Sternstunde Musik

Letzte Folge
Sternstunde Musik

«La Traviata im Hauptbahnhof» war 2008 ein Live-Fernsehereignis. Das «Making-of» schaut hinter die Kulissen der ungewöhnlichen Opernübertragung. Den HB Zürich in eine Opernbühne zu verwandeln, dafür waren die Techniker von Opernhaus, SBB und SRF verantwortlich.

Sternstunde Musik verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

April 2025
Oper live in den Pendlerströmen: Alltagsrealität und grosse Kunst verschmelzen: Der Hauptbahnhof Zürich verwandelte sich am Dienstag, 30. September 2008, in einen klingenden Kultur- und Erlebnisort, sowohl für die Reisenden und Schaulustigen im Bahnhof als auch für das Fernsehpublikum zu Hause. Sandra Studer präsentierte d...
Mitten in seiner Midlife-Crisis beschliesst der Niederländer Rogier Kappers, einen verrückten Jugendtraum zu verfolgen: ein berühmter Strassenmusiker an der Glasharfe zu werden. Wird er es schaffen? Ein herrlich ironischer und berührender Coming-of-Age-Film.
März 2025
Als der Schweizer Pianist Francesco Piemontesi eine unveröffentlichte Aufnahme von Sergei Rachmaninoff hört, ist es wie ein Schock: diese Farben, diese Virtuosität. Er geht dem Geheimnis des Klavierklangs auf die Spur und besucht die Grössten des Fachs, darunter Maria João Pires und Alfred Brendel.
Die letzten Wochen der Opernsängerin Maria Callas werden aktuell im Film «Maria» neu aufgerollt. Schon 1964 schien ihre Karriere am Ende, nur noch ihre Affäre mit dem Milliardär Onassis beherrschte die Boulevardpresse. Bis ihr Auftritt in «Tosca» alle Kritik widerlegte. Ein Rückblick.
Februar 2025
Richard Strauss ist bis heute eine Lichtgestalt. Der Komponist setzt Massstäbe, mit seinen Opern, Liedern und Sinfonischen Dichtungen. Doch dieser strahlenden Aura folgt ein dunkler Schatten. Ein neuer Blick auf den Komponisten und das Dritte Reich.
Januar 2025
Vor 50 Jahren verblüffte Keith Jarrett mit seinem «Köln Concert» die Welt, der Mitschnitt wurde zum meistverkauften Klaviersoloalbum überhaupt. Der Film erkundet die enorme Bandbreite des Ausnahmemusikers, dessen Einflüsse von Jazz und Volksmusik bis hin zu Bach, Mozart und Strawinsky reichen.
Wer denkt, Oper sei zu elitär, der kennt die Opernführer von SRF nicht. Tenor August Schram führt gemeinsam mit Sopranistin Stefanie C. Braun und Playmobilfiguren durch spannende Opernplots. Dritte Folge: «Turandot» die unvollendete Oper von Giacomo Puccini.
Wer denkt, Oper sei zu elitär, der kennt die Opernführer von SRF nicht. Tenor August Schram und Sopranistin Mélanie Adami führen gemeinsam mit Playmobilfiguren durch spannende Opernplots. Dritte Folge: «Tosca» die schwarze Oper von Giacomo Puccini.
Am 1. Oktober wird Jimmy Carter 100 Jahre alt. Er war der 39. Präsident der Vereinigten Staaten Amerikas und bekannt als Rock & Roll Präsident. Eine Reise in die Siebziger als die USA noch wirtschaftlicher und kultureller Motor für einen aufgeklärten Zeitgeist waren.
Wer denkt, Oper sei zu elitär, der kennt die Opernführer von SRF von nicht. Tenor August Schram und Sopranistin Mélanie Adami führen gemeinsam mit Playmobilfiguren durch spannende Opernplots. Zweite Folge: «Die Zauberflöte» von Wolfgang Amadeus Mozart.
Benjamin Appl singt mitten im Schnee auf dem Julier. Der Bariton präsentiert Franz Schuberts «Winterreise» auf 2284 Meter über dem Meer. Der mittlerweile abgebaute Origen-Turm bietet dafür den idealen Ort. Ein ungewöhnliches Klassikprojekt in einer Koproduktion von BBC und SRF.
Alle Jahre wieder: Auch 2025 findet am 1. Januar das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker statt. Das Orchester spielt unter der Leitung von Riccardo Muti. Zum ersten Mal in der Geschichte des Neujahrskonzerts steht das Werk einer Frau auf dem Programm.
Dezember 2024
Wer denkt Oper sei zu elitär, der kennt die Opernführer von SRF nicht. Tenor August Schram und Mezzosopranistin Deniz Uzun führen gemeinsam mit Playmobilfiguren durch spannende Opernplots. Erste Folge: «Carmen» von Georges Bizet.
Alizé Oswald, Andrea Bignasca, Dom Sweden, Chiara Jacomet und Claudia Masika leben in der Schweiz, aber sie reden keine gemeinsame Sprache. In nur fünf Tagen sollen die fünf Musikerinnen und Musiker ein gemeinsames Konzert erarbeiten. Kann Musik den Röstigraben überwinden?
Der Stargeiger Daniel Hope ist seit langem von der inspirierenden Kraft des Tanzes fasziniert. «DANCE!» nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise durch sieben Jahrhunderte Musikgeschichte. Eine Konzertaufzeichnung die vom höfischen Menuett zum leichtfüssigen Walzer bis zum feurigen Tango alles bietet.
Das weltberühmte englische Vokalsextett «The King`s Singers» verzauberte die Martinskirche in Chur. Das Sextett trat am diesjährigen Schweizer Chorwettbewerb auf. Unter dem Motto «Vermächtnis» erklangen Werke aus 500 Jahren Musikgeschichte.
Alle Jahre wieder erklingen in der Frauenkirche Dresden adventliche Klänge. Der Kammerchor der Frauenkirche und die Staatskapelle Dresden werden geleitet von Riccardo Minasi. Es singen Emily d'Angelo, Nikola Hillebrand und Thomas Quasthoff.
Der Film begleitet Igor Levit, einen der begabtesten Pianisten der Gegenwart, sowohl in Momenten höchster Anspannung als auch bei sich zu Hause und lässt sich Zeit, ihm zuzusehen und zuzuhören. Entstanden ist das Porträt eines rastlos Getriebenen, ewigen Zweiflers und hochsensiblen Künstlers.
Joana Mallwitz steht auf ihrem bisherigen Karrierehöhepunkt. 2023 berief sie das Berliner Konzerthausorchester als erste Frau an seine Spitze. Fast gleichzeitig wurde die Dirigentin Mutter eines Sohnes. «Dirigentin» zeigt Mallwitz im Alltag zwischen Babybrei und Salzburger Festspielen.
Archiv