hier wurden von 1940 an hunderte Menschen gefoltert und getötet. Das sadistische Wachpers...
Unter dem Titel Stadt-Klang-Fluss trommelten SR 3 Saarlandwelle und viele Partner im verregneten Sommer 2010 alles zusammen, was im Saarland Musik machen kann. Und das ist nicht wenig: kaum eine andere Region hat so viele Chöre und Musikvereine wie das Saarland, und wohl nirgendwo anders gibt es überhaupt so viele Vereine ...
Für die Bewohner der umliegenden Ortschaften war es ein Alptraum, für die saarländischen Verkehrspolitiker die Verhinderung einer Katastrophe: die Vollsperrung der Autobahnbrücke bei Fechingen. Sieben Monate lang musste die 49 Meter hohe Brücke saniert werden, da sie der modernen Verkehrsbelastung statisch nicht mehr gewac...
Folgen 2020
Das Tanzcafé Clou in Saarbrücken war einst eines der größten Vergnügungslokale im Südwesten. Umso bedeutender das Ereignis, das sich auf Jahrzehnte mit seinem Namen verbinden sollte: Bei einem Maskenball - wohl an Fastnacht 1924 - wurde eine erlauchte Partygesellschaft durch ein paar Pralinen - nun ja: gesprengt. Die Süßig...
Das Jahr 1945 - der 2. Weltkrieg ist vorbei. Saarbrücken und Homburg liegen nach schweren Bombenangriffen in Schutt und Asche. Die Saarländer stehen mitten in den Trümmern vor einem schwierigen Neuanfang.
Vor kurzem meldete sich eine Zuschauerin beim Saar-100-Team: Ob wir schon mal von der Polio-Epidemie im Jahr 1951 gehört hätten. Hatten wir nicht. Die Zuschauerin, Ingrid von Tippelskirch aus Saarbrücken, hat daran nicht nur lebhafte Kindheitserinnerungen, sondern auch Briefe und Tagebücher ihrer Mutter, die die Maßnahmen ...
Aus dem saarländischen Leben ist er nicht mehr wegzudenken. Der Saarländische Rundfunk, den es in seiner heutigen Form seit 1957 gibt.
Archiv