Die Nordreportage

Letzte Folge
Die Nordreportage

Radweg, Bundesstraße oder Autobahn: 90 Prozent aller befestigen Straßen in Deutschland sind aus Asphalt. 40 Millionen Tonnen der schwarzen Masse werden jährlich in Asphaltwerken gemischt und mit speziellen Thermotransportern zur Baustelle gefahren. Ein häufig genutzter Stein im ...

Die Nordreportage verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

August 2025
Pedelecs sind gefragt wie nie, die Zahl derer, die in Niedersachsen damit unterwegs sind, hat sich im letzten Jahr verdoppelt. In Niedersachsen befindet sich die größte Fahrradfabrik Deutschlands. 100.000 Räder mit Elektromotor rollen hier jedes Jahr vom Fließband. Mit den Pedelecs hat sich aber auch die Zahl der schweren ...
In Deutschland gibt es über 550 Wildbienenarten. Doch die Bestände sind stark zurückgegangen, die Hälfte aller Wildbienen ist vom Aussterben bedroht. Braunschweig will dagegen ankämpfen und die erste "Bienenhauptstadt" Deutschlands werden. Auf 16 Hektar Stadtgebiet sollen Wiesen, Blühstreifen und Staudenbeete entstehen, di...
Sommer Sonne, Sicherheitscheck: In den Sommerferien starten am Hamburger Flughafen bis zu 60.000 Passagiere pro Tag. Für viele beginnt ihr Urlaub genau hier, am größten Airport Norddeutschlands. Verspätungen, lange Wartezeiten und schlechte Stimmung, das alles gilt es für das Flughafen-Team rund um diese trubeligen Tage me...
Musikstadt Hamburg: Die Beatles sind hier groß geworden, viele Plattenlabels sitzen hier, und junge Musikerinnen und Musiker versuchen, in der Hansestadt Fuß zu fassen. In dieser lebendigen Musik- Szene will Stine Ebbersmeyer ihren Weg gehen. Die 24-Jährige ist Sängerin, Gitarristin und Gesangscoach. Sie versucht, ihren Le...
Am ersten Wochenende im August wird es spannend für die Ersthelfer vom DRK, die auf dem Wacken Open Air, dem größten Heavy-Metal-Festival der Welt, an allen Tagen im Einsatz sind, um verletzten Fans schnell zu helfen. 80.000 Besucher werden erwartet, ein logistischer Kraftakt für die Ersthelfer des DRK, die dafür sorgen, d...
Trecker und Mähdrescher werden heute per GPS gesteuert und per Kamera überwacht: Die neueste Technik hat Einzug gehalten in die Landwirtschaft. Wo früher Hunderte Menschen beschäftigt waren, regieren heute die Maschinen. Geht etwas kaputt, kommt der Techniker nicht mit einem neuen Ersatzteil, sondern schließt zuerst seinen...
Svend Petersen-Fink ist geschulter und autorisierter Wespen- und Hornissenexperte und betreibt einen Notfalldienst. Sobald Menschen wegen eines Wespennests Alarm schlagen, begutachtet er die Situation und entscheidet, ob es überhaupt entfernt werden muss. Im Privatleben sind sein Garten und der angrenzende Wald zu einer Ar...
Die Einfahrt in den Rostocker Seehafen wird zwischen Oktober 2022 und März 2025 tiefer gelegt, von jetzt 14,50 auf bis zu 16,80 Meter. Rund 16 Kilometer lang ist die Arbeitsstrecke von draußen auf der Ostsee bis zum Ölhafen. Es ist das größte Projekt vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns und wird bis zu 130 Millionen Euro ...
Wenn Gabriele Schmidt als Ärztin auf Langeoog ist, ist es ein Dauereinsatz, bei dem sie an ihre Grenzen stößt. Knapp 2.000 Einwohner hat die Ostfriesische Insel, in der Hochsaison kommen rund 10.000 Urlauber hinzu. Für alle ist Gabriele Schmidt als Inselärztin zuständig. Ein weiterer Arzt wird händeringend gesucht. Morgens...
Die Zukunft des spektakulär gelegenen Campingplatzes in Prerow auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst an der Ostsee war lange ungewiss. Die Entscheidung zugunsten der neuen Pächter fiel erst kurz vor Ostern. Bis zum Saisonstart bleibt nicht viel Zeit. Die vorherigen Betreiber hinterließen das Areal in den Dünen verwahrlos...
Mit der ersten Hauptsaison für die neue Fähre zur Nordseeinsel Norderney beginnt an der Küste eine aufregende Zeit. Acht Überfahrten täglich, Pfingsten steht bevor und ein Festival auf der Insel stellen den Zeitplan auf den Prüfstand. Wie gut meistert die Crew den hektischen Boardingprozess? Nur 30 Minuten bleiben pro Stop...
Glasrecycling ist ein umweltfreundlicher Prozess, aber nur dann sinnvoll, wenn er exakten Abläufen folgt. Ungenaues Trennen von Altglas kann ganze Produktionsabläufe stoppen. In der Glashütte in Nienburg werden 2.000 Flaschen produziert: pro Minute! Eine Flasche besteht heute aus bis zu 90 Prozent Altglas, das in sogenannt...
Die vergangenen Jahre waren extrem trocken. Und vor allem regnete es nicht mehr dann, wenn die Pflanzen es am Nötigsten haben: im Frühling. Was können Bauern und Gartenbesitzer dagegen tun? Beregnen, Brunnen bohren oder Hightech im Boden? Zwei Landwirte aus Mecklenburg-Vorpommern zeigen, wie es gehen kann.
Die Bierbranche gilt vielfach immer noch als Männerdomäne. Aber nicht mehr lange. Drei Frauen aus Stralsund sind auf dem besten Weg ihren Kollegen im Braugewerbe den Rang abzulaufen. Eine Weltmeisterin der Biersommelier, eine Braumeisterin und eine Spezialistin für coole Bierwerbung zeigen, wo die Reise hingeht beim Biertr...
Juli 2025
Sie arbeiten, wo andere zu elektronischer Musik feiern: die Polizisten und Rettungssanitäter bei der Airbeat One. Es gilt als friedliches Festival mit guter Stimmung. Sollte bei täglich erwarteten 60.000 Partygästen aus 50 Ländern doch mal was passieren, sind die Einsatzkräfte zur Stelle.
Er ist 190 Meter lang, wiegt 730 Tonnen und soll einen neuen Elbtunnel bohren für das wohl größte Prestigeprojekt der Energiewende: der Tunnelbohr-Gigant. Er soll einen 5,2 Kilometer langen Tunnel unter der Elbe bohren, durch den grüner Windstrom von Schleswig-Holstein nach Bayern und Baden-Württemberg gebracht werden soll...
In der Spitzengastronomie sind in der Küche und beim Service Konzentration und Präzision unerlässlich. Ein Blick hinter die Kulissen eines Drei-Sterne-Restaurants in Osnabrück zeigt das Leben zwischen High Society und Küchenstress. An der Spitze des Teams steht Thomas Bühner. Zu seinem Team gehören 15 Köche aus vielen Nati...
Die Dimensionen des Rückbaus des Kernkraftwerks Unterweser sind gigantisch: 675.000 Tonnen Abbruchmaterial müssen entsorgt werden.
In keinem Land der Welt wird so viel Saft getrunken wie in Deutschland. Aber wie kommt das Obst eigentlich in die Flasche? Im Grunde ist es immer der gleiche Ablauf: Ernten, anliefern, waschen, verlesen, pressen, filtern, pasteurisieren, abfüllen und verpacken. "Wie geht das?" zeigt eine XXL-Fruchtsaftproduktion in Mecklen...
Archiv