BR-Klassik Im TV

Letzte Folge
BR-Klassik Im TV

2018 gab Simone Young ihr Debüt beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks – spätes Debüt einer Dirigentin, die weltweit gefeiert ist, die in Hamburg nicht nur Generalmusikdirektorin war, sondern für eine Dekade auch Intendantin der Hamburgischen Staatsoper. Seit 2022 ist...

BR-Klassik Im TV verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Oktober 2025
Zum Abschluss des 74. ARD-Musikwettbewerbs präsentieren sich die Besten der drei Instrumentenkategorien beim finalen Preisträgerkonzert live im Münchner Herkulessaal der Residenz. Die weltweite Anziehungskraft des Wettbewerbs ist ungebrochen, neben den Fächern Klarinette und Trompete fand die Ausscheidung dieses Jahr auch ...
Seine Gastspiele in Europa sind rar gesät. In München spielte der Starcellist Yo-Yo Ma 2013 mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Mariss Jansons. Diese künstlerische Zusammenarbeit lockte ihn auch im Januar 2016 wieder in die Philharmonie im Gasteig, als er beim BR-Symphonieorchester al...
Das dreiteilige Orchesterwerk "Images" von Claude Debussy markiert einen wichtigen Schritt des Komponisten in Richtung musikalische Moderne. Debussy bricht vollkommen mit der Form und Struktur der klassisch-romantischen Symphonie und findet hier zu einer ganz eigenen Handschrift, die typisch für sein spätes Werk werden sol...
September 2025
Rauschende Bäume, Musik unter Sternen und ein Feeling von "Woodstock" – das ist das Klassik Open Air im Nürnberger Luitpoldhain. Zehntausende Besucherinnen und Besucher pilgern jährlich in den grünsten Konzertsaal Europas, bringen Picknick und gute Laune mit und genießen die Live-Musik – Klassik ganz ohne Frack und Fliege....
Chefdirigent beim Rotterdam Philharmonic Orchestra als Nachfolger von Yannick Nézet-Séguin ab 2018, Chefdirigent des Israel Philharmonic Orchestra als Nachfolger von Zubin Mehta ab 2020 – der 1989 in Tel Aviv geborene Dirigent und Pianist Lahav Shani ist eines der großen Talente seiner Zunft. Zunächst wurde er als Pianist ...
Er ist einer der besten Dirigenten der Welt, der ewig junge Sir Simon Rattle. Dies ist eine filmische Reise in den Kopf und in das Herz eines Ausnahmemusikers, zu Höhenflügen mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, und zu seinen Wurzeln nach England. Dabei erfährt man, dass gemeinsames Musizieren eine Glückse...
Juri Tetzlaff springt durch die Luft – im Sinn des Wortes. Im Programm "Luftsprünge" der Reihe "Klassik zum Staunen" des Münchner Rundfunkorchester geht es um das wichtigste Element, dass der Mensch zum Leben braucht. Juri Tetzlaff zeigt, als Kapitän und Steuermann eines imaginären Luftschiffs, den Kindern und Jugendlichen...
Als der Pianist Francesco Piemontesi eine unveröffentlichte Aufnahme des Pianisten und Komponisten Sergei Rachmaninoff hört, ist das wie ein Schock für ihn. Diese Freiheit des Spiels, diese Farben und Nuancen, diese Virtuosität, die doch immer mit einem Lächeln präsentiert wird, überwältigen ihn. Er glaubt, der Alchemie de...
Als der Pianist Francesco Piemontesi eine unveröffentlichte Aufnahme des Pianisten und Komponisten Sergei Rachmaninoff hört, ist das wie ein Schock für ihn. Diese Freiheit des Spiels, diese Farben und Nuancen, diese Virtuosität, die doch immer mit einem Lächeln präsentiert wird, überwältigen ihn. Er glaubt, der Alchemie de...
Als der estnische Komponist Arvo Pärt im September 2020 seinen 85. Geburtstag feierte, widmeten der Chor des Bayerischen Rundfunks und sein künstlerischer Leiter, Howard Arman, dem Meister ein ganzes Konzert-Programm: mit Chorwerken und, zusammen mit dem Münchner Rundfunkorchester, mit Instrumentalmusik Pärts - verbindet d...
August 2025
Billy Cobham zählt zu den bedeutendsten Drummern des Jazz und Fusion. Nach frühen Erfolgen unter Horace Silver und Miles Davis prägte er mit dem Mahavishnu Orchestra und seinem Debütalbum "Spectrum" (1973) einen einzigartigen Stil zwischen Jazz, Rock und Funk, der bis heute nachwirkt.
Im November 2018 gab Simone Young ihr Debüt beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit der himmelstürmenden „Jupitersymphonie" von Wolfgang Amadeus Mozart. Drei Jahre vor seinem Tod komponierte Mozart dieses Werk, das seine letzte Symphonie und die Krönung seines symphonischen Schaffens sein sollte. In keinem Or...
Ein Werk von grandioser Farbenpracht schuf Maurice Ravel mit seiner Ballettmusik "Daphnis et Chloé", das auch von seinem personellen Aufwand her die Grenzen auslotet. Zum groß besetzten Orchester gesellt sich der Chor, der keinen Text singt, sondern mit Vokalisen das Klangbild ergänzt und erweitert. Ravel selbst sagte, das...
Vanessa Collier verbindet Old-School-Soul, R&B und Blues mit kraftvollen Saxophon-Soli und Bläserarrangements im Memphis-Soul-Stil. Die preisgekrönte Musikerin und Songwriterin, die bereits mit Joe Louis Walker tourte und beim Chicago Blues Festival begeisterte, wurde zwölfmal für den Blues Music Award nominiert und gewann...
Juli 2025
Die Münchner Philharmoniker bei "Klassik am Odeonsplatz" 2025! Regelmäßig im Juli verwandelt sich der Münchner Odeonsplatz mit der historischen Feldherrnhalle sowie der Residenz zur einen und der Theatinerkirche zur anderen Seite in eine Konzertarena mit mehreren tausend Besuchern. Das Werk, eine hochvirtuose, äußerst viel...
Debüt bei "Klassik am Odeonsplatz" 2025: Lisa Batiashvili, auf den bedeutendsten Klassik-Bühnen umjubelte Geigenvirtuosin, hat zwar München schon vor Jahren zu ihrer Heimatstadt und Ausgangspunkt ihrer Tourneen um die ganze Welt gewählt, bei Münchens traditionsreichem Klassik-Open-Air am Odeonsplatz ist sie jedoch dieses J...
"Klassik am Odeonsplatz" zählt zu den Höhepunkten des Klassik-Sommers. Regelmäßig im Juli verwandelt sich der Münchner Odeonsplatz mit der historischen Feldherrnhalle sowie der Residenz zur einen und der Theatinerkirche zur anderen Seite in eine Konzertarena mit großem Publikum. Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundf...
Ein Best-of aus beiden Abenden, präsentiert von "ttt"-Moderatorin Siham El-Maimouni: Auf das Violinkonzert D-Dur von Beethoven, gespielt von Lisa Batiashvili und den Münchner Philharmonikern unter Leitung von Lahav Shani, folgt die Suite aus "Der Rosenkavalier" von Richard Strauss mit dem Symphonieorchester des Bayerischen...
Am 22. Februar 2019 betrat der fast neunzigjährige Dirigent Bernard Haitink das Pult des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, um eines der berühmtesten Werke der klassischen Musik zu dirigieren: Beethovens Neunte Symphonie mit der Ode "An die Freude", gesungen vom Chor des Bayerischen Rundfunks. Seit über 60 Jahr...
Archiv