Das Universum - Eine Reise Durch Raum Und Zeit

Letzte Folge
Das Universum - Eine Reise Durch Raum Und Zeit

Astronomen halten es für möglich, dass auf dem Mars die ersten Lebensformen unseres Sonnensystems existierten, lange vor der Erde. War der Rote Planet einst eine lebendige Welt?

Das Universum - Eine Reise Durch Raum Und Zeit verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Staffel 1
Der Planet Jupiter wird auch als König des Sonnensystems bezeichnet. Mit der Sonde Juno will die NASA mehr über ihn erfahren. Doch Juno gerät auf ihrer Reise in unbekannte Gebiete.
45:00
Lange Zeit glaubte man, der Mond sei ein lebloser Felsbrocken. Tatsächlich könnte der Mond dem Planeten Erde zumindest geochemisch sehr ähnlich gewesen sein, wie neue Entdeckungen zeigen.
Seit Jahrzehnten forschen Wissenschaftler nach weiteren Lebensformen im All und arbeiten an Technologien für eine Kontaktaufnahme. Gibt es Aliens wirklich, oder sind sie doch Fiktion?
Die Erde rast seit 4,6 Milliarden Jahren um die Sonne, die wiederum mit uns das Zentrum der Milchstraße umkreist. Die Milchstraße selbst wird aber von einem riesigen Gravitationsfeld angezogen.
Das Zentrum der Milchstraße ist gefährlich - mit riesigen Gasströmen und radioaktiven Ausbrüchen. Doch dort liegt der Schlüssel, um die Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln.
In unserem Auto steckt viel vom Universum: nicht nur die Bausteine des Lebens. Alle Komponenten, aus denen Kraftfahrzeuge bestehen, haben ihren Ursprung im Weltall.
20 Jahre war die Raumsonde "Cassini" im Weltall unterwegs. Sie lieferte einzigartige Einblicke und bahnbrechende Erkenntnisse über den Gasplaneten Saturn und seine 82 Monde.
Der Kosmos entstand aus dem Nichts, so die traditionelle Urknall-Theorie. Doch diese steht jetzt auf der Kippe: Laut jüngster Forschung sind einige Details nicht stimmig.
Fantastische Farben und phänomenale Formen: Die Astronomische Nebel enthalten die Geheimnisse des kosmischen Kreislaufs von Sternen und Planeten. Auch unsere Sonne formte sich im Nebel.
Eines der größten Rätsel der Weltraumforschung: Rolle der Raumzeit bei der Entstehung des Weltalls. Astronomen vermuten, dass diese unsichtbare Kraft alles miteinander verbindet.
Ein Asteroideneinschlag ist eine unausweichliche Katastrophe für die Erde. Wissenschaftler arbeiten an einer neuen Technologie, um solche Einschläge verhindern zu können.
Das Universum besteht nur zu einem Sechstel aus sichtbarer Materie. Der Großteil des Weltalls setzt sich aus einer unbestimmten Substanz zusammen - von Astronomen "Dunkle Materie" genannt.
Die Sonde New Horizons fotografiert 2015 zum ersten Mal den Zwergplaneten Pluto. Wissenschaftler erwarteten einen grauen und wüstenähnlichen Planeten – doch die Aufnahmen überraschen sie.
Überall im Universum werden Himmelskörper von Sternen wie den Supernovae ausgelöscht: Sonnensysteme werden zerfetzt - Planeten verglühen in Bruchteilen von Sekunden.
Supermassive Schwarze Löcher sind scheinbar in jeder Galaxie zu finden, auch im Zentrum der Milchstraße. Kein anderes Objekt im Universum ist so energiereich und groß wie sie.
Das All ist ein gefährlicher Ort. Trümmerhagel, Neutronensterne und Antimaterie sind zerstörerische Kräfte. Mit dem Crashtest-Dummy Chuck erkunden Forscher die mögliche Wirkung auf Menschen.
45:00
Unser Sonnensystem gilt als gut erforscht. Doch am Rand lauert ein mysteriöser neunter Planet, von dem man bisher wenig weiß. Was hat es mit dem geheimnisvollen Himmelskörper auf sich?
Etwa zwei Drittel der Erde sind mit Wasser bedeckt – sie ist damit der einzige Planet im Sonnensystem, auf dem es in flüssiger Form vorliegt. Doch woher kommt das Wasser auf der Erde?
Mit der Hilfe von Magnetfeldern können Sonnen zünden. Sie halten Materie zusammen und formen Galaxien - ohne diesen kosmischen "Leim" gäbe es weder Sterne oder Planeten noch Menschen oder Licht.
Archiv