Dokumentationen Aus Aller Welt

Letzte Folge
Dokumentationen Aus Aller Welt

Wer in Albanien Zug fährt, braucht Zeit und Vertrauen. Die Gleise sind alt, die Lokomotiven schwach und die Wagons heruntergekommen. Schon oft stand das kleine, eingleisige Streckennetz vor dem Aus. Doch noch rollen die wenigen Züge durch das Land. Die Reise führt von Durrës nac...

Dokumentationen Aus Aller Welt verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

April 2025
Der Kaiserkanal in China ist mehr als 1700 Kilometer lang. Der Bau dieser imposanten Wasserstrasse wurde vor 2500 Jahren begonnen und erforderte Millionen Arbeitskräfte. Der Kanal veränderte die Landschaft im Osten des Landes und diente im Reich der Mitte als Verbindung zwischen den Provinzen.
Der Abenteurer Dwayne Fields kämpft sich in sieben Tagen durch den undurchdringlichen Regenwald Gabuns. Auf seinem Weg in die Sicherheit trifft er auf den Stamm der Baka. Sie weisen ihn zu einem unterirdischen Höhlensystem, das ihn näher an sein Ziel bringt, aber neue und unerwartete Gefahren birgt.
Simon Reeve begibt sich in dieser Reihe in einige der abgelegensten Landschaften der Erde, auf der Suche nach den Menschen und der Tierwelt.
Der Trans Sulawesi Highway erschliesst die viertgrösste Insel Indonesiens und bringt die Menschen an ihre Ziele. An traumhafte Strände, in turbulente Grossstädte oder einmalige Urwälder. Wer auf dem Highway fährt, braucht starke Nerven: Es ist dort laut, voll, unübersichtlich und gefährlich.
2021 erhielt das ONA in der Nähe von Bordeaux als erstes veganes Restaurant Frankreichs einen Michelin-Stern. Eine Sensation. Bislang konnten Gastronomie und Politik die fleischlastige Spitzenküche gegen alle Neuerungen verteidigen. Steht die weltberühmte Haute Cuisine etwa vor einem Umbruch?
In Venedig prägt heute die Tourismusindustrie weite Teile der Stadt. Ein Blick hinter die Kulissen enthüllt das Leben einiger alteingesessener Handwerksleute, die ihrer Berufung mit Leidenschaft nachgehen und damit die Kultur und Schönheit der Stadt am Leben erhalten.
Simon Reeve begibt sich in dieser Reihe in einige der abgelegensten Landschaften der Erde, auf der Suche nach den Menschen und der Tierwelt.
Die Geschichte der heutigen Zeit ist zugleich eine Geschichte genialer Erfindungen. Sie sind Grundlage für den heutigen Lebensstil. Doch ehe die dafür wichtigen Maschinen, Produkte oder Technologien genutzt werden konnten, waren lange Entwicklungsprozesse erforderlich.
Die Namib ist die älteste Wüste der Welt. Sie prägt Namibia, den jungen Nationalstaat im Südwesten Afrikas. Endlos scheinende Dünenberge und unwegsames Gelände, Hitze, Staub, kaum Regen – eine Region mit extremen Herausforderungen, die sich Menschen ausgesucht haben, um hier ihr Glück zu finden.
Los Angeles – die Stadt der grossen Träume. Viele denken an Hollywood. Aber auch die Architektur hat hier echte Stars hervorgebracht. Der Architekt John Lautner setzte mit seinem spektakulären Haus Silvertop in den Hügeln von Los Angeles einen kalifornischen Traum um.
Die zarten Schmetterlinge sind bei uns sehr beliebt. Sie bezaubern uns durch eine riesige Vielfalt an Formen und Farben. Von den beinahe 4000 Arten, die unsere Wiesen, Wälder und Gärten bevölkern, sind aber etliche gefährdet und einige sogar vom Aussterben bedroht.
Der Forscher und Wissenschaftler Bob Ballard enthüllt die Geschichten seiner aufregendsten Entdeckungen, darunter die der gesunkenen Titanic. Seine Rückschau auf die persönlichen Triumphe, Herausforderungen und Tragödien zeichnen das berührende Bild eines bewegten Lebens.
«Cold Case Geschichte» untersucht grosse Mordfälle der Geschichte und erzählt sie als historische Krimis neu. Hunderte, ja Tausende von Jahren später, werden diese ungelösten Fälle mithilfe moderner Kriminaltechnik neu aufgerollt.
«Cold Case Geschichte» untersucht grosse Mordfälle der Geschichte und erzählt sie als historische Krimis neu. Hunderte, ja Tausende von Jahren später, werden diese ungelösten Fälle mithilfe moderner Kriminaltechnik neu aufgerollt.
Vanille, Nelken, Zimt und Kardamon: Früher nicht nur Handelswaren, sondern auch Grund für Kriege und spektakuläre Tauschaktionen von Kolonien. Bis heute gehören diese Gewürze zu unserer Kultur, ihre unvergleichlichen Aromen sind jedem geläufig. Doch woher stammen sie ursprünglich?
Die Region zwischen Po-Delta, Adria und Apennin wird zu Recht auch der Bauch Italiens genant: ob Parmaschinken oder Parmesan, Tortellini oder Tagliatelle oder das flüssige schwarze Gold, der Balsamico-Essig aus Modena – alles hat in Emilia-Romagna seinen Ursprung.
Das Piemont – eine Region voller Gegensätze und ein kulinarisches Mekka. Die mächtigen Alpen im Norden und Westen, die flache Po-Ebene und das hügelige Zentrum sind ideal für den Weinanbau. Aber auch Reis, Trüffel und mehr lässt Gourmets hierher strömen.
Die Côte d’Azur ist nicht nur eine atemberaubend schöne Landschaft. Sie steht für Glamour und Luxus, für Filmfestspiele und Stars, für legendäre Hotels, für Megayachten und Prachtvillen. Die berühmtesten Persönlichkeiten des letzten Jahrhunderts trafen sich hier und haben diese Küste geprägt.
Marrakesch entwickelt sich unter französischem Protektorat im letzten Jahrhundert zum Anziehungspunkt westlicher Eliten: Die Weltoffenheit dieser Stadt, ihre Riads und farbenfrohen Souks – all das zieht grosse Persönlichkeiten an, die sich vom Lebensgefühl dieser Stadt inspirieren lassen.
Archiv