Wie Klingt Heimat

Letzte Folge
Wie Klingt Heimat

Felix Räuber "landet" in der Heimat des ersten deutschen Raumfahrers Sigmund Jähn. Das sächsische Vogtland kann neben einem Faible für Himmelskörper auch die größte Dichte an Instrumentenbauern weltweit vorweisen. Im sogenannten Musikwinkel trifft Räuber auf Menschen, ohne die e...

Wie Klingt Heimat verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Juli 2025
Felix Räuber "landet" in der Heimat des ersten deutschen Raumfahrers Sigmund Jähn. Das sächsische Vogtland kann neben einem Faible für Himmelskörper auch die größte Dichte an Instrumentenbauern weltweit vorweisen. Im sogenannten Musikwinkel trifft Räuber auf Menschen, ohne die es weniger Musik gäbe.
Was macht Gemeinschaft aus und welche Rolle kann Musik dabei spielen? Auf seiner Klang-Reise durch Sachsen geht Felix Räuber auch dieser Frage nach, beim Fußballfanchor des FSV Zwickau, beim Spielmannszug Mutzschen und in einem jüdischen Restaurant in Chemnitz.
Was macht Gemeinschaft aus und welche Rolle kann Musik dabei spielen? Auf seiner Klang-Reise durch Sachsen geht Felix Räuber auch dieser Frage nach, beim Fußballfanchor des FSV Zwickau, beim Spielmannszug Mutzschen und in einem jüdischen Restaurant in Chemnitz.
Zusammen mit den Kabarettisten Tom Pauls und Gunter Böhnke entdeckt Felix Räuber seine Liebe zum Heimatdialekt und lernt dabei erneut die pure Schönheit seiner Muttersprache und die gemütliche Sprachmelodie der Sachsen kennen.
Heimweh. Ein Gefühl, das wohl jeder Mensch mindestens einmal in seinem Leben verspürt. Felix Räuber reist in die schlesische Heimat seines Großvaters und trifft in Görlitz sowie Breslau auf beeindruckende Menschen. Zusammen erschaffen sie eine musikalische "Heimat auf Zeit".
Felix Räuber will jene Region erkunden, in welcher die Natur brutal auf Fortschritt prallt: die Lausitzer Braunkohleregion. Dabei begibt er sich auf die Spuren des legendären Liedermachers Gerhard Gundermann, dessen musikalisches Vermächtnis den Lausitzer Tagebau bis heute prägt.
Archiv