Sternstunde Religion

Letzte Folge
Sternstunde Religion

Xi Jinping, Chinas Präsident, lässt aufleben, was Mao einst bekämpfte: den Konfuzianismus. Was hat Konfuzius mit der aktuellen Chinapolitik zu tun? Was hat es mit der Renaissance dieses Weisen auf sich und was wollte Konfuzius vor über 2500 Jahren mit seiner Lehre?

Sternstunde Religion verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Oktober 2024
Missionieren hat keinen guten Ruf. Doch junge Mormoninnen und Mormonen müssen genau dies tun. Jedes Jahr werden 60’000 Teenager in die Welt hinausgeschickt, um für ihren Glauben zu werben. Ein Dokumentarfilm begleitet vier junge Missionierende nach Finnland, ins säkularste Land Europas.
Der Tod ist nah und doch wird er in der westlichen Gesellschaft weitestgehend ignoriert, bis er eben eintritt. Die Autorin Katja Lewina musste sich nach dem Tod ihres Sohnes ihrer Trauer und ihren Ängsten stellen. In ihrem neuesten Buch plädiert sie deshalb für schonungslose Offenheit.
September 2024
Einsamkeit ist weit verbreitet und betrifft Menschen aller Altersgruppen. In Studien geben immer mehr Menschen an, sich oft allein zu fühlen, wobei die Corona-Pandemie diese Tendenz verstärkt hat. Doch Einsamkeit kann auch als Chance und Ressource gesehen werden. Wie gross ist das Problem wirklich?
Atmen – es geschieht von selbst, jeden Moment, das ganzes Leben lang. Doch was passiert, wenn der Atem bewusst wahrgenommen wird? In einer Zeit, in der Hektik und Stress den Alltag bestimmen, gewinnt das Atmen als Praxis der Achtsamkeit und als spirituelle Übung an Bedeutung.
Sein Grossvater Auguste flog höher als alle anderen, sein Vater Jacques tauchte tiefer. Dann war es an Bertrand Piccard, Pioniertaten zu vollbringen. Was treibt ihn an bei Grenzerfahrungen und Himmelsnähe? Der Psychiater und Umweltpionier über das glückliche Leben und die Rolle der Spiritualität.
August 2024
Hoffnung macht den Menschen erst zum Menschen, sagt Jonas Grethlein. Der Altphilologe hat dies am eigenen Leib erfahren, als er mit 27 an Krebs erkrankte, die Hoffnung aber nie aufgab. Die Hoffnung hilft, morgens aufzustehen, Krisen zu überstehen und die Welt aktiv zu gestalten.
Stefanie Arnold ist lesbisch, gläubig und vielleicht bald Priesterin. Als Christkatholikin kann sie das. Doch wird sie es am Ende auch? Finden Menschen, die anders fühlen, lieben und handeln, überhaupt Platz in jahrhundertealten patriarchalen Strukturen in Kirche und Gesellschaft?
Die Welt ist aus den Fugen. Kriege, Klima, Flüchtende, Pandemien – irgendwie herrscht permanent Krise. Doch das sei nicht unsere Schuld, sagen Carel van Schaik und Kai Michel und weisen uns den Weg, wie wir da wieder rauskommen: mit Mündigkeit und einem Blick, der tief in die Vergangenheit reicht.
Was mit dem amerikanischen Erweckungsprediger Billy Graham begann, erreichte mit Donald Trump einen vorläufigen Höhepunkt: der Einfluss weisser Evangelikaler auf die US-Politik. Woher rührt ihr politischer Erfolg? Und: Welchen Einfluss haben die religiösen Rechten in Europa?
Juli 2024
Meditation und Achtsamkeit boomen seit einigen Jahren. Doch wie sinnvoll ist das stille Sitzen auf dem Kissen? Wie viel hat der Achtsamkeitshype mit Buddhismus zu tun und wie hält man eine jahrzehntelange Meditationspraxis aufrecht? Olivia Röllin im Gespräch mit Gert Scobel.
Wenn sich Religionen zu Fragen der Sexualität äussern, steht oft die partnerschaftlich orientierte Sexualität im Fokus. Kommerzialisierte Formen wie Prostitution werden ausgeblendet. Ist Prostitution Sünde? Unmoralisch? Gegen die Menschenwürde? Die Streitfrage im Haus der Religionen in Bern.
1:00:00
«Der erste Sinn des Lebens ist, zu erfassen, dass es keinen gibt»: Markus Gabriels Thesen sind steil und herausfordernd. Ein Gespräch über die Rolle der Religion in der Gesellschaft, über den philosophischen und verzaubernden Gott und die Frage, was Gott von einem Einhorn unterscheidet.
Juni 2024
Todsünde Neid: Ex-Miss Schweiz und Yoga-Lehrerin Bianca Sissing hat den Wunsch nach eigenen Kindern. Jahrelang hat sie ihr Ex-Partner vertröstet, später hatte sie zwei Fehlgeburten. Sie kennt Neid als nagendes Gefühl, das sie psychisch so belastete, dass sie sich professionelle Hilfe holen musste.
Todsünde Habgier: Für Society-Lady Irina Beller ist das höchste aller Gefühle ein reicher Mann an der eigenen Seite, ein Diamantring am Finger und dazu kalt gestellter Champagner. Ein schlechtes Gewissen, weil sie geniesst, während andere leiden? Kennt sie nicht. Leben heisst gierig sein.
Todsünde Völlerei: Gastrokritiker und Rockmusiker Jürgen Dollase hat die Liebe zum Essen als grosses Laster. Ausgeschöpft ist der Genuss nie, denn im Kulinarischen gibt es noch unendlich viel zu entdecken. Kurzum: Nicht nur das Tier frisst, der Mensch manchmal auch.
Todsünde Zorn: Die grösste Baustelle von Rapper Stress sind seine überbordenden Wutgefühle. Geprägt von einer gewalterfüllten und entbehrungsreichen Kindheit hat sich in ihm ein Gefühl entwickelt, das ihn ab und an noch überkommt: Wut.
Todsünde Hochmut: Jonas Lauwiner bezeichnet sich selbst als König. Sein grösster Antrieb: Er will in Erinnerung bleiben. Feldherren, Künstler, Könige – sie alle gingen in die Geschichte ein. Lauwiner stellt sich in ihre Reihe und gründet sein eigenes Imperium. Nur so könne er beruhigt weiterleben.
Todsünde Wollust: Die grösste Leidenschaft für Sex-Expertin Maggie Tapert ist es, die eigene Lust zu zelebrieren. Scham kennt sie keine und empfiehlt auch anderen, sie abzulegen. Gott habe uns einen Körper gegeben, um ihn zu geniessen.
Todsünde Trägheit: Sie gelten als Aussteiger und ihre grösste Sorge ist es, dem System zu dienen – die Waldmenschen von Bern. Beschleunigung und Produktivität sind ihnen ein Graus, Faulheit die richtige Antwort auf eine kranke Gesellschaft.
Archiv