CH:Filmszene

Letzte Folge
CH:Filmszene

Ein Film über die aufregende Berg- und Talfahrt von zwanzig Jodlern und ihrer Dirigentin. Eine abenteuerliche Reise vom Säli des Restaurants Alpenhof auf die grossen Showbühnen der Schweiz bis an die Weltausstellung in Shanghai. Und eine äusserst vergnügliche Lektion in helvetis...

CH:Filmszene verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Juli 2025
«Himmel über Zürich» gewährt tiefe Einblicke in die Arbeit der Heilsarmee und Lebensrealität von Menschen, die im schicken Zürich kaum wahrgenommen werden. Auf Augenhöhe begegnen wir diesen Menschen, die den Dokumentarfilm mit ihrem kritischen Verstand, ihren offenen Herzen und ihrem Humor prägen.
Die abenteuerliche Saga des Schweizer Ingenieurs Othmar H. Ammann, der 1904 als junger Ingenieur nach Amerika auszog – und in New York mit seinen visionären Hängebrücken Ikonen der Moderne schuf. Seine Brücken haben Manhattan mit dem Festland verbunden und das Gesicht von New York für immer geprägt.
Während einer PowerPoint-Präsentation brechen statistische Diagramme aus dem Korsett ihrer Koordinaten aus. Eine Reise in die sinnliche Welt der Statistik beginnt. Der Kurzfilm von Maja Gehrig wurde in der Kategorie Bester Animationsfilm mit dem Schweizer Kulturpreis 2020 ausgezeichnet.
Zwei Holzpuppen liefern sich auf einem Schleifpapier eine heisse Nummer. Durch konstanten Wechsel der Stellungen, schleifen sie sich dabei am Boden gegenseitig immer mehr ab. Der Liebesakt wird zum Rennen gegen die Schleifmaschine-Zeit. Wie heisst es so schön: wo gehobelt wird, fallen Späne.
Wochenendtrips, Städtereisen, ein Abstecher in die Natur oder einmal um die Welt. Kaum ein paar Tage frei, ist man schon weg. Noch nie war die Reiselust so verbreitet und die besuchten Orte so überlastet. Was haben wir davon, ausser den Bildbeweis, dass wir dort gewesen sind?
Die Schweiz, 26 Kantone - und einer hat genug: Das Wallis wird von Touristenströmen aus der «Ausserschweiz» überschwemmt. Platz und Freiheit werden rar im Bergkanton. Das Regionalfernsehen Horu TV klärt die Schweiz auf und zeigt, was sich hinter den Bergen zusammenbraut. Ein Mockumentary.
Subotika ist eine kaum bekannte Insel auf der anderen Hälfte der Erdkugel. Um den Fremdenverkehr der Republik anzukurbeln, gibt der Aussenminister einen Reklamefilm in Auftrag, ein Filmwerk über ein zauberhaftes Land mit aussergewöhnlichen Sehenswürdigkeiten, grossartigen Visionen und ein paar geringfügigen Problemen.
Voller Lebensfreude und Leichtsinn fahren sechs Freunde 1980 mit einem kleinen zerbeulten Auto an die polnische Ostsee und zurück. Während der Reise fällt ihr Auto und ihr Land auseinander, trotzdem geht alles weiter. Ihr Weg ist durchsetzt von Erinnerungen und Momentaufnahmen aus der Vergangenheit.
Über ein Drittel der Schweizer Soldaten haben einen Migrationshintergrund. Saâd, Thuruban, Andrija und Luka sprechen in «Echte Schweizer» über ihre Laufbahn bei der Schweizer Armee. Ein Dokumentarfilm, der mit viel Humor grosse Themen wie Identität, Heimat, Integration und Loyalität beleuchtet.
Feinfühlig wird das Abenteuer einer kleinen Gruppe von Kindern gezeigt, die zwar nicht so sind wie die anderen, aber trotzdem zur Schule gehen. Ihr erstes Jahr in der Sonderschule ist eine grosse Herausforderung für alle Beteiligten. Doch die Kinder machen trotz aller Widrigkeiten Fortschritte.
Eine Reise zu den steinernen Riesen der Alpen – mit Höhenflügen über Gletscherspalten und Bergspitzen und gedanklichen Tiefgängen in Kunst, Forschung und Philosophie. Die Dokumentation lädt dazu ein «die Alpen neu zu fühlen, zu hören und zu verstehen» – und dies aus überraschenden Perspektiven.
Juni 2025
Ein Plädoyer für das Recht auf Selbstbestimmung und gegen die Dämonisierung der weiblichen Lust durch Religion und gesellschaftliche Restriktionen. Fünf Frauen brechen das Tabu des Schweigens und der Scham. Mit viel Mut und Kraft versuchen sie, die starren maskulinen Machtstrukturen aufzubrechen.
Das Strassenfussballteam von Surprise bringt Menschen in schwierigen Lebenslagen zusammen. Der Grossteil der Spieler arbeitet als Verkäufer des gleichnamigen Strassenmagazins. Die Mannschaftsmitglieder erzählen aus ihrem Leben und erklären, was ihnen diese spezielle Form des Fussballspiels bedeutet.
Julian und Marius sind mit einer Zerebralparese auf die Welt gekommen - einer Bewegungsstörung. Sie sind auf den Rollstuhl angewiesen und benötigen bei vielen Alltagsverrichtungen Unterstützung. Ein wichtiges Anliegen der Eltern ist die schulische Integration ihrer Söhne. Kann das gelingen?
Herbst 1977, der Berner Offiziersaspirant Flükiger wird tot aufgefunden. Wer hat Schuld an seinem Tod? Die RAF, die Béliers, war es ein Unfall oder Absicht? Der Regisseur versucht, Licht hinter die mysteriösen Ereignisse rund um die Abstimmung zur Bildung des Kanton Juras zu bringen.
Menschen aus aller Welt nutzen Services, die mit künstlicher Intelligenz Tote «zum Leben erwecken». Der Film begleitet die Pioniere und ersten User einer Technologie, die den Tod obsolet machen will.
Vor 45 Jahren erlebte Zürich eine unruhige Nacht. Vor dem Opernhaus Zürich kam es am 30. Mai 1980 zu Krawallen, die als Beginn der Zürcher Jugendunruhen in die Geschichte eingingen.
30 Kinder vom Kindergarten bis zur 2. Klasse verbringen ihre ganze Schulzeit im Wald, bei Sonnenschein, Regen und Schnee. Sie erkunden auf eigene Faust das riesige Waldareal, erleben den Kreislauf der Natur und suchen ihre Rolle in der Gemeinschaft.
Mai 2025
«La Kinderfabrik» nannten Einheimische das abgelegene Haus im Kanton Jura, in dem bis 1978 insgesamt 920 Kinder zur Welt kamen. Es waren ledige Mütter wie Agnes, die versteckt gebar, und Kinder wie Nicole und Urs, die danach zur Adoption freigegeben wurden. Ein Dokumentarfilm von Christa Miranda.
Archiv