Schnittgut

Letzte Folge
30:00
Schnittgut

Apfelvielfalt Besuch bei Andreas Kühn und seinem veredelten Apfelbaum mit über 30 Sorten. Immer im Frühjahr veredelt er den Apfelbaum mit weiteren Trieben Alte Obstsorten Holger Gießler möchte einen Ableger vom Apfelbaum seines Schwagers. Zunächst bestimmt ein Pomologe die Sor...

Schnittgut verpasst?

Möchten Sie keine weitere Folge verpassen? Stellen Sie kostenlos einen Alarm ein und erhalten Sie eine E-Mail, wenn es neue Folgen gibt. Praktisch!

Oktober 2025
30:00
Saatguttausch Hobby-Gärtnerinnen und -Gärtner kennen es: Saatgut kann man eigentlich nie genug haben! Besonders günstig gibt es die Winzlinge zum Beispiel bei Saatguttausch-Aktionen. Alpenveilchen Gartenexperte Horst Mager weiß, wie Alpenveilchen auch im nächsten Jahr wieder schön kräftig blühen. Steckhölzer Vom Herbst b...
30:00
Die 3 Schwestern Die "drei Schwestern" Kürbis, Bohnen und Mais; kommen alle drei aus der Neuen Welt (Amerika), wo sie die Hauptkulturen der amerikanischen Ureinwohner waren. Esskastanien Esskastanien kommen vor allem im Mittelmeer vor - aber es gibt auch in der Weinbauregion Klingenberg am Main einen Maronenwald. Steckho...
30:00
Alte Obstsorten: mit Gärtnermeister Gerhard Baumgartner Hagenbuttenreiche Wildrosen Wildrosen wie die Hunds-, Bauern- oder Kartoffel-Rose gleichen ihre kurze Blütezeit durch kräftige Herbstfärbung und reichen Fruchtschmuck aus. Gartentipps: Herbstkästen, Knospenheiden Herbstdeko: Gärtnermeister Peter Rasch gibt Tipps fü...
30:00
"Schnittgut. Alles aus dem Garten" präsentiert die besten Beiträge rund ums Thema Garten. Experten geben Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und traumhafte Filme
30:00
"Schnittgut. Alles aus dem Garten" präsentiert die besten Beiträge rund ums Thema Garten. Experten geben Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und traumhafte Filme
30:00
Alte Apfelsorten gegen Allergien Alte Apfelsorten sollen durch ihren hohen Polyphenolgehalt und ihre Bitterstoffe gegen Allergien und Heuschnupfensymptome helfen. Disteln Disteln wie z. B. die Kugel- oder Eseldistel bieten reichlich Nahrung für Insekten. Ihre Samen enthalten viel Distelöl, das fressen vor allem Vögel gerne...
30:00
Moosgarten Moos ist eine uralte Pflanzengattung, die sich widrigen Umständen perfekt angepasst hat: Moose haben keine Wurzeln, sie ernähren sich von Luft und Regenwasser, sie können große Mengen Wasser speichern und bewahren so den Boden vor Ausspülungen und Austrocknung. Färbepflanzen Färben kann man u. a. mit Knöterichb...
30:00
Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt.
30:00
Die Themen der Sendung: Carex Es geht um das Teilen von Carex, das Verkürzen der Wurzeln, das Vermehren und das Stecken der Jungpflanzen in nährstoffarmes Aussaatsubstrat. Kiwibeere Kiwispezialist Werner Merkel informiert über die Kiwibeere. Glattschalige Kiwibeeren sind besonders für Kleingärten und auch Balkone geeignet....
30:00
Wildobst Wildobstdieben" muss nicht alles auf Anhieb schmecken, was sie begehren. Ihre bevorzugte Ware ist sauer und trotzdem kann man viel leckeres daraus machen, wenn man nur weiß wie. Shiitake Pilze: Pilzberaterin Anja Kolbe-Nelde zeigt den Anbau von Pilzen wie Shiitake auf Holzstämmen. Gartentipps Bis zu 30 Zwiebeln ...
30:00
Bäume sturmsicher machen Nach dem trockenen Sommer schauen viele Menschen besorgt nach oben: Halten die Äste? Darf der Baum so knarzen? Oder haut ihn der erste Herbststurm um? Ein Baumgutachter erklärt, woran man gefährliche Bäume erkennt. Naturdünger Gartenfachberaterin Brigitte Goss erklärt wie und wann der Mist von Pfe...
30:00
Die Themen der Sendung: Schwarzwurzel Die Schwarzwurzel verlangt aufwendigen Anbau und Pflege, aber sie ist gegen Krankheiten unempfindlich und wertvoll in der Küche. Herbststauden im Bauerngarten Im Rosengarten im "Blühenden Barock" in Ludwigsburg wird die Schönheit der Rose präsentiert. Damit sie besonders gut zur Geltun...
30:00
Kiwi-Beeren Kiwibeeren sind inzwischen für den Anbau im deutschen Klima gezüchtet. Mehrfruchtbäume Baumschulgärtnerin Lisa-Marie Vollhardt erklärt die Vorteile von Mehrfruchtbäumen und hat Tipps für deren Pflege.Mehrfruchtbäume Ein besonderer Vorteil von Mehrfruchtbäumen ist z. B., dass sich duch unterschiedliche Sorten ...
30:00
Pilze als Bodenreiniger Ein Team von Wissenschaftlern verucht durch den Anbau von Bäumen und Pilzen die Schwermetalle im Boden abzubauen. Laub Laub ist ein ganz wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems: Es schützt, nährt, bietet Kleintieren Wohnraum und hilft, CO2 im Boden zu binden. Gartentipps Fackellilien vertragen H...
10:00
Äpfel als Dünger Trester von unbehandelten Äpfeln ist ausgezeichneter natürlicher Dünger. Wer seine Äpfel zu Saft verarbeitet, behält Trester übrig. Die Wenigsten nutzen ihren Apfeltrester, obwohl er ein super Dünger ist. Die Press-Rückstände sind reich an Spurenelementen. Bodendecker Staudengärtner-Meisterin Annemarie Es...
September 2025
30:00
Gräser im Kübel Anregungen für herbstliche Kübelbepflanzung mit Gräsern Französischer Lavendel Gartenexperte Volker Kugel besucht den Kräuter-Garten von Christine Pommerer Mosaik-Topf Gärtner Peter Rasch zeigt, wie man mit Fliesenresten und Materialien aus dem Baumarkt Blumentöpfe und andere Gegenstände mit Hilfe der Mo...
30:00
Nutzpflanzen des Mittelalters im Ökologisch-Botanischen Garten (ÖBG) in Bayreuth Quitten Interview mit Biobauer Marius Wittur über Quitten. Die Quitte macht 0,5 Prozent der Obstarten in Deutschland aus und viele alte Sorten sind vom Aussterben bedroht. Gartenplanung: Gärtner Peter Rasch gibt Tipps zur richtigen Planung d...
30:00
Gärten von Burgund Gartenexperte Horst Schöne nimmt uns mit zu den schönsten Gartenanlagen der Bourgogne, darunter das Schloss Cormatin, den Jardin de l'Arquebuse in Dijon und die Jardins de Barbirey. Eine faszinierende Reise durch üppige Pflanzenpracht und außergewöhnliche botanische Vielfalt. Bartblumen Die Bartblume is...
Folgen in Kürze erwartet
30:00

24 Oktober 2025

Erwartete auf
Japanische Mooskugeln Kultivieren von Zimmerpflanzen mit Hilfe von Moos in Form einer Kokedama, einer japanischen Mooskugel. Dazu braucht man Gartenerde, frische Moospolster und getrocknetes Sphagnummoos. Durch Zugabe von Lehm zur Zimmerpflanzenerde erhöht sich die Fähigkeit der Erde Wasser und Nährstoffe zu speichern. Kürbisse Die Palette der Kürbisse ist enorm, sie reicht vom pflaumengroßen Exemplar bis zu hüfthohen Riesen. Gartenexperte Volker Kugel gibt einen Einblick in den richtigen Anb...
Archiv