Die Nordreportage

Letzte Folge
Die Nordreportage

Jeder Mensch hat laut Stasiunterlagengesetz das Recht, jene Unterlagen einzusehen, die das Ministerium für Staatssicherheit über die eigene Person angelegt hat. Aber wie wird eine Akte im Archiv der BStU einsortiert und gefunden? Die Reportage wird durch zwei Handlungsstränge zu...

Die Nordreportage verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

November 2025
Der Film erzählt die Geschichte des letzten Schuljahres der Klasse 9c der Theodor-Storm-Gemeinschaftsschule am Kieler Ostufer. Zwei Begriffe beschreiben die Lebenswelten der Schüler*innen: Migration und Armut. Dennoch sind auch sie einfach Jugendliche und haben Träume, Ängste und Hoffnungen. Für sie ist dieses Schuljahr en...
Oktober 2025
"Die Nordreportage" zeigt ungewöhnliche Wege der Kirche. Trauungen auf dem Kiez, Seelsorge auf den Schiffen im Hafen, Segnungen auf dem Hamburger Dom. Die Einsatzorte der Kirchendiener*innen sind in der Elbmetropole oft alles andere als "normal" und deutschlandweit einmalig. "Die Nordreportage" begleitet eine Kiezpastorin,...
Im Alten Land, dem größten zusammenhängenden Obstanbaugebiet Nordeuropas, ist der Apfel die wichtigste Obstsorte. Über 300.000 Tonnen sollen 2025 geerntet werden – in nur knapp zehn Wochen. Der Großteil der Äpfel wird als Tafelobst verkauft, aus dem Rest entstehen Apfelsaft, Cidre und Apfelschorle. "Die Nordreportage" begl...
Pflegeberuf - stressig und Traumberuf zugleich. In den Stralsunder Wohlfahrtseinrichtungen sollen pflegebedürftige Menschen vor allem würdevoll altern. Täglich kümmern sich neben den Pflegefachkräften auch Betreuerinnen um die Seniorinnen und Senioren, geben deren Alltag Struktur, motivieren und beschäftigen sie. Ob demenz...
Ihr Job ist es, schwere Lasten mit dem Autokran zu heben. Kniffelige Aufträge sind ihre Leidenschaft und auf den Baustellen Probleme zu lösen ist ihr täglich Brot: "Die Nordreportage" begleitet Kran-Profis aus Lüneburg durch ihren herausfordernden Arbeitsalltag.
Die Müllverbrennungsanlage in Kiel ist eine der emissionsärmsten in ganz Deutschland und erzielt gleichzeitig einen energetischen Wirkungsgrad von 73,3 Prozent. Tausende Haushalte erhalten durch die Verbrennung von Müll ihren Strom und Fernwärme. Bei Gewerken mit derart hoher Technologie finden regelmäßig Revisionen statt....
Norden in Niedersachsen. Als die Entrümpler das Haus einer Verstorbenen betreten, sieht es aus, als wäre die Frau nur kurz einkaufen gegangen. Am Ende des Tages ist das, was von ihrem Leben übrig geblieben ist, in drei Kleinlaster mit Anhängern verladen. Die Mehrzahl der Hinterlassenschaften wird von den Trödelprofis nach ...
In Hamburg gibt es etwa 700 Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg. 80 Jahre später begleitet "Die Nordreportage" Menschen, die sich trauen, eine Nacht lang in einem Tiefbunker zu verbringen: in zehn Meter Tiefe unter der Stadt, ohne Handyempfang, bei 12 Grad, auf harter Pritsche. Im Bunker am Berliner Tor, in dem viele Hamburge...
Egal ob Blutlachen, menschliche Überreste oder Fäkalien: Tatortreinigerin Iris Heike Wolpert-von der Wehd aus Lengede im niedersächsischen Landkreis Peine scheut vor keinem schwierigen Einsatz zurück. Die 60-jährige Reinigungsexpertin ist regelmäßig gefordert, um Spuren von Selbstmorden, anderen Todesfällen und verwahrlost...
Landwirt Klaus-Dieter Augustin hat einen Familienbetrieb am Greifswalder Bodden. Seine Kühe sind Spitzenreiterinnen bei Wettbewerben.
Hamburg wächst seit mehr als 20 Jahren in rasantem Tempo. Bisheriger Höhepunkt des Baubooms war die Hafencity samt Fertigstellung der Elbphilharmonie. Mit jedem Quadratmeter neu umbauten Raums scheint auch die Attraktivität der Hansestadt zu wachsen. Inzwischen entstehen auf der gesamten Stadtfläche neue Quartiere wie in N...
700 Euro hat Rentnerin Louise Brackland aus Bremen im Monat zum Leben. Große Einkäufe sind nicht drin. Sie muss an allem sparen, auch am Essen. Einmal pro Woche geht sie daher zur Bremer Tafel, um sich dort mit Lebensmitteln einzudecken. Und sie ist nicht allein damit. Andreas Schröder, Geschäftsführer und Betriebsleiter d...
Sie ist die neue Kapitänin in der Lübecker Bucht: Lisa-Marie Böttcher. Drei alte Bäderschiffe hat sie von ihrem Vater geerbt, war nach dessen plötzlichem Tod auf einmal Reederin. Mit nur 30 Jahren hat die studierte Juristin das Erbe angetreten und das Ruder übernommen. An der Seefahrtschule hat die heute 34-Jährige inzwisc...
Ein Stern ist wie ein Ritterschlag für einen Koch: Jedes Jahr zeichnet der Gourmetführer "Michelin" Spitzenküchen mit Sternen aus. In Hamburg ist Kevin Fehling der Star der Sterne. Der 48-Jährige hat gleich drei davon - für sein Restaurant The Table in der Hafencity. Doch diese Auszeichnung muss er jeden Tag aufs Neue vert...
In Nordenham in Niedersachsen steht Deutschlands letzte Zinkhütte. Die letzten drei Jahre waren bewegt: Die Hütte wurde heruntergefahren und wieder in Betrieb genommen. Jetzt kämpft die Belegschaft für ihren Standort und verwandelt wieder riesige Mengen Erz in reines Zink. "Die Nordreportage" begleitet den Neustart der Zin...
Plastikverpackungen im Supermarkt sind praktisch: Sie schützen Lebensmittel und halten sie länger frisch. Aber Plastik verrottet gar nicht oder nur sehr langsam, ein großes Problem für die Umwelt. Auf dem Meeresboden der Nordsee vermuten Forschende 600.000 Kubikmeter Abfall. Selbst in der Nahrung und im Leitungswasser habe...
Der Angelsport gehört in Deutschland zu einer der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen. Laut einer Umfrage gehen etwa fünf Millionen Menschen ab und zu oder sogar regelmäßig angeln. Der Flensburger Thomas Czapla ist einer von ihnen. Er hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und bietet als Sportangelcoach und -guide vom Y...
Schiffsmechaniker ist der Beruf, für den sich der 24-jährige Auszubildende Benjamin Espinosa begeistert. An der Seite erfahrener Kollegen ist er im Hamburger Hafen unterwegs und lernt, kaputte Teile zu reparieren. Einfach ist der Job nicht. Die Nordreportage gibt einen Einblick in die heutige Bedeutung des traditionellen H...
Muschelfischer Marian Theissen ist einer der wenigen "Bauern des Meeres", wie die Muschelfischer auch genannt werden. Denn der Branche fehlt es an Nachwuchs und Mitarbeitenden. Klimatische Veränderungen, invasive Arten, aber vor allem neue Bauvorhaben an und vor der niedersächsischen Küste, machen den Muschelfischern zu sc...
Archiv