Die Nordreportage

Letzte Folge
Die Nordreportage

Ein schöner Garten, trotz trockener Sommer und zunehmender Wasserknappheit? Das geht, wenn man nur weiß, wie. Der Norden hat drei trockene Sommer in Folge erlebt. Vielerorts wurde zum Wassersparen aufgerufen. Gleichzeitig möchten die Menschen einen schönen Garten mit blühenden P...

Die Nordreportage verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Juli 2025
Das "Airbeat One", Norddeutschlands größtes Festival der elektronischen Dance-Szene, zieht 65.000 feierfreudige Partygäste aus 45 Nationen magisch an. Mitten in der mecklenburgischen Idylle campieren die Besucher in Zelten oder kleinen Hütten. 170 DJs reisen aus aller Welt an, nur um für eine Stunde aufzutreten. Die Nordre...
Ein Mal im Jahr verwandelt sich die Kieler Förde in eine Partymeile. Millionen Menschen besuchen Ende Juni die Kieler Woche, das Traditionsfest des Nordens. Und je später der Abend, desto ausgelassener wird das Publikum. Für andere beginnt dann einer der anstrengendsten Einsätze des Jahres: Für den Kommunalen Ordnungsdiens...
Krischan ist Führer eines Bunkerboots im Hamburger Hafen. 12.000 Liter Diesel schafft er mit seinem Bunkerboot innerhalb von 15 Minuten. "Wir sind eine Tankstelle, wir sind quasi Tankwart auf dem Boot und haben Diesel, Fette, Schiffsbetriebsstoffe dabei", so erklärt Krischan, aufgewachsen in Finkenwerder, seinen Job. Die N...
Wenn der Anker eines Schiffes in der Nordsee versunken ist, fährt das Bergungsschiff "Wulf 9" raus, um ihn zu suchen und im Idealfall zu bergen. Denn verloren gegangene Anker sind nicht nur ein Sicherheitsrisiko für Schiffe, sondern auch wertvoll. Wenn die Crew etwas an ihrer Angel hat, braucht es Ruhe und Erfahrung, denn ...
Juni 2025
In Bodenfelde an der Oberweser steht Deutschlands einzige Grillkohlefabrik. 30.000 Tonnen Holzkohle werden dort pro Jahr hergestellt. Das benötigte Holz stammt aus den umliegenden Wäldern. Kein Baum wird extra für die Grillkohleproduktion entnommen, verwendet wird Industrieholz, das bei Durchforstungen anfällt, Kronenholz ...
Sie wollen später gern Konzerte veranstalten, Partys und Lesungen, Messen und Kongresse. Aber: Wie sollen die Azubis Esther und David, Kim und Marvin den Beruf erlernen, wenn sie ihn nicht ausüben können? Die angehenden Veranstaltungsfachleute aus dem Norden haben aus der Not eine Tugend gemacht und sich einen Poetry-&-Kon...
Der Elbe-Seitenkanal ist eine Wasserstraße mit vielen Besonderheiten: Um den Höhenunterschied von 61 Metern zu überwinden, müssen die Schiffe unter anderem Fahrstuhl fahren. Unter dem Kanal führt der längste Eisenbahntunnel Norddeutschlands entlang. Und zu DDR-Zeiten sollte der Kanal zusätzlich ein Hindernis für die Panzer...
Frank Lange ist in dritter Generation Fischhändler in Kiel. Gemeinsam mit seinem Bruder Rainer führt er den Betrieb, fünf weitere Familienmitglieder arbeiten auch mit. Das ganze Jahr stehen sie mit Verkaufsständen auf den Märkten in und um Kiel. Trotz steigender Verkaufspreise ist die Nachfrage nach Fisch hoch. Die Arbeits...
Niedersachsen. Auf den steilen Dächern im Oldenburger Land, wo Wind und Wetter unmittelbar zu spüren sind, bewahrt ein junges Team ein jahrtausendealtes Handwerk vor dem Aussterben: das Reetdachdecken. In einer Zeit, in der traditionelle Handwerkskünste zunehmend verschwinden, sind diese jungen Handwerkerinnen und Handwerk...
Sebastian Sonntag und sein Zwillingsbruder Anselm aus Flensburg sind 43 Jahre alt und in Dresden geboren. Sie teilen die Liebe zu DDR-Fahrzeugen: Trabant, Barkas, Wolga, insgesamt zehn Modelle stehen bei ihnen im Winterlager und in den Garagen. Allesamt werden ständig liebevoll repariert und bespielt und regelmäßig ausgefa...
Die Nordreportage taucht ein in die Welt der norddeutschen Abfallentsorgung: ob Müllabfuhr in der Großstadt Hannover, mit Pferden auf der autofreien Insel Juist oder bei Europas größtem Produzenten von Abfallsammelfahrzeugen in Osterholz-Scharmbeck. Dabei werden Menschen begleitet, die mit Muskeln, Hightech und genauer Log...
Neue Häuser, Straßen, Brücken oder Gehwege, wenn gebaut wird, geht es fast nie ohne Beton. 125 Millionen Tonnen des Baustoffes werden jährlich in Deutschland mit Betonmischern zu den Baustellen gefahren. In kaum einem anderen Land in Europa wird so viel von dem Kies-, Sand- und Zementgemisch verarbeitet. Dabei kommen alle ...
Das Hobby-Wohnwagenwerk in Fockbek bei Rendsburg gilt als Marktführer in der Wohnwagen- und Caravan-Branche in ganz Europa. 12.000 bis 20.000 Wohnwagen und ca. 2.000 Wohnmobile verlassen jährlich nach ihrer Fertigung die Hallen. Das Geheimnis des Erfolges: Hobby baut alles selbst, vom Chassis, der Inneneinrichtung, den Sei...
Nicht lang reden, einfach machen, haben sich die Sponsoren und Förderer des Fußballvereins MSV Pampow bei Schwerin gesagt und gemeinsam einen Hilfskonvoi gestartet. Waren im Gesamtwert von mehr als 30.000 Euro laden die Männer in den Mannschaftsbus und die Kleintransporter. Sie bringen sie zur ukrainischen Grenze und wolle...
Bei Fischer-Familie Rettig in Sternberg packen alle mit an: Opa Hans, Vater Jörg und Tochter Pauline, die erst nach beruflichen Umwegen zurück nach Sternberg kam, um in das Familienunternehmen einzusteigen. "Ich saß nur noch vorm Rechner. Verwaltung! Ich hab mich damit so unwohl gefühlt. Wie gefangen sein!", sagt sie. Der ...
200 Landwirtinnen und Landwirte bauen in Norddeutschlands größtem Frühkartoffelgebiet bei Uetze östlich von Hannover Frühkartoffeln an. Vorne dabei: die Gellermanns. Sie wollen jedes Jahr mit als Erste ihre Kartoffeln ernten – aus Tradition und für den besten Preis. Bei den Gellermanns packt die ganze Familie mit an. "Die ...
Die wenigsten Menschen wissen, was alles passieren muss, damit ein Verkehrsschild auf der Straße steht. Der Film zeigt, wie aus einem blanken Aluminiumblech ein genormtes Verkehrszeichen wird, wie ein 50 Quadratmeter großes blaues Autobahnschild bei fließendem Verkehr ausgetauscht wird und wie eine niedersächsische Kleinst...
Er ist mit 325 Kilometern die längste künstliche Wasserstraße in Deutschland und eine wichtige Ost-West-Route in Europa: der Mittellandkanal. Der vielbefahrene Schifffahrtsweg ist so etwas wie eine Autobahn auf dem Wasser. "Wie geht das?" geht an Bord eines Binnenschiffs und berichtet auf einer Fahrt durch Niedersachsen vo...
Folgen in Kürze erwartet

6 Juli 2025

Erwartete auf
Martin Lange ist Hausmeister in Rostock. Hier, in Mecklenburg-Vorpommerns höchstem Wohnhaus, ist er täglich auf 23 Etagen der "Ordnungshüter vom Dienst", aber auch Moderator zwischen Rentnern und Studenten-WG, Nothelfer bei zugefallenen Türen und Stau-Logistiker von Paketdienst bis Umzugs-LKW. Wer hat das schon: Einen Arbeitsplatz mit Ausblick zur Ostsee in rund 80 Metern Höhe? Der Film folgt Martin Lange bis aufs Dach des "Windmühlen"-Hochhauses in Rostock.
Archiv