Swr Kultur Musikmatinee

Swr Kultur Musikmatinee ist ein Fernsehprogramm auf SR. Klassik- & Jazz-Konzerte, Musikdokumentationen, Oper, Ballet und vieles mehr. Seit 2025 ist die Sendung verfügbar. Insgesamt wurden 13 Folgen ausgestrahlt, die letzte im Oktober 2025.
Letzte Sendung:19-10-2025 um 10:30 Uhr
Letzte Folge
1:10:00


Swr Kultur Musikmatinee
Zum 100. Geburtstag von Luciano Berio, einem der bedeutendsten italienischen Komponisten des 20. Jahrhunderts, zeigt der SWR das Konzert vom 7. Juli 2023 in der Liederhalle Stuttgart unter der Leitung von Pablo Heras-Casado. Gespielt werden neben Stücken von Igor Strawinsky und ...
Swr Kultur Musikmatinee verpasst?
Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!


100 Jahre Aufbruch, Entdeckungen, Wagnisse und Herausforderungen für die Ohren des Publikums. Der Film erzählt die 100-jährige Geschichte der "Donaueschinger Musiktage" (1921 - 2021), das traditionsreichste, renommierteste und weltweit bedeutendste Festival für die Musik der Gegenwart.


Patricia Kopatchinskaja mit Texten und Musik zum Gedenken an die Kriegsopfer. Aus dem Stuttgarter Im Wizemann.


Familienmensch, Geschäftsmann, Dirigent, Kulturpolitiker, Spätromantiker und Modernist: So vielfältig die Blickwinkel der Richard-Strauss-Forschung auf das Leben und Wirken des Komponisten ist, so vielfältig und unlinear war dessen Entwicklung. Vor allem ästhetisch durchlief Strauss (1864-1949) mehrere Stationen: Vordenker...


"Alzira" gehört zu den frühen Opern Giuseppe Verdis. Sie reiht sich ein in das Schaffen seiner "Galeerenjahre": 1844-1846 brachte er fünf Opern auf die Bühne: Neben "Alzira" waren dies "Ernani", "I due Foscari", "Giovanna d'Arco", "Attila".Mit nur 90 Minuten Spieldauer fällt "Alzira" kurz aus. Warum Verdis Librettist Salva...


Der estnische Komponist Arvo Pärt ist einer der bedeutendsten lebenden Vertreter Neuer Musik und feiert im September 2025 seinen 90. Geburtstag. Nach Stationen in Wien und Berlin lebt er seit 2009 wieder in Estland. Den Kompositionsstil, den er im Laufe seines Lebens entwickelte, nennt er Tintinnabuli-Stil. Tintinnabulum (...


In diesem März war die Stuttgarter Pianistin, Komponistin und Sängerin Olivia Trummer der Überraschungsgast in der "Heimspiel"-Reihe der SWR Big Band. Sie ist bekannt für ihren tänzerischen Sound, mit dem sie zwischen Jazz und Klassik eine Brücke schlägt.


Beim Konzert in der Stuttgarter Phoenixhalle im Römerkastell präsentiert die SWR Big Band ausgesuchte Werke aus dem Sammy Nestico Repertoire und Stücke, die Sammy exklusiv für die Band geschrieben hatte. Für Freunde der swingenden Musik schlichtweg ein Muss!


Die Inspirationsquelle Bach entdeckte Loussier schon während seines Klavierstudiums am Pariser Konservatorium, wo er seine Kommilitonen mit Jazz-Versionen Bachscher Werke begeisterte. Ebenso begeistert war das Publikum beim Konzert bei den Schwetzinger SWR-Festspielen 2001.


Der Film "Nahaufnahme Schostakowitsch" versucht über den Weg der Musik den Schostakowitsch-Code zu knacken. Gezeigt wird das Schicksal des Komponisten anhand der Hinweise, die er selbst in seiner Musik versteckte.


Ein Konzert der Superlative aus dem großen Festspielhaus in Salzburg: Richard Strauss' Tondichtung "Eine Alpensinfonie" op. 64 gilt als Gipfel seiner unnachahmlichen Instrumentationskunst. "Jetzt endlich hab' ich instrumentieren gelernt!", soll er nach der Generalprobe ausgerufen haben. Zu Beginn interpretiert die litauisc...


Helge Schneider beim SWR Sommerfestival in Speyer: Er gehört zu den erfolgreichsten Komikern und Musikern in Deutschland - Hits wie "Katzenklo" und "Käsebrot" sind längst musikalisches Kulturgut. Den Kontakt zu seinem Publikum findet der Multiinstrumentalist durch seine Musik. Aktuell tourt der Superstar aus dem Ruhrpott u...


Die Star-Cellistin Sol Gabetta und der Pianist Kristian Bezuidenhout reisen nach Baden-Baden ins Brahmshaus für eine besondere Produktion. In der noch erhaltenen Wohnstätte des Komponisten nehmen sie die Cellosonate e-Moll op. 38 auf, die Brahms im Juni 1865 genau dort fertigstellte. Als einer der gefragtesten Spezialisten...