Rätselhafte Phänomene

Letzte Folge
Rätselhafte Phänomene

Eine treibende Insel von der Größe New Jerseys ist auf Kollisionskurs mit Neuseeland. Ein seltsames Strichcode-Muster kreuzt die Koreastraße. Außerdem wird untersucht, ob Satelliten das Grab von Dschingis Khan aufgespürt haben könnten.

Rätselhafte Phänomene verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Staffel 2
Könnten die Großen Plagen Ägyptens eine ganze antike Stadt zum Umziehen gebracht haben? Eine dunkle Gestalt, die in den entlegenen Bergen Afghanistans aufgenommen wurde, führt die Ermittler zu einem Völkermord apokalyptischen Ausmaßes.
Eine mysteriöse Insel taucht im Südchinesischen Meer auf - ist sie ein Beweis für reale Superschurken oder ein Spiel der Supermächte im globalen Maßstab? Ein rätselhaftes Netz von Betonpfeilen umspannt die gesamten USA.
Staffel 8
Satellitenbilder zeigen über fünfzig Erdhügel im britischen Yorkshire. Archäologen reisen in die Gegend. Was finden sie heraus? Und was hat es mit dem verborgenen Dorf in Polen auf sich? Hat der nahegelegene Friedhof darauf die Antwort?
Im Sumpf von Louisiana tauchen Hinweise auf die Ruinen einer Burg auf. Was steckt dahinter? Gibt es hier wirklich ein versunkenes Gemäuer? In Sibirien existiert ein Loch im Boden, das extrem groß ist.
Staffel 3
Monsterwellen sind gefürchtet. Manche entstehen wie aus dem Nichts, andere schlagen regelmäßig auf den Strand. Dirk Steffens begibt sich wieder auf die Spur der "Rätselhaften Phänomene".
Schnecken, die Farbexplosionen auslösen, Vögel, die Feuer legen, Eisflächen, die singen, und Holzstämme, denen plötzlich scheinbar Haare wachsen, sind nur ein paar der rätselhaften Phänomene, auf deren Spur sich Dirk Steffens macht.
Staffel 2
In der Folge "Diamantenfieber und sprechende Pflanzen" ist Dirk Steffens in den Niederlanden, Afrika, Deutschland, Norwegen und Ägypten auf der Spur ungewöhnlicher Naturphänomene.
Staffel 1
Die Natur steckt voller seltsamer und faszinierender Erscheinungen. In der zweiten Folge ist Dirk Steffens sowohl in den USA als auch in Schottland und in Indonesien unterwegs.
Die Erde wird seit Jahrmillionen von den Kräften der Natur geformt. Dabei entstehen fantastische Landschaften und faszinierende, aber auch seltsame Erscheinungen. Für "Terra X" erkundet Dirk Steffens weltweit rätselhafte Phänomene, die auf den ersten Blick kaum zu erklären sind.
Staffel 2
Ein tödliches schwarzes Loch vor der Küste Floridas vergiftet den Ozean. In Holland könnten Beweise für einen Mord per Satellit aufgezeichnet worden sein. Ein Flugzeugabsturz wurde in einem eingefrorenen Augenblick festgehalten.
Ein möglicher fotografischer Beweis für das Ungeheuer von Loch Ness wird per Satellit eingefangen. US-Spionagesatelliten könnten Beweise für eine von den Chinesen gestohlene Tarnkappen-Technologie gefunden haben.
Eine mysteriöse Wolke über dem Maisgürtel der USA beleuchtet etwas, das nie zuvor gesehen wurde. Archäologen sind verblüfft über seltsame Mauern in Kalifornien, die nirgendwo hinführen.
Staffel 8
Satellitenbilder zeigen Erdwalle in Norwegen, die auf Spuren der Wikinger hindeuten. Archäologen forschen nach. Können sie neue Erkenntnisse gewinnen? Außerdem finden die Satelliten Umrisse eines Flugzeugs in der Mojave Wüste.
Wanderdünen in der Sahara offenbaren ein Symbol, das in den felsigen Untergrund geschnitzt worden ist. Diente es als Orientierungspunkt? Außerdem zeigt der Blick aus dem All einige Ungereimtheiten über ein Haus in Kansas.
In der Ostsee entdecken Forscher halb verfallene Ruinen eines Nazi-Labors. Doch welchem Zweck diente es? In Südfrankreich zeigen Satellitenbilder einen großen Komplex mit zahlreichen Spiegeln, die das Sonnenlicht auf einen Punkt bündeln.
Auf Satellitenbildern taucht ein riesiger Kreis mitten im Westen von Großbritannien auf. Was hat es damit auf sich? Mitten im brasilianischen Dschungel wird ein Stück Land entdeckt, das die Umrisse eines Flugzeugs zeigt.
Staffel 3
Landsat 8 fotografiert die libysche Wüste und nimmt ein seltsames Raster aus perfekt geraden Linien auf. Sie sehen aus, als wären sie digital in die Aufnahme eingefügt worden, aber nein, sie sind tatsächlich im Sand vorhanden.
Auf Satellitenaufnahmen von Chinas rauer Taklamakan-Wüste ist eine Reihe seltsamer Quadrate zu sehen. Überwachungssatelliten haben im äußersten Westen Australiens ein riesiges, unheimliches Sechseck entdeckt.
Staffel 4
Weitere Mysterien der Erde: Die sagenhafte Farbe der Blauen Grotte, Bäume, die keine Photosynthese betreiben und dennoch wachsen, sowie eine Fliege, die mühelos auf Tauchgang geht.
Archiv