Einstein

Einstein verpasst?

Juni 2023
40:00

NeuWunder der Sprache: Ursprung und Zukunft der menschlichen Sprache

3,0 7 x
Wie ist Sprache entstanden? Und wie wird sie sich weiterentwickeln, wenn es Neurotechnologien gelingt, in den Gedanken zu lesen? Der nationale Forschungsschwerpunkt «Evolving Language» will Ursprung und Evolution der Sprache(n) klären und damit eines der grössten Rätsel der Menschheit lösen.
Mai 2023
35:00

Evakuierung statt Rettung - Das Drama im Bergdorf Brienz GR

4,0 7 x
Es ist eine der grössten Evakuierungen in der Schweiz. 110 Bewohnende müssen das Bündner Bergdorf Brienz wegen Felssturzgefahr verlassen. Dabei sollte das Dorf mit einem gewaltigen Entwässerungstunnel davor gerettet werden. Wie konnte es soweit kommen? Wie erleben die Menschen diese Tage?
35:00

Erdbeben Türkei: Wie sicher sind Schweizer Bauten?

4,0 8 x
Offiziell rund 60’000 Tote, über 300'000 zerstörte Gebäude: Das ist die verheerende Bilanz des Erdbebens, das Anfang Februar die Türkei und Syrien erschütterte. «Einstein» war mit einer Delegation von Bauingenieuren in der Krisenregion unterwegs. Welche Lehren können für die Schweiz gezogen werden?
35:00

Supersinne - Blind malen, gehörlos singen und Töne schmecken

3,0 7 x
Wie trifft eine gehörlose Sängerin die Töne, wie bringt ein blinder Maler die Farben auf die Leinwand und warum gibt es Menschen, die Töne farbig sehen und schmecken? Untersuchungen von Menschen mit Supersinnen helfen der Wissenschaft, die Funktionsweise von Gehirn und Wahrnehmung zu verstehen.
April 2023
40:00

Naturgewalten besser verstehen: Wie Taifune Erdbeben beeinflussen

3,0 5 x
Heftige Erdbeben oder Überschwemmungen scheinen oft aus dem Nichts zu kommen. Forschende entdecken Zusammenhänge zwischen solchen Ereignissen, wie etwa bei Taifunen und Erdbeben. Die Wissenschaft gewinnt damit genauere Erkenntnisse darüber, was alles plötzliche Naturgewalten beeinflussen kann.
40:00

E-Bike - Aber sicher?

4,0 10 x
Die einen sagen: Das E-Bike ist mit Sicherheit das Verkehrsmittel der Zukunft. Andere sagen: Das E-Bike hat ein Problem mit der Sicherheit. Wie gefährlich ist es wirklich? Funktioniert ABS am E-Bike? Und was, wenn in Zürich 50 Prozent der Verkehrsfläche dereinst E-Bike und Co. gehören würden?
35:00

Unterschätzte Winzlinge in der Luft

4,0 3 x
Ständig schweben in der Atmosphäre eine Vielzahl von Insekten, Samen, Pollen und Bakterien, meist völlig unbemerkt. Die lange unterschätze Wissenschaft vom Leben in der Atmosphäre zeigt nun, wie diese Kleinstwesen die Gesundheit, die Artenvielfalt und auch das Klima täglich beeinflussen.
März 2023
35:00

Schneemangel: Die Zukunft des Wintersports und seine Alternativen

3,0 5 x
Die Temperaturen steigen und der Schnee bleibt immer öfter aus. Können Schneekanonen die Skigebiete retten? Welche Konflikte entstehen durch den hohen Wasser- und Stromverbrauch? Und wie gross ist der CO2-Abdruck heute? «Einstein» über die Zukunft des Wintersports und Alternativen zum Skitourismus.
35:00

Wenig Schnee - Viel Arbeit: Pistenmacher am Limit

4,0 6 x
Der Schneemangel in den Bergen ist historisch. Die Herausforderung für die Pistenchefs gross. «Einstein» blickt hinter die Kulissen und zeigt, wie viel Hightech in Pistenbullis steckt und mit welch technischem Aufwand das Skifahren doch ermöglicht wird. «Einstein» unterwegs mit den Pistenmachern.
35:00

Revival der Wildtiere: Wie stark soll der Mensch eingreifen?

3,0 8 x
Luchs, Fischotter oder Bartgeier: alles Wildtierarten, die einst ausgerottet wurden und heute wieder in der Schweiz heimisch sind. Doch ihr Lebensraum ist eine vom Menschen dominierte Landschaft. Eine grosse Herausforderung für das Zusammenleben von Mensch und Tier. Die Wissenschaft ist gefordert.
Archiv