Die Wahrheit Über Den Holocaust

Letzte Folge
Die Wahrheit Über Den Holocaust

Am 27. Januar 1945 wurde das KZ Auschwitz befreit. Doch bis heute wird in Israel wie in Deutschland, in Europa wie in den USA sehr unterschiedlich mit der Vergangenheit umgegangen.

Die Wahrheit Über Den Holocaust verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Staffel 2020
Das Ende des Krieges markiert auch das Ende des Holocaust. Aber für die Überlebenden geht der Terror weiter. Sie haben nicht nur all ihr Hab und Gut, sondern auch ihre Heimat verloren.
Die Tötungsmaschinerie war so ausgelegt, dass es keinen Widerstand geben konnte. Doch die Juden versuchen es: Es kommt zu Aufständen in den Vernichtungslagern und im Warschauer Ghetto.
1942 stellen die Nazis ihre Vernichtungslager fertig: Chelmno, Belzec, Sobibor, Treblinka, Majdanek, Auschwitz. Es entsteht eine Industrie, das Hab und Gut der Ermordeten zu Geld zu machen.
SS-Einsatzgruppen ermorden in kurzer Zeit mehr als eine Million Menschen im besetzten Teil Russlands. Dieses maschinelle Töten ist möglich, weil es vor Ort williges Hilfspersonal gibt.
Nach dem siegreichen Krieg in Polen marschiert die deutsche Armee in Frankreich ein. Jetzt werden auch die in Frankreich lebenden Juden Opfer von Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt.
Der jüdische Emigrant Herschel Grynszpan tötet am 7. November 1938 in Paris einen deutschen Diplomaten. Die Nazis nutzen dieses Attentat für den Start einer nie dagewesenen Welle von Pogromen.
27. Januar 1945, die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz - Inbegriff für die Ermordung der europäischen Juden.
Archiv