Sonntagszeitung Standpunkte

Sonntagszeitung Standpunkte verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Letzte Folge
Sonntagszeitung Standpunkte

Energie, Lebensmittel, Mieten, Krankenkassen, das Leben in der Schweiz ist teuer geworden. Was sind die Gründe? Sind es externe Faktoren? Oder hausgemachte, wie eine überbordende Regulierung oder eine zu schnelle Zuwanderung? Was kann die Politik tun?

2024
Die No-Billag-Initiative verlangte die Streichung der SRG-Gebühren. Die Halbierungsinitiative will eine Senkung auf 200 Franken, Bundesrat Albert Rösti schlägt 300 vor. Wie viel Geld soll die SRG erhalten, was ist ihr Auftrag?
1:00:00
Migration, Klima, Extremismus, Kriege, Demonstrationen – während die westlichen Demokratien erschüttern, sind autoritäre Länder und ihre Leader im Aufwind.
55:00
Eine verlockende Idee, aber ist sie sinnvoll? Wie nötig haben Pensionierte mehr AHV? Wer soll die zusätzlichen Milliarden bezahlen, wenn die Finanzierung der Altersvorsorge immer schwieriger wird? Müsste dafür eher das Rentenalter erhöht werden?
Kernkraftwerke der dritten und vierten Generation gelangen weltweit in Betrieb oder sind in Planung. Prägen sie die Diskussionen um Kosten, Risiken und Abfall neu?
Folgen 2023
Der terroristische Anschlag der Hamas auf Israel sprengt alle Dimensionen. Wie soll Israel reagieren? Die internationalen Reaktionen sind kontrovers. Was ist die Aufgabe der Schweiz? Was bedeutet der wiederaufflammende Antisemitismus?
Eine grüne Welle prägte die Wahlen vor vier Jahren. Was hat sie gebracht? Kommt jetzt ein Kurswechsel? Was braucht die Schweiz 2023 und wer hat Lösungen?
Die Zahl der Asylgesuche steigt auf einen Höchststand. Es fehlen Plätze für die Unterbringung, Bund, Kantone und Gemeinden kommen an ihre Grenzen. Was sind die Ursachen der angespannten Lage, was kann die Politik tun?
Sind Frauen gar nicht diskriminiert, sondern haben andere Gründe, keine Karriere anzustreben? Werden Gleichstellungsmassnahmen überschätzt? Warum sind die Ergebnisse einer aktuellen Studie so umstritten?
Mit mehr als drei Milliarden Franken an Subventionen soll der Ersatz von fossilen Heizungen und sauberen Technologien gefördert werden. Am 18. Juni wird über den Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative abgestimmt.
Zwei unbewilligte Demonstrationen im Februar und April haben in Zürich massive Zerstörungen angerichtet und die Polizei an ihre Grenzen gebracht. Ist die Stadt mit dem Gewaltpotenzial überfordert? Die Politik ringt um den richtigen Umgang mit Links- aber auch mit Rechtsextremismus.
Nach der Rettung der UBS und dem Ende der Swissair jetzt der Untergang der Credit Suisse. Wie kam es zum Fiasko? Welche Gefahren birgt die Mega-UBS? Wie kann das nächste Unglück verhindert werden?
In etwas mehr als 20 Jahren sind über zwei Millionen Menschen in die Schweiz eingewandert, 2022 dürfte ein neues Rekordjahr werden. Was sind die Auswirkungen? Wie viel Einwanderung braucht die Schweiz und wie kann sie gesteuert werden?
Die Stadt startet einen Pilotversuch für einen Menstruationsurlaub von bis zu fünf Tagen pro Monat für ihre Mitarbeiterinnen. Brauchen Frauen dafür eine Spezialregelung?
Folgen 2022
Konzernverantwortungs-Initiative, Verrechnungssteuer, Stempelabgabe: Volksentscheide der letzten Zeit zeigen ein Misstrauen gegenüber der Wirtschaft.
Krieg in der Ukraine, Aufstieg der Autokraten, Energiekrise, Inflation: Warum steht die Welt an einem Wendepunkt? War der Westen naiv? Was muss Europa tun, um den Abstieg abzuwenden?
Dank der gendergerechten Sprache soll niemand mehr diskriminiert werden. Dabei geht es nicht nur um Frauen, sondern neu auch um Hautfarbe, sexuelle Orientierung oder Transgender. Doch die sogenannte Identitätspolitik stösst vielen sauer auf, gefordert wird eine Abkehr von der «Wokeness».
Gäste: – Heinz Rhyn, Rektor Pädagogische Hochschule Zürich; – Daniela Pompizii, Langjährige Primarlehrerin; – Monika Wicki, Erziehungswissenschaftlerin und Kantonsrätin SP/ZH; und – Markus Somm, Verleger und Chefredaktor «Nebelspalter».
Ist das ein Resultat von progressiven Steuern, der Umverteilung, der politischen Bestrebungen? Oder wird der Einfluss der Politik generell überschätzt? Gäste: – Christoph Schaltegger, Ökonom; – Samira Marti, Nationalrätin SP/BL; – Daniel Lampart, Chefökonom des SGB ; – Markus Somm, Verleger und Chefredaktor «Nebelsp...
Gäste: – Suzanne Thoma, CEO BKW Energie AG; – Andreas Züttel, Leiter des gemeinsamen Energieforschungszentrums der Empa und der EPFL in Sion; – Martin Bäumle, Nationalrat GLP/ZH; und – Markus Somm, Verleger und Chefredaktor Nebelspalter.
Archiv