BR-Klassik Im TV

Letzte Folge
BR-Klassik Im TV

"Klassik am Odeonsplatz" zählt zu den Höhepunkten des Klassik-Sommers. Regelmäßig im Juli verwandelt sich der Münchner Odeonsplatz mit der historischen Feldherrnhalle sowie der Residenz zur einen und der Theatinerkirche zur anderen Seite in eine Konzertarena mit großem Publikum....

BR-Klassik Im TV verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Juli 2025
Ein Best-of aus beiden Abenden, präsentiert von "ttt"-Moderatorin Siham El-Maimouni: Auf das Violinkonzert D-Dur von Beethoven, gespielt von Lisa Batiashvili und den Münchner Philharmonikern unter Leitung von Lahav Shani, folgt die Suite aus "Der Rosenkavalier" von Richard Strauss mit dem Symphonieorchester des Bayerischen...
Am 22. Februar 2019 betrat der fast neunzigjährige Dirigent Bernard Haitink das Pult des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, um eines der berühmtesten Werke der klassischen Musik zu dirigieren: Beethovens Neunte Symphonie mit der Ode "An die Freude", gesungen vom Chor des Bayerischen Rundfunks. Seit über 60 Jahr...
Fabia Mantwill, Jahrgang 1993, in Berlin geboren, gehört zu den aufsehenerregenden jungen Akteurinnen der aktuellen Jazzszene. Die Saxofonistin, Sängerin, Komponistin und Arrangeurin hat sich in letzter Zeit besonders auf ihr Fabia Mantwill Orchesta konzentriert, für dieses Musik konzipiert und geschrieben. Dieses Ensemble...
"Klassik am Odeonsplatz" zählt zu den Höhepunkten des Klassik-Sommers. Regelmäßig im Juli verwandelt sich der Münchner Odeonsplatz mit der historischen Feldherrnhalle sowie der Residenz zur einen und der Theatinerkirche zur anderen Seite in eine Konzertarena mit großem Publikum. Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundf...
Die Klassik-Open-Air-Konzerte im Nürnberger Luitpoldhain sind nicht nur für die Nürnberger ein Fixpunkt im Kalender. Auch BR-Klassik im Hörfunk und im Video-Live-Stream und das BR-Fernsehen sind regelmäßig dabei bei Europas größten Freiluftkonzerten mit klassischer Musik. Am Abend des 5. August 2017 lag Abschiedsstimmung ü...
Der ungarische Dirigent Iván Fischer gastierte im April 2019 beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks im Herkulessaal der Münchner Residenz. In diesem Konzert stellte er der berühmten, majestätischen Es-Dur-Symphonie KV 543 von Wolfgang Amadeus Mozart dessen letzte in Salzburg entstandene, aber erst nach seiner An...
Juni 2025
Simon Rattle, der Botschafter für selten gespielte Werke, für Modernes, für Musik, die eher selten im Licht der großen Konzertbühnen erklingt. Zwar hat der Bayerische Rundfunk eine Reihe speziell für Neue Musik – die "musica viva" – aber das hält Sir Simon nicht davon ab, Glanzstücke der Moderne mit dem Symphonieorchester ...
Sir Simon Rattle erarbeitet mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Mahlers "Lied von der Erde". Die Mahler-Aufführungspraxis des Orchesters begleitet Rattle schon seit Jugendtagen. In Liverpool erlebte der damalige Chefdirigent der Berliner Philharmoniker als junger Zuhörer beinahe alle Mahler-Interpretatione...
"Viva Puccini! Es lebe Puccini" – ein Gedenken zum 100. Todestag des einzigartigen Komponisten. Der Bayerische Rundfunk lässt in diesem Film Puccini durch seine unsterbliche Musik, seine unwiderstehlichen Melodien leben. Der Tenor Charles Castronovo und die Sopranistin Carolina López Moreno bringen Puccinis Musik in all ih...
Eine Beethoven-Symphonie sei wie eine Bibel für Orchestermusiker, meint der schwedisch-amerikanische Dirigent Herbert Blomstedt. Dies gilt sicher auch für die 4. Symphonie B-Dur op. 60. Das Freie, Ungebundene, Offene dieses Werkes in zugleich klaren kompositorischen Konturen inspirierte zum Beispiel Felix Mendelssohn und R...
Er verzauberte gemeinsam mit dem BR-Chor und dem BRSO den Münchner Odeonsplatz: Im Juli 2023 dirigierte Christian Thielemann bei Klassik am Odeonsplatz ein Verdi-Programm, an dessen Ende die "Quattro pezzi sacri" standen. Italienischer Opern-Überschwang wich einer Stimmung der Ruhe und des Friedens, die alle Zuhörenden auf...
Videospiele im Konzert … echt jetzt? Also nicht direkt, wir hören nur mal etwas genauer hin, was die Gaming-Szene an Sounds zu bieten hat. Ja, so einiges! Ähnlich wie im Kino, und längst schon ebenso opulent, vielgestaltig und professionell produziert. Der Kniff ist derselbe: Musik schafft Atmosphäre, verstärkt Emotionen u...
Mozart komponierte seine Messe in C-Dur, die später den Beinamen "Krönungsmesse" erhalten sollte, im Jahr 1779. Er war von einer über einjährigen Paris-Reise ins heimatliche Salzburg zurückgekehrt und trat beim alten Brotherrn Fürsterzbischof Colloredo 1779 sein neues Amt als Hoforganist an. Zu seinen Aufgaben gehörte es a...
Mai 2025
Ein zentrales Werk der finnischen Symphonik, das gleichwohl eher selten als komplette Suite zu hören ist: Die "Lemminkäinen"-Suite von Jean Sibelius greift Episoden aus dem finnischen Nationalepos "Kalevala" auf. In ihm werden die Abenteuer des Titelhelden Lemminkäinen, der eine Art nordischer Siegfried ist, geschildert, s...
Alice Sara Ott spielt Maurice Ravels funkensprühendes Klavierkonzert in G-Dur, das zwischen perkussivem Jazz-Idiom, baskischer Folklore und französischem Esprit changiert. Einen reizvollen Kontrast bietet der surreal traumverlorene Mittelsatz, in dem das Soloklavier die Melodieführung dem Englischhorn für ein breit ausgesu...
Der Komponist im digitalen Zeitalter: Es ist spannend, wie Vito Zuraj, der slowenische Komponist, im Interview von einem Computer-Algorithmus spricht, der ihm als "Erweiterung seines Gehirns" dient, ein "kreativer Rechenassistent". Mit seiner Unterstützung kreierte der Komponist ein hochkomplexes Klang- und Rhythmusgeflech...
Zwei "Klassik-Hits" spielt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung seines neuen Chefdirigenten Sir Simon Rattle im Münchner Herkulessaal. Beethovens Konzert für Violine und Orchester zählt sicher zu den beliebtesten und meistgespielten Violinkonzerten überhaupt. Aber das heißt nicht, dass die Sol...
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielt unter der Leitung von Gianandrea Noseda ein Werk des italienischen Komponisten Luigi Dallapiccola. Er feierte seine größten Erfolge in der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg als Erneuerer der italienischen Musik im Zuge der atonalen Satztechniken der musikalischen Modern...
Der 8. Mai 1945 ist als "Tag der Befreiung" in die Geschichte eingegangen. Es war der Tag der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht, das offizielle Ende des Zweiten Weltkriegs und damit der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus. Am 80. Jahrestag gedenken die Münchner Philharmoniker und ihr designierter C...
Archiv