Sternstunde Religion

Letzte Folge
Sternstunde Religion

Sein Grossvater Auguste flog höher als alle anderen, sein Vater Jacques tauchte tiefer. Dann war es an Bertrand Piccard, Pioniertaten zu vollbringen. Was treibt ihn an bei Grenzerfahrungen und Himmelsnähe? Der Psychiater und Umweltpionier über das glückliche Leben und die Rolle ...

Sternstunde Religion verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Juli 2025
Alle kennen den Dalai Lama. Oder glauben, ihn zu kennen. Der ewig lächelnde ehemalige Bauernjunge Tenzin Gyatso reist als Botschafter von Frieden und Menschlichkeit durch die Welt, seit er Tibet aus politischen Gründen 1959 den Rücken kehrte. Ein Film über Weisheit, die CIA und das Leben im Exil.
Bröckelnde Demokratien, von künstlicher Intelligenz überflüssig gemachte Menschen: Düstere Zukunftsszenarien sind zum Mainstream geworden. Dass die Zukunft auch positiver, sinnstiftender und sogar spirituell erfüllend werden könnte, erzählt der Dokumentarfilm «Das Ende der Menschheit».
Juni 2025
Medizinisch gesehen sind sie tot. Und dennoch bleiben die Meditierenden nach dem Sterben aufrecht sitzen. Tibeter nennen dieses Phänomen Tukdam. Ein Film über das kontrollierte Sterben meditierender Mönche, die Grenzen der Wissenschaft und das Verschwimmen von Leben und Tod.
Keine Frau wurde in den letzten 2'000 Jahren so oft dargestellt wie die Mutter Jesu. Welche Rolle spielte Maria als weibliches Ideal in einer patriarchalen Gesellschaft? Welchen Wandel machte die Ikonografie durch, und welche Vorstellungen sind fest im Unterbewusstsein der westlichen Welt verankert?
Keine Frau wurde in den vergangenen 2'000 Jahren so oft dargestellt wie Maria, die Mutter Jesu. Was sagen all die Bildnisse, die im Laufe der Jahrhunderte von dem jüdischen Mädchen geschaffen wurden, über ihre jeweilige Zeit aus? Und was sagt Maria den Menschen heutzutage?
Eine Gruppe erfahrener Zen-Meditierender setzt sich auf der Rigi der Wirkung halluzinogener Pilze aus. Wissenschaftler Franz Vollenweider und Zen-Meister Vanja Palmers möchten mit einem ungewöhnlichen Experiment den Geist öffnen und das Verhältnis zur Natur verändern.
Heinz Wicki gräbt Überreste von bestatteten Menschen aus und begräbt sie wieder, wenn Gräber aufgehoben werden, wenn es mit der Verwesung Probleme gibt oder wenn ein Friedhof saniert wird. In Gedanken flüstert er beschwichtigend mit den Überresten der Toten. Ein Film von Christof Schürpf.
«Als männlich und weiblich schuf er sie» – so erzählt es die biblische Schöpfungsgeschichte. Was das für Transpersonen heisst, und warum der Streit um diese Frage zu den brisantesten der christlichen Kirchen gehört, erklärt der Film «Trans und religiös».
Mai 2025
Als sich der Todestag seines Vaters jährt, sieht sich Jürgen Gerber mit der bewegten Vergangenheit seiner Familie konfrontiert. Eine Auseinandersetzung mit Rebellion, Gewalt und Angst, mit der Welt der Täufer, der er selbst nicht mehr angehört, die ihn aber immer noch prägt.
Egal, ob Managerboni, Ukraine-Krieg oder Pornostar Rocco Siffredi: Todsünden und ihre Anhänger sind omnipräsent. Ein Blick auf die Todsünden von heute ist ein Blick in den gesellschaftlichen Spiegel unserer Zeit. Was bedeutet «Sündigen» für bekannte Schweizerinnen und Schweizer?
Frauen dürfen keine Priesterinnen werden. Die römisch-katholische Kirche verbietet das. Doch einige von ihnen lassen nicht locker. Mit ihrer Hartnäckigkeit und ihrem unerschütterlichen Glauben fordern sie die Männerbastion Vatikan heraus. Ein Film porträtiert diese Ungehorsamen.
April 2025
Franziskus war der erste Papst aus Lateinamerika und der erste Jesuit auf dem Stuhl Petri. Seine Herkunft hat ihn und sein Pontifikat geprägt. Er wandte sich stets den Armen zu, Pomp war ihm fremd, jedoch nicht der Zugang zur Macht. Beliebt war er vor allem bei Kirchenfernen.
Pier Paolo Pasolini, Mel Gibson, Martin Scorsese. Sie alle haben das Leben Jesu auf die Leinwand gebracht. Volksfrömmigkeit, Sozialkritik, aramäischen Text zum Aufsagen: Dem Sohn Gottes wurde fast alles in den Mund gelegt, was der Zeitgeist erforderte. Eine Reise durch die Jahrzehnte der Filmkunst.
Die Toraja leben im Hochland der indonesischen Insel Sulawesi. Die Mehrheit der Menschen ist christlich, doch werden Traditionen weiterhin gepflegt. So auch der berühmte Ahnenkult, der eine teure und aufwändige Beerdigung verlangt, die manchmal erst Jahrzehnte nach dem Tod durchgeführt wird.
März 2025
Ob Demeter, Weleda oder Steinerschulen – Rudolf Steiners Ideen sind weltweit präsent. Steiner selbst polarisiert bis heute. War der Begründer der Anthroposophie, der nichts weniger als Kirche und Staat neu dachte und sich ebenso geschickt vermarktete, gar der erste Influencer?
Die Diagnose Krebs ist ein Schock, und doch muss es irgendwie weitergehen. Die Autorin und Politikwissenschaftlerin Madeleine Hofmann erkrankt mit Anfang 30 an Brustkrebs. Ein Gespräch über Wut, Verdrängung und die heilende Kraft des Trostes.
Ein abgelegenes Kloster in Nordindien kämpft gegen die Zerstörung durch Naturgewalten – eine visuelle Reise, die Spiritualität, Bedrohung und den Einsatz für den Erhalt eines einzigartigen Kulturerbes vereint.
Peter Maffay, einer der erfolgreichsten deutschen Rockmusiker, hat eine beeindruckende Karriere hinter sich und die deutsche Musikszene über 50 Jahre lang massgeblich geprägt. Ein Gespräch über Höhen und Tiefschläge, über den Glauben, soziales Engagement und die Kraft der Musik.
Folgen in Kürze erwartet

Unser Vater

Erwartete auf
Toni, ein attraktiver Priester, schwängert in der Schweizer Provinz der Fünfzigerjahre mehrere Frauen, bis ihm der Bischof nach dem vierten Kind das Amt entzieht. Fünf seiner Kinder erzählen über ihre vaterlose Jugend, ihre tapferen Mütter und das fatale Schweigen, das sie nun brechen wollen.
Archiv