Berlin - Schicksalsjahre Einer Stadt

Berlin - Schicksalsjahre Einer Stadt verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Letzte Folge
Berlin - Schicksalsjahre Einer Stadt

Berlin feiert die deutsche Einheit und neue Freiräume entstehen. Demonstranten stürmen die Stasi-Zentrale in Ost-Berlin, die Währungsunion bringt die D-Mark für alle und die Bundesrepublik wird Fußball-Weltmeister.

2023
In den 2000er-Jahren ist Berlin im rasanten Wandel. Als deutsche Hauptstadt wird die Stadt auch Bühne der Weltpolitik – und weltweiter Mythos, nicht nur in Sachen Nachtleben.
In den 1990er-Jahren findet nach vier Jahrzehnten die deutsche Teilung – und die Teilung Berlins - ein Ende. Aufbruchsstimmung in der Stadt: Es soll zusammenwachsen, was zusammengehört.
Die 1980er: ein Jahrzehnt zwischen Vergnügungssucht und Zukunftsangst, Neuer Deutscher Welle und Wettrüsten. Billig, trashig, kreativ – so ist Berlin in der letzten Dekade vor dem Mauerfall.
Die 1970er-Jahre sind ein Jahrzehnt im Aufbruch, zwischen Fortschrittsglauben und Tradition, Freizügigkeit und Prüderie. Der Film zeigt den doppelten Blick der Dekade auf West- und Ostberlin.
Die 1960er-Jahre in Berlin sind geprägt vom Mauerbau und dem Alltag im Schatten der Mauer: geglückte Fluchtversuche und Mauertote. Passierscheinabkommen machen die Mauer zeitweise…
Noch eine Stadt, aber schon zwei Welten. Während West-Berlin auf dem Weg ins Wirtschaftswunder ist, kämpfen die Menschen im Osten für Veränderung.
In den 2010er Jahren ist Berlin eine Stadt mit Wachstumsschmerzen. Wohnen wird erst teuer und dann unbezahlbar. Arm, aber sexy – das war gestern. Die deutsche Metropole ist Sehnsuchtsort der Nachtschwärmer aller Länder. Gleichzeitig wird der Ton rauer, die Auseinandersetzungen härter. Und dann überschattet 2020 Corona alle...
In den 2000er Jahre ist Berlin im rasanten Wandel. Als deutsche Hauptstadt wird die Stadt auch Bühne der Weltpolitik – und weltweiter Mythos, nicht nur in Sachen Nachtleben. Die D-Mark geht, der Euro kommt, doch die Finanzlage der Stadt bleibt katastrophal. "Arm, aber sexy" fasst es der Regierende Bürgermeister Klaus Wower...
In den 1990er Jahren ist Berlin wieder vereint und doch gespalten: "Jammer-Ossis" und "Besser-Wessis" schimpfen aufeinander, während sich in den Keller-Clubs eine neue Generation von Nachtschwärmern begegnet. Künstler besetzen die Ruine eines Kaufhauses an der Oranienburger Straße und nennen es Tacheles. Die "Love Parade" ...
Die 1980er Jahre sind ein Jahrzehnt zwischen Vergnügungssucht und Zukunftsangst, Neuer Deutscher Welle und Wettrüsten. Die Teilung der Stadt ist scheinbar endgültig. In Ost und West wird Berlin zum Zentrum alternativer Lebensentwürfe. Am Ende des Jahrzehnts erzwingen die Bürger der DDR friedlich die Öffnung der Grenze. Die...
Die 1970er sind ein Jahrzehnt im Aufbruch, zwischen Fortschrittsglauben und Tradition, Freizügigkeit und Prüderie. In Berlin wandelt sich die Euphorie und die revolutionäre Stimmung der Sechziger in einen bunten, hedonistischen Zustand. Hippies inspirieren mit ihren Gewändern die Maximode. Die Trimm-Dich-Bewegung löst eine...
Die 1970er sind ein Jahrzehnt im Aufbruch, zwischen Fortschrittsglauben und Tradition, Freizügigkeit und Prüderie. In Berlin wandelt sich die Euphorie und die revolutionäre Stimmung der Sechziger in einen bunten, hedonistischen Zustand. Hippies inspirieren mit ihren Gewändern die Maximode. Die Trimm-Dich-Bewegung löst eine...
Die 60er Jahre in Berlin sind geprägt vom Mauerbau und dem neuen Alltag im Schatten der Mauer. Es ist außerdem ein Jahrzehnt der Veränderung und Gegensätze: Heintje und die Beatles, Kennedy-Besuch und Chruschtschow, Minirock und lange Haare, Studentenunruhen und Prager Frühling.
Folgen 2022
Ein Virus, Sars-CoV2, wird zum großen Verhinderer all dessen, was eben noch selbstverständlich schien. Berlin lebt in vier Wänden, digital, mit "Social-Distancing", Home-Schooling und Home-Office - hangelt sich von einem Lockdown zum nächsten. Die Debatten über die Corona-Maßnahmen spalten die Gesellschaft.
Berlin hat einen freien Tag mehr: Der 8. März, der Frauentag, wird zum Feiertag in Berlin. Die Goldmünzen-Diebe vom Bodemuseum stehen vor Gericht und der 1. FC Union steigt auf.
#MeToo! Mir ist es auch passiert! 2018 erreicht die MeToo-Bewegung aus Amerika Deutschland und Berlin. Die Serie "Babylon Berlin" entfacht einen Zwanziger-Jahre-Boom und die Mauer ist genauso lange weg, wie sie da war: 10.316 Tage. Über 28 Jahre.
In Berlin steigt der Mietendruck, gleichzeitig wächst die Angst vor Verdrängung. An der Volksbühne endet die Ära Castorf und die Stadt muss Abschied nehmen von Air Berlin.
Wahlen in Berlin: Die AFD zieht erstmals ins Abgeordnetenhaus und der alte bleibt der neue Regierende Bürgermeister: Michael Müller. Im Dezember überschattet ein Tag das ganze Jahr: Der Anschlag am Breitscheidplatz bringt den islamistischen Terror nach Berlin.
Die Mauer fällt, Berlin wird wieder eins! Vorher feiert Westberlin die erste "Love-Parade". In Ost-Berlin protestieren die Menschen gegen das SED-Regime.
Archiv