NZZ Standpunkte

NZZ Standpunkte verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Letzte Folge
NZZ Standpunkte

Die Schweizer Strombranche befindet sich seit geraumer Zeit in unruhigem Fahrwasser. Schwankende Preise und das Ende der Atomenergie machten den Produzenten zu schaffen. Zudem stellte der Ukraine-Krieg die Kalkulationen auf den Kopf.

2024
1:00:00
Westliche Gesellschaften ringen seit Jahren damit, die islamistische Radikalisierung einzudämmen. Die antisemitischen Parolen an propalästinensischen Demonstrationen haben das Problem noch verschärft.
1:00:00
NZZ-Chefredaktor Eric Gujer spricht mit FDP-Bundesrätin und Vorsteherin des Eidgenössischen Finanzdepartements Karin Keller-Sutter über das turbulente Ende der Credit Suisse.
Nach einer Zeit der relativen Ruhe erlebt die Welt eine neue Phase der Unübersichtlichkeit. Die Vereinigten Staaten scheinen nicht länger in der Lage zu sein, die globalen Spielregeln allein durchzusetzen.
Folgen 2023
Seit eineinhalb Jahren hält die Ukraine den russischen Aggressoren stand. Vor dem zweiten Kriegswinter stellt sich die Frage, welche Aussichten die Kriegsparteien haben und wie ein Frieden möglich wird, bei dem die Sicherheit der Ukraine garantiert ist.
Vor vier Jahren erreichten die Grünen bei den eidgenössischen Wahlen ein Glanzresultat. Eine Wiederholung dieses Erfolgs scheint inzwischen fraglich.
Inzwischen ist selbst Skeptikerinnen und Skeptikern klar, dass die Klimaerwärmung eine enorme globale Herausforderung darstellt. Wenige Einigkeit besteht bei der Frage, wie genau die Energiewende realistisch zu schaffen ist.
Der internationale Druck auf die Schweiz nimmt seit Monaten stark zu. Die Schieflage der Credit Suisse wurde global als Bedrohung für das Finanzsystem wahrgenommen.
Was noch vor einem Jahr schier unvorstellbar schien, ist für den Schweizer Finanzplatz Realität geworden: Die Credit Suisse geht in ihrer ewigen Konkurrentin, der UBS, auf.
In der Ukraine herrscht nach einem Jahr militärisches Patt. Russland wirft Reihe um Reihe seine Soldaten ins ukrainische Gegenfeuer, doch die Geländegewinne bleiben überschaubar.
Die Neutralität gleicht für viele Schweizerinnen und Schweizer einem Nationalheiligtum. Allerdings ist es länger her, dass sie auf die Probe gestellt worden ist. Das ändert sich mit dem russischen Überfall auf die Ukraine.
Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine spielt der Gasmarkt verrückt: Der Rohstoff ist durch Lieferstopps schlecht verfügbar und teuer. In Europa hängt jedoch die Stromproduktion entscheidend von Gaskraftwerken ab.
Folgen 2022
Alle sind pandemiemüde, doch steht der Winter vor der Tür. Es herrscht Uneinigkeit darüber, wie sich Covid-19 entwickeln wird. Die einen denken, das Schlimmste liege hinter uns, und warnen vor Panikmache. Die anderen sehen darin gefährliches Wunschdenken und fordern eine Verstärkung der Prävention.
Der Bundesrat reagierte mit Verzögerung und schloss sich dann den EU-Sanktionen an. Wie ist diese Reaktion einzuschätzen? Entschied die Schweiz wirklich autonom – oder aus Angst vor Isolation? Welche Schwächen des Neutralitätskonzepts sind sichtbar geworden? Die Schweiz war nie ganz neutral – hat die Methode «Durchwursteln...
Inzwischen überschatten Skandale und Strafzahlungen die Ära. Dazu gehören der Mannesmann-Prozess, die Libor-Manipulation und die Subprime-Krise. Nach zehn Jahren ist es Zeit für einen Blick zurück – und nach vorn: «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer diskutiert mit Joe Ackermann über die Vergangenheit, die Geldentwertung in der G...
Wie sehr hat sich Frankreich verändert? Noch immer gibt es die präsidentielle «Monarchie», den Etatismus und Zentralismus, die Kaste der Intellektuellen und den Volkszorn, den Nationalstolz und den Lebensgenuss. Und doch scheint das Land müde von inneren Kämpfen: von Gelbwesten, Islamismus und Terror. Wie kann es Macron ge...
Wieso verfällt das Land einmal mehr der Gewaltherrschaft. Warum ist der «homo sovieticus» noch immer nicht Geschichte? Und wie hat es die Ukraine geschafft, sich vom toxischen Erbe des Sowjetimperialismus zu befreien? Mit dem Slawisten Ulrich Schmid diskutiert der «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer über den Zustand von Putins R...
Was bedeutet: Covid-19 wird weiterhin kursieren, nun aber medizinisch und gesundheitstechnisch beherrschbar sein. Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen: Was genau bedeutet die neue Normalität? Wie sieht der nächste Winter aus? Welche Varianten sind in Zukunft zu erwarten? Wie kann man sich wissenschaftlich und medizinisch b...
Es ist ein Satz, den man Kindern gegenüber äussert, etwas Dummes angestellt haben. Und in der Tat: Es ist nur eines der vielen Skandalen, das das Land in den vergangenen Jahrzehnten heimgesucht hat. Von Androsch über Waldheim und Haider bis Grasser. Was hat es damit auf sich und wo liegen die Ursachen? Mit dem Philosoph...
Folgen 2021
Hinzu kommt, dass die Sinn- und Glücksressourcen des Fortschritts erschöpft scheinen: Zukunft bedeutet nicht länger Verheissung, sondern Bedrohung. Wie findet die Gesellschaft den Ausweg aus dieser unerquicklichen Gemengelage? Mit dem Historiker und Zeitdiagnostiker Philipp Blom spricht «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer übe...
Archiv