Menschen Und Landschaften - Volker Koepp Zum 80.

Letzte Folge
Menschen Und Landschaften - Volker Koepp Zum 80.

Als Volker Koepp um 1950 in der Treskowallee in Berlin-Karlshorst das Hüpfspiel „Berlin-Stettin" spielte, war ihm noch nicht bewusst, dass sich mit diesen beiden Städtenamen eigene wichtige Lebensorte verbanden. Koepp wurde 1944 in Stettin geboren. Gegen Ende des Zweiten Weltkri...

Menschen Und Landschaften - Volker Koepp Zum 80. verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Juni 2025
Herr Zwilling und Frau Zuckermann - die zwei "Helden" des neuen Films von Volker Koepp. Der eine 70, die andere 90, der eine ausgestattet mit unverbesserlichem Pessimismus, die andere mit ungebrochener Lebenszuversicht. Jeden Abend besucht Herr Zwilling die 90-jährige Frau Zuckermann. Man spricht über frühere Zeiten, das...
Kurz hinter der einst ostpreußischen, heute russischen Stadt Tilsit teilt sich die Memel in ein Delta. Die breitesten Arme dieses Deltas, Ruß und Gilge, münden schließlich in das Kurische Haff. Die Flusslandschaft ist geprägt von hoher Bodenfeuchtigkeit. Erst ein kompliziertes System der Entwässerung erlaubte eine Kultivi...
Mai 2025
Die Uckermark ist eine seit Jahrhunderten als Agrarland genutzte Kulturlandschaft. "Landstück" setzt Landschaft, Lebensläufe und den Alltag der Menschen hier in Beziehung zueinander. Ein Film über Vergangenheit und Gegenwart und das Verhältnis von Mensch und Natur.
März 2025
Eine filmisch-literarische Reise in das Gebiet zu beiden Seiten der Memel, das heute Litauen von der russischen Exklave um Kaliningrad/Königsberg trennt. In Tilsit, dem heutigen Sowjetsk, wurde der Dichter Johannes Bobrowski geboren. Volker Koepp besucht dieses Gebiet, trifft Landschaften und Menschen, Gegenwart und Vergan...
September 2024
Der Film führt in die wohl bekannteste Landschaft des früheren Ostpreußens, nach Masuren, ein dünn besiedelter Landstrich im heutigen Polen. Früher war der Fischreichtum in den wohl 3000 Seen sprichwörtlich. Noch heute ist die Fischerei ein wichtiger Wirtschaftszweig neben der Landwirtschaft. Beharrlich trotzen die Bauern ...
Archiv